Die weibliche Seite des Sufismus: Das Beispiel der Rabi’a von Basra (ca. 717 – 801)
Rabi’a von Basra – persische Miniatur (wikipedia) Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya lebte in Basra – im Süden des heutigen Irak. Sie erwarb sich bald den Ruf einer ungewöhnlich Glaubenden. Zur damaligen Zeit gab es bereits ein Schule weiblicher Asketen, von der sie wahrscheinlich beeinflusst wurde. Sie selbst lebte offensichtlich in einem Kreis islamischer Mystikerinnen, die in ihrer […]
Peter Dinzelbacher: Mittelalterliche Seelenerkenntnisse zwischen Vision und Wahn (aktualisiert)
Cover: Die Versuchung Jesu Peter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im Mittelalter Paderborn: Schöningh (Brill) 2019, 221 S., Abb., Register — ISBN 978-3-506-78732-3— auch als E-Book erhältlich InterReligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats März 2020 English summary >>> Résumé français >>> resumen en español >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Der österreichische Historiker Peter Dinzelbacher (geb. 1948) […]
Begegnung mit Mechthild von Magdeburg (aktualisiert)
Gott, fließend leuchtendes Spiegelbild Mechthild-Denkmal in Magdeburg Im Spiegel sich nicht nur selbst sehen, viel mehr – im Spiegel hinter den Spiegel schauen. In den Spiegel schauen und sich nicht mehr sehen, stattdessen – schauen und im Spiegel den Gottesberg sehen, der Himmel und Erde verbindet. Gott verbindet Himmel und Erde, Tag und Nacht, Leiden […]
Titus-Brandsma-Instituut Nijmegen – Jahrbücher / Yearbooks 2018-2020: Studies in Spirituality (SIS)
STUDIES IN SPIRITUALITY Skip to content Onderzoekscentrum voor christelijke mystiek en spiritualiteit Titus Brandsma Instituut About us Research Education Events Publications Calender Nederlands Home » Studies in Spirituality STUDIES IN SPIRITUALITYEdition 30/2020 Below are the titles of the contributions Studies in Spirituality 30. There is also an overview of the summaries of all contributions […]
Wieder im Blickfeld: Jean Claude Bologne und sein Versuch einer mystischen Sprache ohne Gott
Jean Claude Bologne: Une mystique sans Dieu. Paris: Albin Michel 2015, 328 pp. — ISBN 978-2-226-25851-9 – Rezension in der französischen Jesuiten-Zeitschrift „Christus“, No. 247, juillet 2015 Jean-Claude Bologne: Nacktheit und Prüderie.Eine Geschichte des Schamgefühls.Wien/Köln: Böhlau. 2001, 480 S. Rezensionsnotiz bei „Perlentaucher“ Peut-on vivre une expérience fulgurante de l’absolu sans l’associer nécessairement au vocabulaire et à l’imaginaire religieux ? […]
Christiane Rancé: Liebeserklärung an die Heiligen —- ein Wörterbuch
Boojum Webzine d’information culturelle Mehr zu dem literarischen Magazin Boojum >>> Christiane Rancé: Dictionnaire amoureux des SaintsParis: Plon 2019, 800 pp. — EAN / ISBN : 978-2259248624 — Buchvorstellung mit Leseprobe (Babelio) >>> Dans une époque sans foi ni Dieu, la nécessité de redécouvrir les saints semble plus que jamais d’actualité. Christiane Rancé, après […]
SID Vol 30/2020/1: Religiöse Vielfalt, interreligiöses (Friedens-)Engagement, Glaube und Vernunft im Sinne des Korans, christliche Symbolik im Horizont kaschmirischer Mystik
Die Ausgabe 01/2020 (30. Jg.) der Zeitschrift „Studies In Interreligious Dialogue“ (SID) beschäftigt sich mit Fragen zu einer multireligiösen Identität, beschreibt interreligiöses Engagement in einer muslimischen Stadt Indonesiens, untersucht Zusammenhänge koranischen Glaubens und Vernunft, überlegt Hintergründe sog. Heiliger Kriege, die durch interreligiösen Dialog überwunden werden könnten und fragt schließlich, wie sich das Symbol des mystischen […]
Christoph Elsas: Interreligiöse Verständigung im Horizont von Religionswissenschaft, Theologie und Mystik (aktualisiert)
Der Religionswissenschaftler Christoph Elsas (geb. 1945 in Remscheid) gehört zu denjenigen Forschern, die nicht nur die Verbindung von Religionswissenschaft und Theologie immer gesucht haben, sondern der sich auch für die Praxis des interreligiösen Dialogs besonders intensiv eingesetzt hat. Seit 1991 arbeitete er an der Universität Marburg als Professor für allgemeine Religionsgeschichte, übrigens im Fachbereich der […]
Christoph Markschies (Hg.): Christliche und jüdische Mystik (erscheint September 2020)
Mystik als allgemein religiöses Phänomen nötigt zu der Frage, inwiefern Ähnlichkeiten und Verwandtschaften in den Religionen, gerade im Blick auf Christentum und Judentum zu beurteilen sind. Der hier vorzustellende Band aus der Evangelischen Verlagsanstalt (EVA) Leipzig versucht darauf Antworten zu geben.
Rastplatz der Seele: Die Bruder-Klaus-Kapelle in Havixbeck (Münsterland)
In einer Zeit der Hektik, Aufregungen und Ängste sind Orte der Besinnung und der Meditation Oasen, in denen Stille hörbar wird und die Seele durchatmen kann.Ein solcher Ort ist die auf einem kleinen Hügel in der Nähe von Havixbeck stehende Bruder-Klaus-Kapelle. Ihr Name verbindet sie nicht nur mit Niklaus von Flüe, Schutzpatron der Schweiz, sondern […]