Die Europäer vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Von der Europäisierung zur Globalisierung

Michel Catala, Stanislas Jeannesson, Eric Schnakenourg (eds.):  Les Européens et la mondialisation, du XVe siècle à nos joursEditions Presses Universitaires de Rennes 2023, 400 pp.,illustr., annex, index ISBN / EAN : 9782753589889 Inhaltsverzeichnis >>> Einleitung / introduction (full text) >>> Ergänzendes aus dem Blog-Portal der Interreligiösen Bibliothek (IRB) >>> „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ Dossier: Europa […]

Pandemien im Mittelalter und in der Neuzeit: Reflexionen im Horizont von Covid 19 (aktualisiert)

  Pieter Bruegel:  Der Triumph des Todes – Folgen der Pest-Epidemie: soziale Aufstände und Terror nach der Verwüstung  des mittelalterlichen Europa durch die Plage   (wikipedia.en: Black Death)  Der von 2020 bis 2022 um sich greifende Coronavirus mit weiteren gefährlichen Mutationen erinnerte viele an die Pestepidemien, die Europa im Mittelalter heimsuchten. Damals wurden ganze Landstriche durch die Seuche entvölkert. Der Schwarze Tod war zum ersten Mal […]

Pandemien im Mittelalter und in der Neuzeit: Reflexionen im Horizont von Covid 19 (aktualisiert)

Pieter Bruegel:  Der Triumph des Todes – Folgen der Pest-Epidemie: soziale Aufstände und Terror nach der Verwüstung des mittelalterlichen Europa durch die Plage  (wikipedia.en: Black Death)  Der von 2020 bis 2022 um sich greifende Coronavirus mit weiteren gefährlichen Mutationen erinnerte viele an die Pestepidemien, die Europa im Mittelalter heimsuchten. Damals wurden ganze Landstriche durch die Seuche entvölkert. Der Schwarze Tod war […]

Die Pest – Rückblicke und Folgerungen angesichts heutiger Pandemien (aktualisiert)

LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders (Hg.): DIE PEST. Eine Spurensuche (Katalog  zur Ausstellung in Herne) Darmstadt: wbg Theiss 2019. 696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliografie, Bildnachweise  — ISBN 978-3-8082-3996-6 — Kurzkommentar zum Katalog mit Inhaltsverzeichnis: https://buchvorstellungen.blogspot.com/2020/03/geschichte-und-auswirkungen-der-pest.html  Kurzführer und Entdeckerheft für Kinder —  https://pest-ausstellung.lwl.org/de/publikationen/  >>> Zusammenfassung— English Summary […]

Pandemien im Mittelalter und in der Neuzeit: Reflexionen im Horizont von Covid 19

 Der seit 2020 um sich greifende Coronavirus (Covid 19) mit weiteren gefährlichen Mutationen erinnert viele an die Pestepidemien, die Europa im Mittelalter heimsuchten. Damals wurden ganze Landstriche durch die Seuche entvölkert. Der Schwarze Tod war zum ersten Mal in der Zeit unter dem römischen Kaiser Justinian aufgetreten (527-565) und hatte die Mittelmeer-Region zum Teil entvölkert. Zum vollständigen Beitrag: hier >>> Allegorie der […]

Im Horizont pandemischer Einschränkungen – das prophetische Werk von Michel Foucault (aktualisiert)

Angesichts der weltweiten Auswirkungen desseit Frühjahr 2020 grassierenden Coronavirus SARS-CoV-2 mit weiteren Mutatinen seit dem Herbst 2020 gewinnt das 1975 von dem französischen Philosophen Michel Foucault  (1926-1984) veröffentlichte Meisterwerk: Surveiller et punir  geradezu die Brisanz des Prophetischen.  So lohnt es sich, gerade im Horizont von (unerwarteten) Bedrohungen dieses Buch erneut zu lesen, das übrigens zu den einflussreichsten Geistes- und […]

Volker Reinhardt: Weltveränderungen durch die Große Pest im 14. Jahrhundert

Reinhardt, Volker: DIE MACHT DER SEUCHE- Wie die Große Pest die Welt veränderte1347-1353 München: C.H. Beck 2021, 256 S. 25 Abbildungen, 1 Karte — ISBN 978-3-406-76729-6 —  Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Dieses  Sachbuch beschreibt die Pest – auch „Schwarzer Tod“ oder „Großer Tod“ genannt: immer wieder in der Geschichte der Menschheit haben Epidemien und Pandemien das […]

Die Pest – Rückblicke und Folgerungen angesichts heutiger Pandemien (Kurzfassung)

LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders (Hg.): DIE PEST. Eine Spurensuche (Katalog zur Ausstellung in Herne)Darmstadt: wbg Theiss 2019. 696 S.  — mit etwa 700 farb. Abb.,      Bibliografie, Bildnachweise  — ISBN 978-3-8082-3996-6 — Ausführliche Besprechung mit Bildbeispielen >>> Resümee: Die Geschichte der Pest als mahnende […]

Totentanz – danse macabre – Der Umgang mit dem Tod angesichts verheerender Seuchen

André Corvisier:Les danses macabres  Collection : Que sais-je ?Paris:  Presses Universitaires de France –  PUF1998, 128 pp.ISBN-10 : 2130494951ISBN-13 : 978-2130494959 Extrait / Blick ins Buch >>> Information de l’éditeur La danse macabre connue surtout en France par les fresques de la Chaise Dieu ou la musique de Saint-Saëns, représente un thème littéraire et iconographique très répandu dans la chrétienté […]

Geschichte und Auswirkungen der Pest – eine Zeitreise im Horizont des Coronavirus

Wegen der Corona-Pandemie bis 20.04.2020 geschlossen ! Die derzeit geschlossene Sonderausstellung des Westfälischen Landesmuseums Herne hat durch die rasante Ausbreitung des Coronavirus eine beunruhigende Aktualität gewonnen.In der Ausstellungsankündigung heißt es zur Geschichte der Pest und ihren Auswirkungen: „Von der Steinzeit über die Spätantike, vom ‚Schwarzen Tod‘ des Mittelalters bis zum jüngsten Ausbruch auf Madagaskar: Die […]