Rückblick: 600 Jahre Klaus von Flüe (1417 – 2017) – Mystiker der besonderen Art (aktualisiert)

Pirmin Meier: Ich Bruder Klaus von Flüe. Biografie. Zürich: Union 2014, 560 S. — ISBN 978-3-293-00478 — – zuerst erschienen 1997 und 2000  mit dem Untertitel: Eine Geschichte aus der inneren Schweiz — im Verlag Ammann, Zürich Verlagsinformation „Niklaus von Flüe, bekannt geworden unter dem Namen Bruder Klaus (1417–1487), ist der meistgerühmte, meistverehrte, untergründig aber […]

Meditieren mit Nikolaus von Flüe in der Eifel —- Die Bruder Klaus-Kapelle Wachendorf

Die Bauernfamilie Scheidtweiler empfand ihr Leben als  besonders von Segen erfüllt.  Dafür wollten sie danken. So entstand die Idee, auf dem eigenen Feld in Wachendorf einen Ort der Besinnung und des Gebets zu bauen. Im Mai 2007 wurde die von den berühmten Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfene fünfeckige Bruder-Klaus-Kapelle eingeweiht. Sie erinnert an Nik(o)laus von Flüe […]

Plotin und der Neuplatonismus – Rezeptionsgeschichte zwischen Antike, Renaissance und Moderne

Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophagim Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin) Der Philosoph Plotin  wurde um 205 im mittelägyptischen Lykopolis (heute Assiut) geboren. Er starb 270 in in Minturnae (Süditalien). Er gilt als einer der größten griechischen Philosophen der Antike und als Begründer des Neuplatonismus, weil er die platonische Lehre neu interpretierte. Er verband dabei Körper und […]

Andrei A. Orlov: Jüdische Wurzeln in der östlich-christlichen Mystik

Andrei A. Orlov (ed.): Jewish Roots of Eastern Christian Mysticism Studies in Honor of Alexander Golitzin Reihe:  Vigiliae Christianae, Supplements, Band: 160 Leiden: Brill 2020, XX, 387 pp., indices E-Book (PDF) ISBN:  978-90-04-42953-6 — Festeinband ISBN:  978-90-04-42952-9 Editor’s Information  The essays collected in Jewish Roots of Eastern Christian Mysticism intend to honor Alexander Golitzin, a scholar known for […]

Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher – über die mystische Bewegung des Jakob Frank und seiner Anhänger

„Ein geniales literarisch- philosophisches Großwerk der Nobelpreisträgerin.“Iris Radisch / Die Zeit, Hamburg Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer. Eine der bedeutendsten Figuren des 18. Jahrhunderts ist er allemal: Jakob Frank, 1726 im polnischen Korolówka geboren, 1791 in Offenbach am Main gestorben. Als Anführer einer mystischen Bewegung, der […]

Neuplatonismus in der Renaissance: Antike Philosophie und christliche Religion – Marsilio Ficino als Vermittler (aktualisiert)

Jutta Eming / Michael Dallapiazza (Hg.): Marsilio Ficino in Deutschland und ItalienRenaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur.  Unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz Reihe: Episteme 7 Wiesbaden: Harrassowitz 2017, VIII, 291 S.ISBN: 978-3-447-10828-7 Preis: 56,00 Eur Weitere Titel: — Geschichte / Kulturwissenschaften » Renaissance — Inhaltsverzeichnis >>> — Kostenloser Open Access Download >>> — Besprechung und ergänzende Informationen >>> Verlagsinformation Marsilio Ficino, Protegé […]

Mystik als Kern der Weltreligionen? – mehr als eine Frage (aktualisiert)

Wolfgang Achtner (Hg.):  Mystik als Kern der Weltreligionen?Eine protestantische Perspektive Reihe: Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 23  Stuttgart: Kohllhammer / Fribourg (CH) Academic Press 2017, 351 S., 1 Abb.,Preis: 49,00 EURDie Mystik zeichnet sich in der religionsphilosophischen und theologischen Diskussion durch zwei Besonderheiten aus. Zum einen gilt sie seit den Tagen von William James als der aussichtsreichste Kandidat […]

Plotin and Neo-Platonism. Metaphysics and Experience – Mysticism and Philosophy

Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem SarkophagPresumed representation of Plotinus on a sarcophagus— Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin) — This essay in German >>>Plotin und der Neuplatonismus: Metaphysik und Erfahrung – Mystik und Philosophie The philosopher Plotinus was born about 205 in Lycopolis (today Assiut) in central Egypt. He died in 270 in Minturnae […]

Dionysius Areopagita – Integration neuplatonischen Denkens in christliche Theologie und Mystik

Dionysius, der Areopagit  soll nach Eusebius von Cäsarea (260/64- 339/340), später als Bischof in Athen gewirkt haben. Byzantinisches Mosaik vom Anfang des 11. Jahrhunderts, Kloster Hosios Lukas in Böotien,  Mittelgriechenland (wikipedia) Der unbekannte Autor, Dionysius Areopagita hörte der Legende nach auf dem Areopag in Athen dem Apostel Paulus zu und bekehrte sich zum Christentum (Apostelgeschichte 17,34), gehört zu den faszinierenden Gestalten des Christentum. Tatsächlich lebte […]

Michel Clévenot: Christentum im Mittelalter – Einblicke in eine multikulturelle Geschichte, 9.-13. Jahrhundert

Die Geschichte des Christentums. Fribourg/Brig: Ed Exodus, 12 Bände (nur noch antiquarisch erhältlich) Michel Clévenot (1932-1993), ein französischer Schriftsteller und Religionshistoriker, war viele Jahre Seelsorger der Jeunesse étudiante chrétienne (JEC = Christlich-Studentische Jugend) in Frankreich.Er arbeitete als Abteilungsleiter im Verlag Cerf und gehörte zu dem Mitarbeitern der Zeitschriften La Lettre und Monde du Dimanche. Als Herausgeber eines Autorenkollektivs […]