Tukaram (17. Jh.) – Worte mystischer Hingabe eines indischen Poeten im Spiegel von Dilip Chitre

Dilip Chitre: Worte des TukaramMünchen: A 1 Verlag, 1999, 229 S., GlossarAus dem Englischen von Lothar Lutze Verlagsinformation zum Buch: hier English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Der Dichter Dilip Purushottam Chitre (geb.  17.09.1938 in Baroda, gest. 10.12.2009 in Pune, Bundesstaat Mahashtra . Er gehört zu den bedeutenden indischen […]

Die Lebenskraft des Samens – gegen den Tod

MUTABOR Ich werde verwandelt. They tried to bury us. They didn’t knowwe were seeds. Sie versuchten, uns zu beerdigen. Sie wussten nicht, dass wir der Same waren. It appears to have been written by Greek poet Dinos Christianopoulos. As a lyrical voice for the homosexual community in the 20th century, Mr. Christianopoulos has endured many instances where his […]

Spanien im Mittelalter: Neues über „el Cid“

A Companion to the Poema de mio CidHg.: Irene Zaderenkoand Alberto Montaner Serie: Brill’s Companions to Mediaeval Philology, Band: 1Leiden: Brill 2018, 592 pp. ISBN:  978-90-04-36000-6 Vgl.  Die religionsgeschichtliche Bedeutungder Iberischen Halbinsel für den Trialogbei: „El Cid und andere zwischen Christen und Mauren“ Verlagsinformation This volume brings together a number of distinguished scholars in the field of Poema de mio Cid studies. […]

Poeten der Religionen – die interreligiöse Kraft der Sprache erleben

Inschrift (West-östlicher Divan): Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar  1.  Programmstruktur  2.  Meditationstexte   3.  Literaturhinweise 1.  Programmstruktur für ein Seminar 1.   Einführung: Gleichwertigkeit der Religionen? Gleichnis vom Elefanten           Übung: Dichter aus anderen Kulturen entdecken. 2.   Johann Wolfgang Goethe und Hafis –West-östlicher Divan,     Hermann Hesse und Buddha – der Orient und der West-östliche Divan 3.   Mehr als 1001 […]

Die poetische Kraft der koranischen Offenbarung ——— Zur Koranübersetzung von Milad Karimi

Der KORAN. Vollständig und neu übersetzt von Ahmad Milad Karimi. Mit einer Einführung herausgegeben von Bernhard UhdeFreiburg u.a.: Herder 2009, 576 S. ———————— ISBN -978-3-451-30292-3 — Friedrich Rückert hatte im 19. Jahrhundert mit seiner teilweisen Koranübersetzung ein lange nicht genügend beachtetes Signal zum Verstehen des Korans gegeben: Es handelt sich um ein poetisches Buch, das die […]

Rainer-Maria Rilke: Herbst-Gedichte

                                   H e r b s t Die Blätter fallen,   fallen wie von weit, als welkten in den Himmelnferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde.  Und in den Nächtenfällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit.  Wir alle fallen. […]

Meditative Campusgänge an der TU Dortmund 2007 – 2017

Im Rahmen interreligiös ausgerichteter Seminare an der TU Dortmund wurden neben der kognitiven Erarbeitung betimmter Themen auch immer wieder meditative Elemente eingebracht. Ein wichtiges Erfahrungsfeld bilden dabei die Campusgänge, die immer von einer Gruppe Studierender selbständig erarbeitet wird. Von den Campusgängen existieren PP-Präsentationen, Fotogalerien und Bild-Animationen. Campusgänge 2007 – 2017 SoSe 2007: Interreligiöse Aspekte des Pilgerns. […]

Kurt Marti (31.01.1921 – 11.02.2017): Poetisch weiterdenken

Kurt Marti im Jahre 2010 (Foto: EKD) Der Berner Pfarrer Kurt Marti gehört zu den bedeutenden deutschsprachigen Lyrikern der Gegenwart. Mit seinen poetischen Gedanken und Herausforderungen hat er die Finger in die Wunden gelegt und so Wichtiges für ein glaubwürdiges heutiges Christentum geleistet. Als politisch Engagierter hat er zugleich Anstöße gegeben, wo sich eine Gesellschaft ändern […]

Ibn al-Farid: Reisewege der Seele (aktualisiert)

Ibn al-Farid: Der Diwan.  Mystische Poesie aus dem 13. Jahrhundert. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Renate Jacobi.  Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag (Suhrkamp)Berlin 2012, 407 S., mehrere Register — ISBN 978-3-458-70037-1 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der Diwan des Ibn al-Farid lenkt den Blick auf einen der herausragenden Vertreter des späteren Sufismus […]

Aphorismen III

Von der Philosophie zur Gottlosigkeitist es eben so weit wie von der Religion zum Fanatismus,aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt.                                                          (aus: D. Diderot: Dédicace […]