Marsilio Ficino – Transfer von der Antike, über die Mystik zur Renaissance und zur Moderne (aktualisiert)
Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischenWissenschaft und Literatur Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. VIII, 291 S. (kein Register) — ISBN 978-3-447-10828-7 — Besprechung des Buches durch den Historiker Till Kinzel (TU Berlin) , s.u. English summary at the end […]
Humanismus & Renaissance – Universal gültiges Wissen (Episteme) in Bewegung
Pico della MirandolaPortrait from the Uffizi Gallery, in Florence(wikipedia.en) Pico della Mirandola (1463 – 1494) – Vorläufer interreligiöser Begegnung Amos Edelheit: A Philosopher at the CrossroadsGiovanni Pico Della Mirandola’s Encounterwith Scholastic PhilosophyBrill’s Studies in Intellectual History, 338. Leiden: Brill 2022, X, 586 pp., index Paul F. Grendler: Humanism, Universities, and Jesuit Education in Late Renaissance Italy >> History of Early Modern Educational Thought, Band: 4. Leiden: Brill […]
Gnosis und Manichäismus. Zwischen der Oase Ägypten und der Seidenstraße (aktualisiert)
1. – Manfred Hutter:Der ManichäismusVom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina Reihe: Standorte in Antike und Christentum (STAC), Bd. 11Stuttgart: Hiersemann 2023, 274 S., RegisterVerlagsinformation >>> — ISBN 978-3-7772-2330-8 — >>> Augustin und der Manichäismus (Buchempfehlung: rpi-virtuell) >>>>>> Susanne Fritz: Manichäismus – Apostel des Lichts (Deutschlandfunk, 23.08.2016) […]
Christoph Elsas: Unterstützung der Allgemeinen Menschenrechte durch Psalm 8 und Mystik
Logo für Menschenrechte (wikipedia) Foto und Infos (planet wissen) Erweiterter Gesprächsbeitrag von Prof. Dr. Christoph Elsas zur Geburtstagsfeier am 20. Juni 2022 für Prof. Dr. Erhard Gerstenberger und seiner Ausgestaltung zum Beitrag beim Workshop Human Rights in Ancient Near East, Israel and Hellas under Special Consideration of the Septuagint des ISBL. International Meeting Salzburg 20.7.2022. Dieser Beitrag soll […]
Plotin und der Neuplatonismus: Metaphysik und Erfahrung – Mystik und Philosophie (aktualisiert)
Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin) English Version >>> Der Philosoph Plotin wurde um 205 im mittelägyptischen Lykopolis (heute Assiut) geboren. Er starb 270 in Minturnae (Süditalien). Er gilt als einer der größten griechischen Philosophen der Antike und als Begründer des Neuplatonismus, weil er die platonische Lehre neu interpretierte. […]
Plotins Mystik im Kontext von Platonismus und sethianischer Gnosis

Zeke Mazur ( = Alexander J. Mazur, 1969 – 2016):The Platonizing Sethian Background of Plotinus’s Mysticism Reihe: Nag Hammadi and Manichaean Studies, Band: 98 Leiden: Brill 2020, XVIII, 337 pp., index E-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-44171-2 Festeinband: ISBN: 978-90-04-44167-5 Vgl. Plotin und der Neuplatonismus Mehr zur sethianischen Gnosis Vgl. auch Literaturhinweise zur Philosophie von der Antike bis zur Moderne […]
Christoph Elsas: Die Chaldäischen Orakel – antike Anstöße für eine dialogische Mystik heute (aktualisiert)
Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung. Diskurs und Traditionen der Chaldäischen Orakel im Kontext heutiger Religionsbegegnung. Rückfragen an Zarathustra, Gnosis, Platonismus und Augustin mit Übersetzung der Orakelfragmente und erläuternder Texte des Christen Psellos und des Hellenisten Numenios Berlin: EB Verlag 2017, 432 S., reiches Literaturverzeichnis, Register zu Mystik, Orient und speziell zu den Chaldäischen Orakeln […]
Begegnungen von Platonismus und Christentum: Von Marsilio Ficino bis Michel Foucault
Valery Rees, Anna Corrias, Francesca M. Crasta, Laura Follesa, Guido Giglioni (eds.): Platonism Ficino to Foucault Reihe: Brill’s Studies in Intellectual History, Band: 320 Leiden: Brill 2020, VI, 358 pp. E-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-43742-5 Festeinband ISBN: 978-90-04-35893-5 The sixteen essays in this volume trace the development of Platonism in the history of Western thought, starting with the revival of the Platonic tradition […]
Plotin und der Neuplatonismus – Rezeptionsgeschichte zwischen Antike, Renaissance und Moderne
Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophagim Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin) Der Philosoph Plotin wurde um 205 im mittelägyptischen Lykopolis (heute Assiut) geboren. Er starb 270 in in Minturnae (Süditalien). Er gilt als einer der größten griechischen Philosophen der Antike und als Begründer des Neuplatonismus, weil er die platonische Lehre neu interpretierte. Er verband dabei Körper und […]
Till Kinzel: Besprechung des Buches „Marsilio Ficino in Deutschland und Italien“
Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit vonFalk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur Reihe: Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden : Harrassowitz, 2017, VIII, 291 S. (kein Register) — ISBN 978-3-447-10828-7— Der Literaturwissenschaftler Till Kinzel (TU Berlin) hat eine konzise und angenehm durchstrukturierte Rezension dieses Titels […]