Kurz vorgestellt: Die Zeitschrift „Hérodote“ – multikulturelle und geopolitische Aspekte
Themen-Beispiele Post-Konflikt: Zwischen Krieg und Frieden— Hérodote Nr. 135 (3ème trimestre 2015)— Präsentation und Inhaltsübersicht Arabische Welt. Geopolitische AnsichtenLe Monde Arabe. Regards géopolitiques— Hérodote Nr. 160-161 (1e-2e trimestre 2016) Pour ce numéro anniversaire, ce thème s’est imposé, avec toute la force de l’actualité : que représente aujourd’hui le monde arabe pour les Arabes, pour leurs grands voisins […]
Arabische Welt und Arabischer Frühling (aktualisiert)
Die vielfältigen, dramatischen Ereignisse in der arabischen Welt in einen Zusammenhang zu bringen, ist eine nicht leichte Aufgabe, weil den westlichen LeserInnen oft nicht genügend Hintergrundinformationen und sachkompetente Einschätzungen zur Verfügung stehen. Die beiden hier […]
Fast 100 Persönlichkeiten in einem Aufruf für ein „Mittelmeer des gemeinsamen Zusammenlebens“
Près d’une centaine de personnalités lancent: l’« Appel de Beyrouth pour une Méditerranée du vivre-ensemble » / OLJ Der Appel von Beirut Veröffentlicht bei:Chrétiens de la Méditerranée. Le reseau des acteurs de PaixChristen des Mittelmeers. Das Netz der Friedensarbeiter Actualités mardi 24 mai 2016 L’objectif est notamment de connecter les « modérés » qui se trouvent autour du […]
Flucht und Asyl – eine ungeahnte Herausforderung für Europa (aktualisiert)
Die Konflikte, besonders im Nahen Osten und Afrika, haben so viele Menschen wie selten zuvor in die Flucht getrieben. Insgesamt sind es derzeit etwa 60 Millionen weltweit! Blick auf die Flüchtlingszahlen 2015/2016 (Der Spiegel, 02.02.2016) Obwohl auch politische Mächte des Westens, Russlands und der arabischen Halbinsel zu den Mitverursachern gehören, sind Lösungs-möglichkeiten für die leidenden […]
Wer denkt an die Trauer der Flüchtlinge?
Angesichts der nicht endenden Gewalt in Syrien und der Tragödie von Millionen von Flüchtlingen zwischen den Bürgerkriegsfronten und auf dem Weg nach Europa, hat das Bestattungshaus Pütz-Roth (Bergisch Gladbach) einen sehr nachdenklich machenden „Denkanstoß“ veröffentlicht: In den Gärten der Bestattung – Bergisch Gladbach Denkanstoß 17 – „Eine Million Trauernde“ Die Menschen aus Syrien, Afghanistan und […]
Ökumenisch gelebtes Christsein: Friedrich W.J. Hasselhoff
Friedrich W.J.Hasselhoff: »Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen« Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Predigten. Hg.: Görge K. Hasselhoff. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 362 S., Register — ISBN 978-3-8260-4995-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der vorliegende Band gibt einen anregenden Einblick in das jahrzehntelange theologisch-pädagogisch-dialogische Wirken des ehemaligen Hochschul-dozenten, Pfarrers und Schulreferenten Friedrich Hasselhoff (1928 – […]
Gerechter Krieg? Gerechter Frieden!
Leopold Neuhold (Hg.): Frieden, Frieden, aber es gibt keinen Frieden. Theologie im kulturellen Dialog Band 24. Innsbruck/Wien: Tyrolia 2014, 193 S. — ISBN 978-3-7022-3198-9 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung: hier Die hier präsentierten Beiträge wurden im Rahmen einer Vortragsreihe an der Karl-Franzens Universität Graz im Wintersemester 2011/2012 gehalten. Der Grazer Sozialethiker Leopold Neuhold, der das […]
Unübersehbare Friedenssignale aus den vatikanischen Gärten (aktualisiert)
Petersdom (Wikipedia) Die aufrichtige interreligiöse Begegnung kann Zeichen des Friedens setzen, an denen auch Politiker nicht vorbeikommen. Dass es Papst Franziskus so kurz nach seinem Besuch im Heiligen Land gelungen ist, den israelischen Präsidenten Shimon Peres und den Palästinenser-Präsidenten Mahmoud Abbas im Gebet der Abrahamsreligionen zusammenzubringen, darf man getrost als kleines Wunder bezeichnen. Dieser Abend […]
Aus dem levantinischen Tagebuch: Krak des Chevaliers
Eroberer einst – ihre Quadern bedeuteten Macht. Festung der Bergeshöh, Zeichen des Kampfes zwischen den Religionen – clash of civilizations. Jahrhunderte lang dann Begegnung in Frieden – Menschen verschied’ner Kulturen, bezaubert von Kreuzritter-Architektur und arabischen Ornamenten, vielleicht sogar die Rose von Anjou dicht bei der alten Freitagskanzel. Und hinter dem bröckelnden Putz der Gruß des […]
Die Arabische Welt im Umbruch
Marcel Pott : Der Kampf um die arabische Seele. Der steinige Weg zur islamischen Demokratie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012, 208 S. (mit einem kleinen Islam-Glossar, S. 194), zugleich bpb Schriftenreihe Bd. 1359 –— ISBN: 978-3-462-04407-2 — Der Journalist und Autor Marcel Pott hat sich als Nahost-Experte durch seine Recherchen, Dokumentationen und Veröffentlichungen als […]