Wieder im Blickfeld – Hasan Askari: Die innere Reise vom Bewusstsein zur Vision

Hasan Askari:  Alone to Alone. From Awareness to Vision Pudsey/ Leeds: Seven Mirrors 1991, 297 S. Vom Alleinen zum Alleinen.  Von der Erkenntnis zur Vision“  oder: Vom Bewusstwerden zum [wahren] Sehen  Der den Dialog intensiv suchende und betreibende islamische Mystiker Hasan Askari hat eine abwechslungsreiche Biografie hinter sich, die ihn als theologischer Lehrer nicht nur […]

Annäherungen mit Meister Eckhart

Den Grund finden – Wo?  In die Tiefe auf-steigen – Wie? Gehen und gegangen werden – frei willig? Und wohin beim Gang durch die Tiefe? Wege zu Gott, Ziel ohne Ende, Maß ohne Maßstab. Gott – das Schweigen der Sprache. Beim Blick in den Spiegel – Wer ist blind? Mein Auge oder der Spiegel ? […]

Kulturen übergreifende Facetten der Freundschaft

Angelika Walser (Hg.) „Freundschaft“ im interdisziplinären Dialog Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies Salzburger Theologische Studien 59 ISBN 978-3-7022-3615-1 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 260 S. Verlagsbeschreibung Die Facetten der Freundschaft Freundschaft ist eine der wichtigsten sozialen Beziehungsformen und ein zentrales Thema der Gegenwart. In einer unüberschaubar gewordenen und oft als kalt erfahrenen Welt bietet sie Menschen […]

Meister Eckhart – philosophische Perspektiven und mystische Erkenntnis (aktualisiert)

Meister-Eckhart-Jahrbuch 5 / 2011. (Rolf Schönberger und Stephan Grotz, Hg.): Wie denkt der Meister? Philosophische Zugänge zu Meister Eckhart. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 198 S., mehrere ausführliche Register — ISBN 978-3-17-022016-4 Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Mit dem Meister-Eckhart-Jahrbuch präsentiert die Meister-Eckhart-Gesellschaft die Ergebnisse ihrer Tagungen und wissenschaftlichen Forschungen nicht nur ihren Mitgliedern, sondern insgesamt einer an […]

Meditative Campusgänge an der TU Dortmund 2007 – 2017

Im Rahmen interreligiös ausgerichteter Seminare an der TU Dortmund wurden neben der kognitiven Erarbeitung betimmter Themen auch immer wieder meditative Elemente eingebracht. Ein wichtiges Erfahrungsfeld bilden dabei die Campusgänge, die immer von einer Gruppe Studierender selbständig erarbeitet wird. Von den Campusgängen existieren PP-Präsentationen, Fotogalerien und Bild-Animationen. Campusgänge 2007 – 2017 SoSe 2007: Interreligiöse Aspekte des Pilgerns. […]

Jüdisch-Muslimische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Josef Meri (ed.): Jewish-Muslim Relations in Past and Present. A Kaleidoscopic View.   Studies on the Children of Abraham, Vol. 5. Leiden (NL): Brill 2017, XVI, 284 pp., illustr. ISBN13:  9789004235809 —- E-ISBN: 9789004345737 Verlagsankündigung This volume assembles multidisciplinary research on the Judaeo-Islamic tradition in medieval and modern contexts. The introduction discusses the nature of this tradition and […]

Die dialogische Kraft des Mystischen —————- Aphorismen IV

Aus: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):  Die dialogische Kraft des Mystischen.  Religionen im Gespräch, Bd. 5 (RIG 5).  Balve Zimmermann 1998 Wer  zu verstehen sucht ist schon auf dem Wege zum Herzen des Anderen (S. 79) In den Worten klingt ein Ton schwingt die Saite wärmt das Herz Liebe ohne Vorurteil […]

Studien zur Spiritualität in Geschichte und Gegenwart —- ein Jahrbuch

Studies in Spirituality Edition 26/2016   Editor: Titus Brandsma Instituut Erasmusplein 1, 6525 HT Nijmegen, Netherlands Tel. 0031-24-3612162 secretariaat@titusbrandsmainstituut.nl Copyright © 2017 Titus Brandsma Instituut. All rights reserved. WordPress Theme by WPZOOM Verlag / Publisher: Peeters, Leuven (B)  Übersicht/Overview: Alle Ausgaben / all yearbooks seit/since 1999: hier/here Below are the titles of the contributions in […]

An-DEUTUNGEN

Im Sommer 1981 erschien im Verlag Mönnig Iserlohn ein kleines Meditationsbändchen mit dem Titel: An-DEUTUNGEN (48 S.). Es handelte sich um meditative Texte mit begleitenden Zeichnungen. Im Nachwort hieß es dazu: „Der Zeit nachsinnen, dazu will diese Auswahl meditativer Texte einladen. Weder die großen Ereignisse unserer Welt, noch die Erlebnisse des Alltags treten in den […]

Erleuchtung – Geschichte eines vielfältigen Verständnisses

Almut-Barbara Renger (Hg.): Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs.Freiburg u.a.: Herder 2016, 400 S.  — ISBN 978-3-451-34188-5 —  Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis ansehen  Verlagsinformation   Erleuchtung kulturübergreifend   und kritisch betrachtet Die Rede von „Erleuchtung“ hat Hochkonjunktur. Der ursprünglich ‚abendländisch‘-christlich imprägnierte Begriff ist zu einem der wirkmächtigsten Termini der religiösen Selbstbeschreibung innerhalb eines globalen Diskurses avanciert, wobei […]