Focus Iberische Halbinsel: Dialog & Auseinandersetzung – Teil I: Kultur – Religionen – Architektur (aktualisiert)
Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen auf der Iberischen Halbinsel hat die gegenseitigen Wahrnehmungen und Identitätsklärungen erheblich geprägt. Pragmatische, militärische und dialogische Versuche in unterschiedlichen Zeitphasen haben immer wieder die religiöse und kulturelle Landschaft verändert. So ist die Iberische Halbinsel (heute Spanien und Portugal) zugleich Schmelztiegel unterschiedlicher Gottesvorstellungen und variantenreicher Kulturbegegnungen. Kalifat von Córdoba c. 1000 AD, auf […]
Die Iberische Halbinsel nach 1492 unter christlicher Herrschaft: Mudejaren, Morisken, Conversen (aktualisiert)
Im Zusammenhang der „reconquista“ waren große Teile der Iberischen Halbinsel seit dem 13. Jahrhundert wieder unter christliche Herrschaft geraten. Muslime konnten dort oft ihren Glauben weiter praktizieren, waren jedoch auch Diskrimierungen oder auch Verfolgungen ausgesetzt. Man nennt die Muslime in christlichen Gebieten mudéjares (Mudejaren). Selbst nach 1492 brach die islamisch-jüdische Kultur trotz des brutalen Eingreifens der […]
Portugal im Focus der Weltgeschichte und der Entdeckungen. Historische Einblicke in Herodote.net, Stand: 24.04.2024
Les grandes heures d’un petit pays LIRE Des pêcheurs à la conquête du monde LIRE Afonso de Albuquerque, le Lion des Mers LIRE Tour du monde de Magellan et Elcano LIRE Elmina, premier comptoir africain LIRE Vers l’Afrique du sud LIRE Vasco de Gama en Inde LIRE Cap sur le Brésil LIRE 1385 : […]
Christlicher Rechtsextremismus in Europa – Bewegungen, Netzwerke, Denominationen (Open Access) <br>Buch des Monats März 2024

Inspiriert durch den Erfolg der christlichen Rechten in den USA und den Aufstieg der globalen extremen Rechten, verbinden ultrakonservative Christen in Europa intensiv miteinander in gemeinsamer Zielrichtung und versuchen auf diese Weise, Europa neu zu gestalten.
Das sephardische Judentum der Iberischen Halbinsel in seiner wirkungsgeschichtlichen Bedeutung (aktualisiert)
. Toledo: Kirche María de La Blanca, ehem. Synagoge Ibn Sushan (Wikipedia) Die Geschichte der Sephardim auf der Iberischen Halbinsel sind nicht nur für die Kulturentwickung von Spanien und Portugal bedeutsam, sondern für die gesamte Mittelmeer-Region bis nach Indien. Der Wikipedia-Betrag fasst dies präzise zusammen: „Als Sephardim (hebräisch סְפָרַדִּים, Sfaradim; deutsch Sepharden) bezeichnen sich die Juden und […]
Multikulturelles und multireligiöses Mittelalter: Über den Mittelmeerraum hinaus (aktualisiert)
Die multikulturelle und multireligiöse Situation auf der Iberischen Halbinsel des Mittelalters ist ausgesprochen variantenreich, dialogisch und spannungsgeladen gleichermaßen. Intensive Forschungen haben eine ausführliche Literatur hervorgebracht. Sie beschäftigt sich neben Überblicksdarstellungen mit jeweiligen Schwerpunkten zum Miteinander und Gegeneinander der drei großen monotheistischen Religionen, politischer Interessen, sozialer und ethnischer Konflikte. David Thomas (ed.): The Bloomsbury Reader in […]
Das vorkoloniale Afrika – von Acacus bis Simbabwe – 20.000 Jahre v. u.Z. bis zum 17. Jahrhundert (aktualisiert)
François-Xavier (dir.)DE L’ACACUS AU ZIMBABWE. 20 000 AVANT NOTRE ÈRE – XVIIE SIÈCLE„Les civilisations de l’Afrique ont enfin une histoire“ COLLECTION : Mondes anciens Paris: Belin 2018, 680 pp., illustr. ISBN : 978-2-7011-9836-1 Les continents d’histoire de l’Afrique ancienne par Anthony GUYON — Rezension / Compte rendu: Nonfiction, 11.06.2019 L’information de l’éditeur – Deutsche Übersetzung: scroll down Extraits […]
Europäer und Afrikaner – gegenseitige Entdeckungen und erste Begegnungen – Bücher zum Thema
Michał Tymowski Europeans and Africans Mutual Discoveries and First Encounters Reihe: African History, Band: 10 Leiden: Brill 2020, XII, 389 pp., index E-Book (PDF) – ISBN: 978-90-04-42850-8 Kartoniert – ISBN: 978-90-04-42011-3 In Europeans and Africans Michał Tymowski analyses the first contacts between the Portuguese and other Europeans and Western Africans in the 15th and early 16th centuries, the […]