Muhammad al-Ghazali (1058-1111): Aristotelische Philosophie, Rechtsetzung des Glaubens, Mystik und vernunftgemäße Theologie

Haruniyah (nach Harun al-Rashid benannt) in Tus, Iran. Das Mausoleum von Al-Ghazali am Eingang dieses Gebäudes(wikipedia.en) Abū Ḥāmid Muḥammad ibn Muḥammad al-Ghazālī (auch al-Gazali, al-Ghazazali, latininisiert:  Algazel oder Algazelus) ist einer der berühmtesten Theologen, Juristen und Mystiker des sunnitischen Islam. Er stammte aus Tus bei Meshed, dem heutigen Iran.  Mehr zu seinem Leben und Werken: hierAl-Ghazali spielt innerhalb der islamischen theologischen […]

Mouhanad Khorchide: Koran-Auslegung im Licht der Barmherzigkeit Gottes

Mouhanad Khorchide: Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. Herders theologischer Koran-Kommentar 1.Freiburg u.a.: Herder 208. 350 S. — ISBN: 978-3-451-37902-4 — English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Im Jahre 1987 veröffentlichte der christliche Islamwissenschaftler Adel Theodor Khoury (in Zusammenarbeit mit Muhammad Salim Abdullah) […]

Vernunft und Glaube gemeinsam als Chance für eine friedfertige Begegnung der Religionen

Werner Zager (Hg.): Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum, Bd.1               Leipzig: EVA 2017, 233 S., Personenregister Der bereits 1948 gegründete Bund für Freies Christentum bemüht sich seit langem aus einer offenen protestantischen Perspektive heraus, den interreligiösen Dialog zu fördern.Der Präsident des Bundes, […]

Maimonides: Versöhnung von Glaube und Vernunft – Sehnsucht nach der Weisheit

Géraldine Roux: Maïmonide ou la nostalgie de la sagesse.   Maimonides oder das Heimweh / die Sehnsucht nach der Weisheit Coll. Points Sagesses 310. Paris: Éditions Points (Seuil) 2017, 208 pp  — ISBN 978-2-7578-1630-1 —  Die Philosophieprofessorin Géraldine Roux ist zugleich Direktorin des Raschi-Instituts in Troyes. Der Name des berühmten Rabbiners und Talmud-Gelehrten Raschi von Troyes (1040–1105) […]

Den Koran in seiner Vielfalt verstehen lernen

Willi Steul (Hg.): Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. st 4802. Berlin: Suhrkamp 2017, 298 S. — ISBN 978-3-518-46802 — Seit März 2015 hat der Deutschlandfunk in seinem Programm die kontinuierlich laufende Sendereihe „Koran erklärt“. Das vorliegende Buch ist ein gedrucktes Zwischenergebnis. Die Kommentare werden jedoch nicht im Rahmen einer Verkündigungssendung ausgestrahlt (wie z.B. beim […]

Die Heiligen Schriften – Wegweiser des Lebens

Ahmad Milad Karimi (Übers. + Hg.): Die Blumen des Koran oder: Gottes Poesie.  Ein Lesebuch. Freiburg/Br.: Herder 2015, 224 S. — ISBN: 978-3-451-31335-6 —  Jede Kultur und jedes Volk hat seine Heilige Schrift(en): „ Die Heiligen Schriften der Religionen sind dokumentierte und durch die Zeit tradierte Zeugnisse gelebten Glaubens. Mehr noch: Sie sind selbst Wort […]

Hamid Nasr Abu Zaid: Wegbereiter einer modernen Koran-Auslegung

Der Literaturwisenschaftler gund große islamische Reformdenker, der Ägypter Nasr Hamid Abu Zaid (10.07.1943 – 05.07.2010) gehört zu denjenigen, die mit kritisch-exegetischen Analysen die Debatte um ein heutiges Verständnis des Korans international in Bewegung brachten. Konservative seines Heimatlandes erreichten seine Zwangsscheidung (wegen seines “Abfalls” vom Islam). Zusammen mit seiner Frau ging er ins Exil. In den […]

Erneut im Blickfeld: Religiöse Sinnstiftungen und Kirche

Wilhelm Gräb: Religion als Deutung des Lebens.   Perspektiven einer Praktischen Theologie gelebter Religion.          Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 207 S., Namenregister — ISBN 3-579-05237-3 — Wilhelm Gräb, Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, beschäftigt sich in seinem Buch „Religion als Deutung des Lebens“ vor allem mit dem Thema der Religion und ihrer […]

Erneut im Fokus: Martin Riesebrodt – Kult und Ritual als Heilsweg

Martin Riesebrodt: Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München: C.H. Beck 2007, 316 S., Register — ISBN 978-3-406-56213-6 — Religion ist auf einmal wieder ein Thema, nicht nur aufgrund päpstlicher Auftritte bei großen Events, sondern auch im Blick auf Suchbewegungen nach Sinn und Orientierung in einer Welt, bei der es schwerer wird, Gesamtzusammenhänge noch […]