Religiöse Pluralität und interreligiöse Kontakte von Christen, Muslimen und Juden im Mittelalter
Ana Echevarría Arsuaga / Dorothea Weltecke (Hg.):Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages Reihe: Wolfenbütteler Forschungen 161 Wiesbaden: Harrssowitz 2020, 224 pp. 1 illustr., tables ISBN: 978-3-447-11466-0 This volume brings together Spanish and German scholars specialised in the field of religious interaction. Most medieval societies ruled by Muslims and Christians were religiously plural […]
Christoph Elsas: Interreligiöse Verständigung im Horizont von Religionswissenschaft, Theologie und Mystik (aktualisiert)
Der Religionswissenschaftler Christoph Elsas (geb. 1945 in Remscheid) gehört zu denjenigen Forschern, die nicht nur die Verbindung von Religionswissenschaft und Theologie immer gesucht haben, sondern der sich auch für die Praxis des interreligiösen Dialogs besonders intensiv eingesetzt hat. Seit 1991 arbeitete er an der Universität Marburg als Professor für allgemeine Religionsgeschichte, übrigens im Fachbereich der […]
Plotin und der Neuplatonismus – Rezeptionsgeschichte zwischen Antike, Renaissance und Moderne
Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophagim Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin) Der Philosoph Plotin wurde um 205 im mittelägyptischen Lykopolis (heute Assiut) geboren. Er starb 270 in in Minturnae (Süditalien). Er gilt als einer der größten griechischen Philosophen der Antike und als Begründer des Neuplatonismus, weil er die platonische Lehre neu interpretierte. Er verband dabei Körper und […]
Till Kinzel: Besprechung des Buches „Marsilio Ficino in Deutschland und Italien“
Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit vonFalk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur Reihe: Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden : Harrassowitz, 2017, VIII, 291 S. (kein Register) — ISBN 978-3-447-10828-7— Der Literaturwissenschaftler Till Kinzel (TU Berlin) hat eine konzise und angenehm durchstrukturierte Rezension dieses Titels […]
Philosophische Theologie im Islam – Der spätere Ascharismus im Osten und Westen
Ayman Shihadeh / Jan Thiele (ed.): Philosophical Theology in Islam Later Ashʿarism East and West Reihe: Islamicate Intellectual History, Band: 5 Leiden: Brill 2020, X, 440 pp, index ISBN: 978-90-04-42661-0 (E-Book) ISBN: 978-90-04-42660-3 (Print) Verlagsinformation / Publisher’s informationPhilosophical Theology in Islam studies the later history of the Ashʿarī school of theology through in-depth probings of its thought, sources, scholarly networks […]
Neuplatonismus in der Renaissance: Antike Philosophie und christliche Religion – Marsilio Ficino als Vermittler (aktualisiert)
Jutta Eming / Michael Dallapiazza (Hg.): Marsilio Ficino in Deutschland und ItalienRenaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz Reihe: Episteme 7 Wiesbaden: Harrassowitz 2017, VIII, 291 S.ISBN: 978-3-447-10828-7 Preis: 56,00 Eur Weitere Titel: — Geschichte / Kulturwissenschaften » Renaissance — Inhaltsverzeichnis >>> — Kostenloser Open Access Download >>> — Besprechung und ergänzende Informationen >>> Verlagsinformation Marsilio Ficino, Protegé […]
Plotin and Neo-Platonism. Metaphysics and Experience – Mysticism and Philosophy
Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem SarkophagPresumed representation of Plotinus on a sarcophagus— Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin) — This essay in German >>>Plotin und der Neuplatonismus: Metaphysik und Erfahrung – Mystik und Philosophie The philosopher Plotinus was born about 205 in Lycopolis (today Assiut) in central Egypt. He died in 270 in Minturnae […]
Philo von Alexandria und die hellenistische Wirkungsgeschichte
Philo – europäisches Fantasiebild von 1584 (wikipedia.en) Über das Leben des jüdischen Philosophen und Theologen Philo von Alexandria (um 15 v. Chr. bis um 40 n. Chr.) ist wenig bekannt.Philo muss in der jüdischen Gemeinde von Alexandria eine wichtige Rolle gespielt haben. Sein Verständnis von Sein, Seiendem und Existenz hat jedoch für die weitere Philosophiegeschichte große Bedeutung. Weil der Mensch […]
Dionysius Areopagita – Integration neuplatonischen Denkens in christliche Theologie und Mystik
Dionysius, der Areopagit soll nach Eusebius von Cäsarea (260/64- 339/340), später als Bischof in Athen gewirkt haben. Byzantinisches Mosaik vom Anfang des 11. Jahrhunderts, Kloster Hosios Lukas in Böotien, Mittelgriechenland (wikipedia) Der unbekannte Autor, Dionysius Areopagita hörte der Legende nach auf dem Areopag in Athen dem Apostel Paulus zu und bekehrte sich zum Christentum (Apostelgeschichte 17,34), gehört zu den faszinierenden Gestalten des Christentum. Tatsächlich lebte […]
Mulla Sadra: Auf dem Weg zur Vollendung im Horizont göttlicher Weisheit
Sadr ad-Din Schirazi [Mulla Sadra]: Das Buch vom Thron Gottes von Sadr ad-Din Schirazi – bekannt als Mulla Sadra Bremen: Eslamica 2019, 177 S.— ISBN 978-3-946179-16-0 — Übersetzung aus dem Arabischen, Einleitung und Herausgeber: Prof. Roland Pietsch, Religionswissenschaftler (Ukrainische Freie Universität München)Bericht von Susanne Lettenbauer: Freies Denken ermöglichen (Deutschlandfunk, 17.02.2015) English version >>> résumé français >>> resumen […]