Jan Slomp: In Memoriam Annemarie Schimmel (1923 – 2003)

Durch ihre Vorlesungen und durch persönlichen Begegnungen vor allem in Pakistan, wo wir damals lebten, und einmal in Amerika habe ich Professor Dr. mult. Annemarie Schimmel ausführlicher kennengelernt. Von ihren mehr als neunzig Büchern und zahllosen Artikeln steht beinahe ein Drittel auf meinen Regalen. Drei Bücher haben einen tiefen Eindruck auf mich gemacht  Gabriel’s Wing, […]

Hesse und Brecht – Poetische Begegnungen mit dem Orient (aktualisiert)

Karl-Josef Kuschel: Im Fluss der Dinge. Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen. Ostfildern: Patmos 2018, 715 S., Personenregister — ISBN 978-3-8436-1042-1 —  Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch der Monats 2018 Zusammenfassung am Schluss der RezensionEnglish summary at the end of the review Vielleicht sollte man bei diesem umfänglichen Werk mit dem Nachwort beginnen. […]

Dortmund – Stadtkirche St. Reinoldi: Reinoldus/Rinaldo – Orient-Okzident-Begegnung

Die Reinoldikirche ist nach dem Stadtpatron der alten  Reichsstadt Dortmund benannt.  Der Heilige Reinoldus (= Reinold von Köln) spielt nicht nur in der Geschichte des 1. Kreuzzugs (1096-1099) die Rolle eines sog. Christenverteidigers, sondern er hat auch eine erstaunliche Wirkungsgeschichte. Sie zeigt sich insbesondere in der berühmten Oper von Georg Friedrich Händel: Rinaldo.  Rinaldo = Reinoldus: Stadtpatron […]

15 Jahre West-östlicher Divan Iserlohn: 1991 – 2006

Bereits mehrfach wurde über den West-östlichen Divan in Iserlohn/Westfalen in der Reihe „Religionen im Gespräch“ (RIG) berichtet: RIG 3: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne 1994, S. 419-420, vgl. ICT 13, 1995, S. 55-56;  RIG 5: Die dialogische Kraft des Mystischen. 1998, S. 544-548.  Der Name klingt bewusst an den „West-östlichen Divan“ von Johann Wolfgang von […]

Poeten der Religionen – die interreligiöse Kraft der Sprache erleben

Inschrift (West-östlicher Divan): Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar  1.  Programmstruktur  2.  Meditationstexte   3.  Literaturhinweise 1.  Programmstruktur für ein Seminar 1.   Einführung: Gleichwertigkeit der Religionen? Gleichnis vom Elefanten           Übung: Dichter aus anderen Kulturen entdecken. 2.   Johann Wolfgang Goethe und Hafis –West-östlicher Divan,     Hermann Hesse und Buddha – der Orient und der West-östliche Divan 3.   Mehr als 1001 […]

Olivier Roy: Auf der Suche nach dem verlorenen Orient

Olivier Roy: En quête de l’Orient perdu Entretiens avec Jean-Louis Schlegel Paris: Seuil 2014, 324 pp. Verlagsinformation (aus dem Vorwort) Olivier Roy s’est imposé comme un spécialiste mondial de l’islam politique. Mais l’acuité de son point de vue est-elle simplement due au savant travail d’un universitaire méditant les bouleversements géopolitiques dans la solitude de son cabinet […]

Bild und Klang: Orient und Okzident (aktualisiert)

St. Reinoldi, Dortmund Vorlesungsreihe der TU Dortmund: Wintersemester 2017/2018 Bild und Klang: Orient und Okzidentin Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellenweg 2, 44135 Dortmund 17.10.2017 19:30 – 21:00 Uhr Bild und Klang: Orient und Okzident Die Vorlesungsreihe „Bild und Klang” bringt […]

Claudia Bickmann – im Horizont der Weltphilosophien (aktualisiert)

Die Philosophin Prof. Dr. Claudia Bickmann (22.08.1952 – 30.04.2017) gehörte zu den  Promotorinnen geisteswissenschaftlichen Denkens mit interkultureller Ausrichtung. Seit 2002 hatte sie den Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionsphilosophie/Metaphysik, Ästhetik, Sprachphilosophie und Interkulturellen Philosophie inne.  Details: hier  2003-2004 war sie Geschäftsführende Direktorin des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln. Insgesamt entstand hier eine […]

Die islamische Philosophie und Europa

Hamid Reza Yousefi: Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. UTB Philosophie Nr. 4082. Paderborn: Fink 2014, 240 S., Abb. — ISBN 978-3-8252-4082-0 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Die von einer Verlagskooperation seit über 40 Jahren verantwortete Reihe der Uni-Taschenbücher (UTB) soll Studierenden ermöglichen, sachgemäß in bestimmte […]

Memoiren des Grafen de Bonneval (1675-1747) und eine seltsame Konversion zum Islam

Titelblatt des 1. BandesLondon 1737 Claude-Alexandre, Comte de BONNEVAL  (1675-1747): Mémoires du Comte de Bonneval, ci-devant Général d’Infanterie au service de Sa Majesté Impériale & Catholique.  Tome I-II + Nouveaux mémoires … Contenant ce qui lui est arrivé de plus remarquable durant sont séjour en Turquie. 3 Bde in 1 Bd. London (eig. Amsterdam): Aux […]