Mystische Sprache in den Religionen (aktualisiert)

Ursprünglich Zusammenstellung für ein Seminar unter diesem Titel an der TU Dortmund (WiSe  2012/2013).  Die Bilder und Sprachformen der Mystik sind ungewöhnlich und dennoch faszinierend. Denn die Versenkung nach Innen gewinnt oft erstaunliche sprachliche Kraft nach Außen, und zwar als: Verinnerlichung verbunden mit literarischer Öffentlichkeitswirkung Kontemplation und Widerstand Korrelation von Gebet und Arbeit Verbindung von Schweigen […]

Markus Walther: Zeit und Ewigkeit – Meister Eckhart und al-Ghazali im Vergleich (aktualisiert)

Markus Walther: Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik. Eine vergleichende Fallstudie zu Christentum und Islam anhand der Texte von Meister Eckhart und al-Gazali. Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, Bd. 594. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 584 S. (zugleich Diss. Universität Frankfurt/M. 2016) — ISBN 978-3-8260-6255-1 — English summary at the end of […]

Henri Le Saux – spiritueller Brückenbauer zwischen Ost und West (aktualisiert)

Henri Le Saux (1910-1973), Brückenbauer zwischen christlicher und indischer Spiritualität, gehört zu denjenigen, die das Feuer der göttlichen Weisheit über die Grenzen der eigenen Religion hinaus trugen und damit auch eine Bereicherung des eigenen christlichen Glaubens bewirkten. Christian Hackbart-Johnson:   — Interreligiöse Existenz: Spirituelle Erfahrung und Identität bei Henri Le Saux (O.S.B.)/Swami Abhishiktānanda (1910-1973) (Europäische Hochschulschriften … […]

Tukaram (17. Jh.) – Worte mystischer Hingabe eines indischen Poeten im Spiegel von Dilip Chitre

Dilip Chitre: Worte des TukaramMünchen: A 1 Verlag, 1999, 229 S., GlossarAus dem Englischen von Lothar Lutze Verlagsinformation zum Buch: hier English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Der Dichter Dilip Purushottam Chitre (geb.  17.09.1938 in Baroda, gest. 10.12.2009 in Pune, Bundesstaat Mahashtra . Er gehört zu den bedeutenden indischen […]

Titus Burckhardt – Wege zum Sufismus – Weisheit entdecken (aktualisiert)

Titus Burckhardt:  Sufismus. Einführung in eine Sprache der Mystik Über den Autor (1908-1984) Eine Leseprobeaus diesem Buch finden Sie hier… Xanten: Chalice-Verlag 2018, 172 S., Abb. ISBN 978-3-942914-277 Vollständig durchgesehene Neuausgabe mit ausführlichem Glossar sämtlicher im Text vorkommender arabischer Wörter sowie einem detaillierten Begriffsregister. Verlagsinformation Was sind die Grundlagen, Lehren und Begrifflichkeiten der islamischen Mystik? Titus Burckhardt […]

Zurück zu den Ursprüngen: Wege der Schamanen, Gnostiker, Mönche und Mystiker

Joan Prat: La nostalgia de los orígenes. Chamanes, gnósticos, monjes y místicosDie Sehnsucht nach den Ursprüngen – vier spirituelle Wege: Schamanismus, Gnosis, Mönchtum, MystikBarcelona: Editorial Kairós 2018, 618 pp. ISBN: 978-8499885551 Ausführliche Besprechung in Tendencias Religiones (18.01.2018) von Juan A. Martínez de la Fe: hier Verlagsinformation Das Buch Genesis ist der große Mythos vom Ursprung des Okzidents. […]

Poeten der Religionen – die interreligiöse Kraft der Sprache erleben

Inschrift (West-östlicher Divan): Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar  1.  Programmstruktur  2.  Meditationstexte   3.  Literaturhinweise 1.  Programmstruktur für ein Seminar 1.   Einführung: Gleichwertigkeit der Religionen? Gleichnis vom Elefanten           Übung: Dichter aus anderen Kulturen entdecken. 2.   Johann Wolfgang Goethe und Hafis –West-östlicher Divan,     Hermann Hesse und Buddha – der Orient und der West-östliche Divan 3.   Mehr als 1001 […]

Niklaus Brantschen – gleichermaßen verwurzelt im Christus und im Buddha

Niklaus Brantschen: Das Viele und das Eine. Für eine weltoffene Spiritualität. München: Kösel 2007, 157 S.ISBN 978-3-466-36762-7 Spiritualität zwischen Ost und West Der Jesuit, Meditationslehrer und Bergliebhaber Niklaus Brantschen (geb. 1937) gehört zu den intensiven Brückenbauern zwischen Ost und West. Als langjähriger Leiter des bekannten Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn (Schweiz) hat er in besonderer Weise […]

Hasan Askari (1932 – 2008) – (Islamischer) Mystiker jenseits traditioneller Religionen (aktualisiert)

Syed Hasan Askari (geb. 1932 in Hyderabad, gest. 2008 in England) gehört zu den bedeutenden interreligiösen Brückenbauern. Indo-pakistanischer Herkunft und in Großbritannien beheimatet, beeindruckte seine Grenzen überschreitende Spiritualität. Als Professor für Religionswissenschaft lehrte er an verschiedenen Universitäten Europas, Asiens und in den USA: Aligarh (Indien), Beirut (Libanon), Amsterdam (Niederlande), Denver (USA) sowie am Centre for Christian […]