Tigrane Yégavian: Minderheiten des Orients. Notwendige Sichtweisen auf die Vergessenen der Geschichte
Tigrane Yégavian: Minorités d’OrientLes oubliés de l’Histoire Monaco: Edition du Rocher 2019, 228 pp. EAN / ISBN: 978-2268102764 Verlagsinformation (leicht kommentierte Übersetzung)Im Jahr 2014 sah man die Bilder von flüchtenden Yeziden aus dem irakischen Sinjar oder von Christen der Ninive-Ebene auf der ganzen Welt. Der sogenannte Islamische Staat baute sein Terrorregime auf. Für viele war diese Tragödie eine […]
Alfred Schlicht: Arabisch-europäische Kulturvernetzung (aktualisiert)
Alfred Schlicht: Die Araber und Europa.2000 Jahregemeinsamer Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer 2008, 8 Karten, 226 S., Zeittafel, Register,leider keine Bibliografie. Angesichts der vielen jährlichen Neuerscheinungen auch auf dem Fachbuchsektor ist es immer wieder notwendig, „ältere“ Veröffentlichungen in den Fokus zu rücken. Das gilt auch für das hier vorzustellende Buch des Orientalisten Alfred Schlicht. Im Auftrag der […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes: Archiv – März 2019
März 2019 31.03. Der Papst in Marokko – Die Bedeutung des christlich-islamischen Dialogs — Papst Franziskus besucht Marokko (Qantara.de, 29.03.2019) — Warum pflegt der Papst den Dialog mit den Muslimen? Pourquoi François dialogue […]
Wieder im Blickfeld: Philip Jenkins über die Stellung der Religionen im Horizont der Zukunft Europas
Philip Jenkins: Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas und die Zukunft von Islam und Christentum. Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh. Freiburg u.a.: Herder 2008, 399 S. (kein Register!)— ISBN 978-3-451-29828-8 — Mehr zu Philip Jenkins (geb. 1952): https://en.wikipedia.org/wiki/Philip_Jenkins Originaltitel: God’s ontinent: Christianity, Islam, and Europe’s Religious Crisis. Oxford University Press[2007], 2009 (Reprint), 352 pp., […]
Wieder im Blickfeld: Khalid Al-Maaly – Umbrüche in der Arabischen Welt
Khalid Al-Maaly (Hg.): Die Arabische Welt. Zwischen Tradition und Moderne. Mit Beiträgen von:Adonis, Assia Djebar, Rafik Schami, Abbas Seydoun, Edward W. Said, Fatima Mernissi, Mahmoud Darwisch, Nasr Hamid Abu Zaid, Mohammed Arkoun, Abdelwahab Meddeb, Sadik Jalal al-Azm, Abdallah Laroui, Elias Khoury u.a. Heidelberg. Palmyra 2004, 259 S. 19 arabische Intellektuelle, Wissenschaftler, Journalisten, Schriftsteller beschreiben die […]
Georges Corm: Mittelmeer und Mittlerer Osten ———- Versuche, eine Region zu verstehen !
Aus „Les Cahiers de l’islam“ (16.07.2017)„Le monde arabe est dans un chaos mental absolu“.Die arabische Welt ist ein einem absoluten mentalen Chaos. Der libanesische Historiker, Ökonom und Politiker Georges Corm (geb. 15.06.1940 in Alexandria) studierte von 1958 bis 1961 am Institut für politische Studien in Paris und promovierte 1969 über öffentliches Recht an der Rechts- […]
S.R. Goldstein-Sabbah / H.L. Murre-van den Berg — Juden und Christen als Minderheiten im Mittleren Osten
Sasha R. Goldstein-Sabbah / Heelen L. Murre-van den Berg (eds.):Modernity, Minority, and the Public Sphere: Jews and Christians in the Middle EastLeiden Studies in Islam and Society, Band 04Leiden (NL): Brill 2016, 318 S., illustr. — ISBN 978-90-04-32328-5 — Modernity, Minority, and the Public Sphere: Jews and Christians in the Middle East explores the many facets associated with the […]
Scott Atran: Der Islamische Staat – Revolution und Kalifatsidee
Scott Atran: L’État Islamique est une révolution. Paris: Éditions Les Liens qui libèrent 2016, 155 pp. —– ISBN 979-1020903983 — Der Autor: Scott Atran (geb. 1952) ist ein amerikanischer Anthropologe, der u.a. als Assistent bei der Ethnologin und Anthropologin Margret Mead gearbeitet hat.Mehr Infos: hier Dieses Werk ist ein wesentlicher Beitrag, um die Natur des Islamischen Staats (arabisch: Daech) zu […]
Antoine Sfeir (1948 – 2018): Politische und religiöse Erkundungen zwischen Mittelmeer und Indischem Ozean (aktualisiert)
Antoine Sfeir im Jahr 2006 (Wikipedia) Antoine Sfeir (25.11.1948 – 01.10.2018) stammte aus einer maronitischen Familieim Libanon.Er lebte seit 1976 in Frankreich. Als Journalist und Politologe engagierte er sichfür den Laizismus und kämpfte gegen einen politisch-dogmatischen Islam. International bekannt wurde er durch die Mitunterzeichnung des Manifests der 12, das im Zusammenhang der Mohammed-Karikaturenin der Satirezeitschrift […]
Syrien-Bücher: Hintergrundinformationen (aktualisiert)
Die dramatische Lage in Syrien hat neben aktuellen Berichten auch Buchveröffentlichungen geführt. Hier seien einige wenige Titel exemplarisch aufgeführt: Werner Arnold / Anton Escher / Carmella Pfaffenbach: Malula und M’Alloy. Erzählungen aus einem syrischen Dorf.Bibliotheca Academica, Reihe Orientalistik, Bd. 9 Würzburg: Ergon 2004, 247 S., Abb. Ignace Dalle / Vladimir Glasman:Le cauchemar syrien. Paris: […]