Begegnung mit Mechthild von Magdeburg (aktualisiert)

Gott, fließend leuchtendes Spiegelbild Mechthild-Denkmal in Magdeburg Im Spiegel sich nicht nur selbst sehen, viel mehr –  im Spiegel hinter den Spiegel schauen. In den Spiegel schauen und sich nicht mehr sehen, stattdessen – schauen und im Spiegel  den Gottesberg sehen, der Himmel und Erde verbindet. Gott verbindet Himmel und Erde, Tag und Nacht, Leiden […]

Das Mogulreich von Jahangir bis Shah Jahan: Kunst, Architektur, Politik & Literatur (aktualisiert)

Ebba Koch (ed.) – Ali Anooshar (author):The Mughal Empire from Jahangir to Shah Jahan: Art, Architecture, Politics, Law and Literature Mumbai (India): Marg Publications 2019, 226 pp., illustr. — ISBN 978-938243266 —  Author’s Overview  In this first-ever multidisciplinary analysis, celebrated historians Ebba Koch and Ali Anooshahr curate a volume that examines the fraught legacies of Jahangir and Shah Jahan. […]

Karl-Josef Kuschel: Rilke und Buddha – Brücken-Dialog der besonderen Art

  Karl-Josef Kuschel: Als ob er horchte. Rainer Maria Rilkes Dialog mit Buddha Ostfildern: Patmos 2020, 208 S.                                                   ISBN/EAN 978-3-8436-1252-4 Verlagsinfo >>>   Leseprobe >>>Karl-Josef Kuschel erzählt die Geschichte dieses Dialogs und antwortet auf die Frage: […]

Till Kinzel: Besprechung des Buches „Marsilio Ficino in Deutschland und Italien“

Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit vonFalk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur  Reihe: Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden : Harrassowitz, 2017, VIII, 291 S.  (kein Register)  — ISBN 978-3-447-10828-7—   Der Literaturwissenschaftler  Till Kinzel  (TU Berlin) hat eine konzise und angenehm durchstrukturierte Rezension dieses Titels […]

Leseland Norwegen – der Blick nach innen – Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2019

Normalerweise verbindet man Norwegen mit unberührter Natur und den faszinierenden Fjorden. Zur Literatur mag einem noch Knut Hamsun und Jostein Gaarder einfallenDas skandinavische Land machte jedoch auf der Buchmesse deutlich, dass hier die Literatur und das Lesen eine zentrale Rolle spielt. Das jährliche große Literaturfestival in Lillehammer Diese Leseintensität und das Engagement der norwegischen Verlage […]

Literarische Reise nach Norwegen – während der Frankfurter Buchmesse 2019

Der Pavillon des Gastlandes Norwegen bei der Frankfurter Buchmesse 2019 präsentierte sich nicht als eine Schau der Naturschönheiten des Nordens und traditioneller Stabkirchen, sondern als eine literarische Reise in ein Land der Lesebegeisterten. So sah man im Pavillon auch nur Schwarz-Weiß-Bilder von Bäumen und an den erleuchteten Tischen Einblicke in Bücher aller Genres. Die an […]

Wieder im Blickfeld: Goethe-Rezeption im Iran

Johann Wolfgang von Goethe genießt im Iran ein hohes Ansehen. Das kommt immer wieder zum Ausdruck – durch deutsch-iranische Begegnungen, und Ausstellungen sowohl in Deutschland wie im Iran.  Auch in die politischen Veränderungen im Iran werden im Horizont von Goethe diskutiert: Ali Sadrzadeh: Goethe und die iranische Revolution(Iran-Journal, 17.12.2018) Ali Sadrezadeh: Das Goethe-Institut in Teheran […]

Sessenheim im Elsass – ein kleiner Ort und eine große Liebe (aktualisiert)

Goethe – Farbseriegraphie von Andy Warhol, 1982 Der kleine elsässische Ort Sessenheim  ist durch die Liebesgeschichte des Straßburger Jurastudenten Johann Wolfgang Goethe mit der Pfarrerstochter Friederike Brion berühmt geworden. Ein Jahr dauerte die Romanze, von Oktober 1770 bis zum August 1771 – gemeinsame Ausflüge, Kahnfahrten, Spaziergänge.  Der Dichter hat seine Zeit in Straßburg und die Gemeinsamkeiten […]

Mystische Sprache in den Religionen (aktualisiert)

Ursprünglich Zusammenstellung für ein Seminar unter diesem Titel an der TU Dortmund (WiSe  2012/2013).  Die Bilder und Sprachformen der Mystik sind ungewöhnlich und dennoch faszinierend. Denn die Versenkung nach Innen gewinnt oft erstaunliche sprachliche Kraft nach Außen, und zwar als: Verinnerlichung verbunden mit literarischer Öffentlichkeitswirkung Kontemplation und Widerstand Korrelation von Gebet und Arbeit Verbindung von Schweigen […]

Wer bin ich? Ilya [Elia] Abu Madi und Wang Wei

Libanon-Zeder Aus dem Nahen Osten: ILYA [Elia] ABU MADI   Elia Abu Madi (1889 – 1957) – aus einer christlichen Familie stammend – war  ein bekannter libanesischer Dichter. Er kam  1912 nach Cincinnati (USA) und 1916 nach New York. Dort arbeitete er für Literaturmagazine und baute schließlich eine eigene Zeitschrift auf. Mehr Informationen: hier Ich weiß nicht […]