Christentum: Fundamentalismus und religiöse Rechte (aktualisiert)
Hans-Ulrich Probst / Dominik Gautier / Karoline Ritter / Charlotte Jacobs (Hg.) Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten Verbindende Feindbilder zwischen extremer Rechter und Christentum Bielefeld: Transcript 2025, 402 S. — ISBN: 978-3-8376-7530-6 Verlagsinformation >>> In welchem Verhältnis stehen Christentum und extreme Rechte? Rechtsextreme Ideologeme wie identitärer Nationalismus, die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, Anti-Genderismus und Anti-Umweltschutz bauen häufig auf Begründungsmustern auf, die ihren Ursprung in der christlichen […]
Orte jüdischen Lebens im deutschen Sprachraum, Europa und weltweit (Auswahl mit updates)
Davidsstern (ORF-Lexion der Religionen) APuZ, 71. Jg., Nr. 44-45/2021 (01.11.2021), 55 S.Download aller Artikel Judentum in Europa: Frankreich, Benelux, Schweiz, Österreich, Iberische Halbinsel, Balkan, Griechenland, Osteuropa Judentum: Europa und weltweit (eine Auswahl) >>> Orte jüdischen Lebens im deutschen Sprachraum Jüdisches Leben in Deutschland(bpb-Magazin Nr. 02/2021 — Mit Download PDF (52 S., Abb.) Aus der Geschichte der jüdischen Gemeindenim deutschen Sprachraum: A – […]
Purim – ein Fest ausgelassener Freude
Esther-Mausoleum, Iran (Wikipedia) Das fröhlich gefeierte Purimfest erinnert an Ereignisse in der antiken Perserzeit. Es ist die Geschichte der Esther (Ester), der es gelang, eine geplante Judenverfolgung durch Haman, den obersten Regierungsbeamten des persischen Königs zu verhindern. Historisch gesehen, ist das Buch Esther vermutlich im 3. Jahrhundert v. Chr., also in der Zeit nach Alexander […]
Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Shoah / Holocaust – Geschichte und Gegenwart
Dieser Beitrag im Blog-Archiv der Interreligiösen Bibliothek) versucht durch die Art der Zusammenstellung aufzuzeigen, Entwicklungsgeschichtliche Verbindungslinien zwischen Anti-Judaismus, Antisemitismus und Shoah Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben ! Yair Mintzker: Die vielen Tode des Jud Süß – Justizmord an einem Hofjuden. Göttingen: V & R […]
Volker Reinhardt: Weltveränderungen durch die Große Pest im 14. Jahrhundert
Reinhardt, Volker: DIE MACHT DER SEUCHE- Wie die Große Pest die Welt veränderte1347-1353 München: C.H. Beck 2021, 256 S. 25 Abbildungen, 1 Karte — ISBN 978-3-406-76729-6 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Dieses Sachbuch beschreibt die Pest – auch „Schwarzer Tod“ oder „Großer Tod“ genannt: immer wieder in der Geschichte der Menschheit haben Epidemien und Pandemien das […]
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) – Dossier: Antiziganismus
Sinti und Roma in EuropaSeit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Dieses Dossier will die historischen und ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe der aktuellen Lage der Romain Europa beleuchten. Mehr lesen >>> THEMENSEITE Antiziganismus rucken ilen weet „Rom“ bedeutet Mensch – und hat sich als Sammelbegriff und Selbstbezeichnung für die vielfältigen Gruppen von […]
Geschichte und Auswirkungen der Pest – eine Zeitreise im Horizont des Coronavirus
Wegen der Corona-Pandemie bis 20.04.2020 geschlossen ! Die derzeit geschlossene Sonderausstellung des Westfälischen Landesmuseums Herne hat durch die rasante Ausbreitung des Coronavirus eine beunruhigende Aktualität gewonnen.In der Ausstellungsankündigung heißt es zur Geschichte der Pest und ihren Auswirkungen: „Von der Steinzeit über die Spätantike, vom ‚Schwarzen Tod‘ des Mittelalters bis zum jüngsten Ausbruch auf Madagaskar: Die […]
Rabbi Fuchs: „Und oftmals der erste Jude …“ — Erinnerungen von Kindern der Holocaust-Überlebenden
Stephen Lewis Fuchs:„… And Often the First Jew”Foreword: Walter HomolkaJerusalem (Israel) / Jacksonville, Florida (USA): Mazo Publishers 2019, 136 pp. ISBN 978-1946124548 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe / Contents and excerpt >>> Rezension/review: Rabbi A. James Rudin >>> In diesem Buch beschreiben Rabbi Stephen Lewis Fuchs und seine Frau Victoria (Vickie), wie sie versuchen, mit ihren Zuhörern und Gesprächspartnern die […]
Lion Feuchtwanger: Die Jüdin von Toledo – verpasste Friedenschancen !
Berlin: Aufbau-TB 2008, 18. Aufl., 511 S. Lion Feuchtwanger (07.07.1884 – 21.12.1958) stammte aus einer jüdischen Münchener Familie. Bereits 1933 wurde er von den Nationalsozialisten ausgebürgert. Seine Bücher kamen auf den Scheiterhaufen der „nicht-arischen“ Literatur. Vor den Nazis flüchtete er nach Südfrankreich, wo er 1940 festgenommen wurde. Es gelang ihm aber noch die Flucht in […]