Zur Wirkungsgeschichte des Zisterzienser-Ordens (aktualisiert)
Diese Seite zur Wirkungsgeschichte der Zisterzienser wurde überarbeitet und befindet sich jetzt: hier Klosterkirche Pontigny (Burgund)
Alxandre Papas (Hg.): Sufi-Institutionen
Alexandre Papas: Sufi Institutions Handbook of Oriental Studies. Section 1 The Near and Middle East, Band: 1 Handbook of Sufi Studies, Band: 1 Leiden: Brill 2020, XVI, 442 pp. E-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-39260-1 Festeinband ISBN: 978-90-04-38907-6 Editor’s informationThis volume describes the social and practical aspects of Islamic mysticism (Sufism) across centuries and geographical regions. […]
Das Ordens-Netzwerk der Zisterzienser ———— ein Bildkommentar
Eingangsbereich der Ausstellung: Kloster Heisterbachdavor: Reste der Maßwerkfenster vom Kloster Altenberg Die Zisterzienser werden nach ihrem Habit auch „weiße Mönche“ genannt. Sie hatten mit ihren konsequenten Glaubensregeln – verbunden mit Einfachheit und Armut – eine erstaunliche Prägekraft. In den Umbrüchen des mittelalterlichen Europas erneuerten und aktualisierten sie die von Benedikt von Nursia aufgestellte Grundregel des […]
Cheikh Khaled Betounes und das Beispiel des Sufi-Alawiyya-Ordens (aktualisiert)
Während überall im Lande die Negativschlagzeilen über den Islam die Runde machen, wird allzuleicht übersehen, wie viele Muslime sich um ein friedfertiges gesellschaftliches Zusammenleben bemühen. Besonders der Sufismus mit seiner innigen Spiritualität zeichnet dieses Bild eines dialogisch offenen Islam. Eine erstaunliche Rolle spielt die überwiegend in Algerien und Frankreich beheimatete Sufi-Gemeinschaft der Alawiyya (Association Internationale Soufie […]
Die Templer-Komturei in Coulommiers (Brie)
Coulommiers: Komturhaus, St. Annen-Kapelle und Taubenhaus Die Komturei (Kommende, Commanderie) Coulommiers in der Champagne – westlich von Meaux – wurde wie viele der Templer-Niederlassungen in der Kreuzfahrerzeit des 12./13. Jahrhunderts gegründet, und zwar zwischen 1172 und 1173 auf einem von Henri, dem Pfalzgrafen von Troyes in der Champagne, gestifteten Land. Die Komtureien bildeten ein ökonomisch-spirituelles Netzwerk mit […]
Immo Eberl: Die Anfänge, Entwicklungsphasen und Wirkungsgeschichte der Zisterzienser in Europa
Immo Eberl: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart: Thorbecke 2002, 616 S. —- Neuauflage 2007: hier In der europäischen Kulturentwicklung ist der Zisterzienser-Orden ein Phänomen. Er breitete sich als klösterliche Reformbewegung im 12. Jahrhundert geradezu rasant in ganz Europa aus. Sein entscheidender Promotor ist Bernhard von Clairvaux (ca. 1090 – 1153). Ein Blick in die deutschen Landschaften – besonders östlich der Weser – markiert eindrucksvoll, […]
Komturei-Kirche Mücheln: Steinernes Zeugnis der Templergeschichte (aktualisiert)
Komturei-Kapelle im Templerhof Die Kreuzzüge veränderten Europa in einem bisher nie gewesenen Maße. Die Kreuzfahrer wurden von monastisch organisierten Bruderschaften begleitet. Große Bedeutung erlangten einige dieser karitativ und militärisch wirkenden Orden, z.B.: Hospital-Orden der Johanniter Vgl. die Komturei in Nieder-Weisel (Butzbach) Der geheimnisvoll umwitterte kriegerische Templer-Orden Der Deutsche Orden: Er gründete 1230 den Deutschordensstaat im Ostseeraum. Nach dem Ende der […]
Islamische Mystik – Sufismus
Ausführliche Beschreibungen zum Sufismus mit den verschiedenen Strömungen und einzelnen Mystikern: Tradition, Reform und Restauration im Islam Vielfalt des Islam (Kap. 10-11) Vgl. auch „Sprache der Sufis“ (Zitate) Mystik/Sufismus 30.12.2015
Buch des Monats Januar 2016: Frauenspiritualität und Armutsideal im Geist des Franziskus
Michaela Sohn-Kronthaler / Willibald Hopfgartner OFM / Paul Zahner OFM (Hg.): Zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst. Franziskanisch inspirierte Frauen in den Umbrüchen ihrer Zeit Theologie im kulturellen Dialog, Band 29, Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien 2015, 315 S., Personenregister — ISBN 978-3-7022-3392 — Der vorliegende Band gibt die Vorträge eines Symposiums wieder, das die Franziskanerprovinz Austria und […]
Buch des Monats Januar 2015: Eine Ärztin in Pakistan
Ruth Pfau: Leben ist anders. Lohnt es sich? Und wofür? Bilanz eines abenteuerlichen Lebens Freiburg u.a.: Herder 2014, 256 S. — ISBN 978-3-451-33289-0 — Kurzrezension: hier Ausführliche BeschreibungPakistan wird immer wieder von Terrormeldungen und Selbstmordattentaten erschüttert. Die Nachbarschaft zu Afghanistan macht dieses Land zu einem kontinuierlichen Unruheherd. Wenn jemand sein Leben in einer solchen Krisenregion […]