Buchreihen mit interkulturellen / interreligiösen Themen (mit RIG, ICT & IH)

>>> Theologischer Verlag Zürich: Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR)— Verlagsinformation zu allen Titeln >>> — Informationen im Blog-Archiv >>> >>> Kath. Fakultät der Universität Salzburg (Hg.): Salzburger Theologische Studien (SThS) – Interdisziplinäre Entdeckungen (Tyrolia-Verlagsinfos) >>> Verlag der Weltreligionen: — Vorstellung der Titel im Verlagsprogramm >>> — Ergänzende Infos im Blog-Archiv „Ein-Sichten“ >>> >>>Kath. Fakultät der Universität Innsbruck (Hg.): — Innsbrucker theologische Studien (Theol. Buchhandlung) […]

Bauernkriege: Reformation und Revolution (aktualisiert)

  Bauernkrieg 1524 – 1526GEO EPOCHE Nr. 131 (Februar 2025), 160 S., Abb.DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH In gewisser Weise war der Reformator Martin Luther Mit-Initiator der Bauernkriege, weil sich das neue Verständnis des Evangeliums als Botschaft der Freiheit auch sozial und politisch auf die feudalen Zustände direkt beziehen ließ. Zuvor hatte es schon zahlreiche Bauernerhebungen […]

Judentum in Europa: Frankreich, Benelux, Schweiz, Österreich, Iberische Halbinsel, Balkan, Griechenland, Osteuropa

Materialien, Dokumente  und Literaturhinweise zur Vielfalt des Judentums in Kontinental-Europa – eine Auswahl. Jüdisches Leben im deutschen Sprachraum  Judentum: Europa und weltweit Judentum in Frankreich Synagoge von Bordeaux (wikipedia) >>> Histoire des Juifs en France (wikipédia.fr) Les Juifs en France. L’histoire oubliée(Revue des Deux Mondes, Mai/Juin 2024) Charles Enderlin: Les Juifs de Franceentre République et Sionisme.Paris: Seuil […]

Toleranz und Intoleranz angesichts der Konfessionsvielfalt in der Reformation: Schwerpunkt Westfalen

    Marjorie Elizabeth Plummer &  Victoria Christman Topographies of Tolerance and IntoleranceResponses to Religious Pluralismin Reformation Europe [Topographien der Toleranz und der Intoleranz.Antworten auf religiösen Pluralismus im Europa der Reformation]Studies in Central European Histories, Band: 64     Leiden: Brill 2018, X, 267 pp., index  Vgl. ergänzend: Brill 2019 – Details >>>      E-Book (PDF) […]

Buchreihe zum religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften seit der Frühen Neuzeit

Joachim Werz und Mona Garloff in Verbindung mit Jürgen Bärsch, Gabriela Signori, Jörg Sonntag, Thomas Wallnig (Hg.): Klosterwelten. Religiöses Leben seit der Frühen Neuzeit Die Reihe erscheint im Aschendorff Verlag Münster.  Dem religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften in der Frühen Neuzeit und Neuzeit wurde seitens der Forschung nur vereinzelt Aufmerksamkeit zuteil. Daher möchte die […]

Guillaume Calafat: Streit ums Mittelmeer – Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis

Guillaume Calafat: Une mer jalousée Contribution à l’histoire de la souveraineté(Méditerranée, XVIIe siècle) Ein Meer der Missgunst. Beitrag zur Souveränität –das Mittelmeer im 17. Jahrhundert Paris: Seuil 2019, 456 pp. ISBN/EAN 978-2021379365 Ausführliche Rezension >>>  >>> English summary >>> Résumé français>>> Resumen español  >>> Ergänzendes: Die osmanische Bedrohung und Kreuzzüge an der östlichen Grenze des Christentums im 15. […]

Frankreich: Grundwerte und reichhaltige Kulturgeschichte

Die französische Kultur hat sich in einem Zeitalter überschreitender Prozesse entwickelt. Er begann mit dem Römischen Reich, verstärkte sich unter den Frankenkönigen und selbst im Absolutismus. Besonders die Folgen der Französischen Revolution, des Kaiserreiches und schließlich der Republik sind bis heute für Europa prägend. Frankreich besitzt 43 Welterbe-Kulturstätten – von der UNESCO anerkannt.  Einblicke in […]

The Visualization of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe —- Die Visualisierung des Wissens in Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit

  Diese Sammlung von Essays führender Wissenschaftler spiegelt ein neues Interesse daran wider, wie grafische Geräte in einer prägenden Periode der europäischen Geschichte zur Produktion von Wissen beigetragen haben. Wir alle sind täglich grafischen Kommunikationsmitteln ausgesetzt. Unser Leben scheint überflutet mit Listen, Tabellen, Diagrammen, Modellen, Karten und Notationsformen. Obwohl wir solche Geräte heute für selbstverständlich […]

Hans Blumenberg: Mensch-Sein in der Komplexität neuzeitlichen Denkens

Bild aus dem Beitrag: Hans Blumenberg: The Legitimacy of the Modern Age (Thierry Gontier in VoegelinView, 12.11.2011) Hans Blumenberg  wurde am 13. Juli 1920  in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zu Metaphern, seinen großen Studien zur Genese des neuzeitlichen Denkens sowie seinem anthropologischen Fragestellungen […]