Meister Eckhart (um 1260-1327/28) : Leben, Wirken, Texte, Literatur (aktualisiert)

Hinweis auf die Meister-Eckhart-Forschungsstelle >>>an der Universität Erfurt Wenn auch vom Leben des großen Mystikers und Theologen wenig bekannt ist, lässt sich doch eine dramatische Biografie rekonstruieren. Sie beinhaltet in besonderer Weise das mönchische Ideal „Bete und Arbeite.“ Meister Eckharts Denken umspannt theologische Klarheit und pastorale Verständlichkeit. Dem von den Bildungsintentionen der Dominikaner geprägten Theologen […]

Bettina Sharada Bäumer – christlich-hinduistischer Dialog und indisch-europäische Kulturenbegegnung

Christian Hackbarth-Johnson:Bettina Sharada Bäumer – ein Leben zwischen Indien und Europa Biographische Studie zur interreligiösen Existenzder österreichischen ReligionswissenschaftlerinBand 1: „Man muss flexibel sein!“ Kindheit und Jugend (1940-1964) Innsbruck-Wien: Tyrolia 2024, 321 S, Abb., Namens- und OrtsindexSalzburger Theologische Studien 72 – interkulturell 25 ISBN 978-3-7022-4165-0  VerlagsinformationDie 1940 in Salzburg geborene Religionswissenschaftlerin und Indologin Bettina Sharada Bäumer ist […]

Juan José Tamayo: Eine andere Theologie ist möglich – die Utopie ist nötig

Der  liberale spanische Theologe Juan José Tamayo Acosta (geb. 07.10.1946) ist eine der bekanntesten katholischen Intellektuellen, die sich im Rahmen gesellschaftlicher Veränderungsforderungen für die Versöhnung der Religionen stark machen und für eine grundlegende Reform der katholischen Kirche eintreten. Er engagiert sich zugleich für eine Weiterentwicklung der Theologie der Befreiung als Teil kirchlicher Glaubenskonzepte. Tamayo hatte den […]

Hildegard von Bingen – Wegweiserin für eine glaubwürdige Kirche (aktualisiert)

Ehem. Kloster-Hospital auf dem Disibodenberg Die Mystikerin, Klostergründerin, Naturmedizinerin, Predigerin und Politikerin Hildegard von Bingen (1098-1178) gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Sie wurde als Heilige sehr bald nach ihrem Tode verehrt, jedoch erst am 7. Oktober 2012 durch Papst Benedikt XVI. zu Kirchenlehrern (doctores ecclesiae) erhoben, übrigens zugleich mit dem Mystiker Johannes von Ávila (1499-1569). Details mit der […]

Der Mystiker Ibn ’Arabî – Reisen im Horizont Gottes (aktualisiert)

Claude Addas: Ibn ’Arabî et le voyage sans retour. (= Ibn ‘Arabî und die Reise ohne Wiederkehr) Paris: Seuil [1996] = Sagesses no. 114, 2015. 139 pp., chronologie. Muhyî d-Dîn Ibn ʿArabî, gehört zu den beeindruckend intellektuellen Sufi-Persönlichkeiten des Mittelalters. Nicht umsonst wird er Shaykh al-Akbar, der Große Scheich (Meister) genannt. Dieses Buch der Orientalismus-Spezialistin […]

Maulana Rumi – im Anhauch Gottes (aktualisiert)

Cover – Basel: Sphinx-Verlag 1993 Der berühmte persisch-islamische Mystiker und Dichter   Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rumi  (geb. 30.09.1207 in Balch, Afghanistan, gest. 17.12.1273 in Konya, Türkei) gilt als Gründer des Ordens der tanzenden Derwische.  Semâ-Zeremonie im Kulturzentrum des Ordens in Avanos, November 2010(Wikipedia: Mevlevi) Wegen seiner beeindruckenden Spiritualität wird er auch Maulana (Mewlana) genannt: Großer Meister! Sein Hauptwerk in 6 Bänden […]

Nik(o)laus von Flüe / Bruder Klaus – mystisches Tiefen-Erleben und Friedensengagement

Meditationsbild von Bruder Klaus (Sachsler Meditationsbuch, Wikipedia) Keineswegs nur ein Nationalheiliger, der Schutzpatron der Schweiz, sondern eine ungewöhnliche spirituell geprägte und politische engagierte Persönlichkeit ist Niklaus von Flüe (1407-1487): Er „war Friedensstifter und Soldat, ein Macher und ein Mystiker, vielfacher Vater und Einsiedler. Vor allem letzteres machte ihn zur kontroversen Persönlichkeit: Er war mehr als […]

Mystik / Poesie interreligiös – Mystiker & Mystikerinnen – „Heilige“: Buchbesprechungen (aktualisiert)

Die dialogische Kraft des Mystischen – Religionen im Gespräch, Bd. 5(RIG 5), 1998, 664 S. — Inhaltsübersicht >>> Textauswahl RIG 5 – Free downloads Mystische Sprache in den Religionen mit entsprechenden Links (Seminarmaterial) Focus: Spiritualität & Mystik      Wege zum tieferen Verstehen – die Symbolik der 4      und der vierfache Schriftsinn im Mittelalter                    Littera […]

Islamische Themen in der multikulturellen Debatte: Eschatologie, Frauenbild, Rituale, Bilderverbot, Alkohol

  Koran, Sure 18 Vielfalt des Islam – Traditionen & Entwicklungen – Dialog(Dialog der Religionen) Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit Zum besseren Verstehen einer umstrittenen Religion (Sammelrezension) Mohammed Arkoun: Islam und Moderne (2004)  Angelika Neuwirth: Islam, Koran und Aufklärung(MiGAZIN, 21.11.2013) Die religionsgeschichtliche Bedeutungder Iberischen Halbinsel für den Dialog Frank Griffel (Yale University):Islamische Philosophie und westliche ForschungDie Geschichte einer (bislang) […]