Lektüre- und Recherche-Empfehlungen, Juni 2025

Beitragsbild: Batik-Sonne (Karin Kirste, 1975)———————————————————————————————————– Uta Heil / Jan-Heiner Tück (Hg.):Nizäa – Das erste Konzil.Historische, theologische und ökumenische PerspektivenFreiburg u.a.: Herder 2025, 480 S.ISBN: 978-3-451-38391-5>>> Verlagsinformation >>>>>> Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>>Weiteres:>>> 1700 Jahre Konzil von Nicäa. Das Glaubensbekenntnis des Konzils von Nizäa. Das Konzil von Nicäa und seine Folgen >>>(Wir sind Kirche / KirchenVolksBewegung, 25.06.2025)>>> Christentum […]

Vielfalt des Islam – Traditionen und Entwicklungen – Dialog mit dem Islam (aktualisiert)

Kalligrafie – Bismillah: Im Namen Gottes,  des Gnädigen und Barmherzigen – und ein Koranvers rechts Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund (WiSe 2013-2014), inzwischen erweiterte und kommentierte Materialsammlung. ———————————————————————— Materialzusammenstellung 1. Islam in Geschichte und Gegenwart (Überblick) — 2. Quellen des Glaubens: Gottesverständnis, Koranauslegungen   3. Glaube, Riten, Recht, Djihad, Krieg und Frieden —  4. Sunniten, Schiiten, Ibaditen, […]

Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus, Mohammed

Jedes Jahr,       wenn drei Sterne zusammenrücken, um Bethlehems Stern zu werden, sitzen sie wieder beisammen: – der Zimmermanns Sohn, der in der Futterkrippe zur Welt kam und Gottes Friedensreich ansagte, – das verwöhnte Fürstenkind, das zum Raddreher der Welt wurde – und das Waisenkind aus der Wüste, das die göttliche Welt-Schöpfung mitverantworten sollte. Sie sitzen […]

Maxime Rodinson (1915 – 2004) – der Islam im Kontext von Glaube, Politik und Gesellschaftsordnung

Maxime Rodinson 1970 (wikipedia) Maxime Rodinson gehört als Linguist, Soziologe und Historiker zu den bedeutendsten Islam-Forschern. Seine Analyse des Islam nährte sich durch eine konsequente marxistische Annäherung. Aus der Fülle seiner Veröffentlichungen sei vorab erwähnt:> L’Islam : politique et croyance (1994)> Mahomet (1994). Zur marxistischen Analyse des Islam, vgl.:    >>> Renaud Soler: « Ce que le marxisme peut nous apprendresur l’histoire de […]

John Tolan u.a.: Christliche und westliche Wahrnehmungen des Propheten Mohammed ————- von der Antike bis heute (aktualisiert)

John Tolan: Faces of Muhammad Gesichter Mohammeds Western Perceptions of the Prophet of Islam from the Middle Ages to TodayWestliche Wahrnehmungen des Propheten des Islam vom Mittelalter bis heute Princeton, NJ (USA): Princeton University Press,2019, 328 pp., index, illustr.  ISBN 978-0691186115  Verlagsinformation >>>  Leseprobe >>>   information  zu „Faces  of Muhammad“ + Contents/INHALT Heretic and impostor or reformer and statesman?  The […]

Der Prophet Mohammed – Literatureinblicke (aktualisiert)

  Serdar Aslan: Prophet Muhammad –eine alphabetische Bibliographe derdeutschsprachigen Literatur (Stand: 11.07.2017) Denis Gil: Le Serviteur de Dieu. La figure de Muhammad en spiritualité musulmaneParis: Cerf 2022, 360 pp.Rezension: Muhammad, maître spirituel de l’islam ? —-(Stéphane BRIAND, nonfiction, 31.03.2020) Mohammed bricht mit den Juden von MedinaMahomet rompt avec les juifs de Medine, 11.02.624(Alban Dignet, Herodote.net, 28.10.2020) Der Tod des Propheten Mohammed, […]

Islam, Mohammed und der Koran – geschichtliche Einblicke (Gerlach Press)

Februar 2024: New Releases / Neuerscheinungen bei Gerlach Press, Berlin The Earliest Writings on the Life of Muḥammad The ‘Urwa Corpus and the Non-Muslim Sources Andreas Görke, Gregor Schoeler – 2024-02 The main part of this book consists of a compilation and evaluation of the corpus of traditions about the life of Muḥammad attributed to the […]

Glen W. Bowersock: Arabien in der Spätantike und die Anfänge des Islam mit weiteren Literaturhinweisen (aktualisiert)

Glen Warren Bowersock: The Crucible of IslamCambridge, MA: Harvard University Press2017,  240 pp., illustr.— ISBN 978-0674057760 — Verlagsinformation >>> Deutsche Ausgabe:Glen W. Bowersock: Die Wiege des Islam. Mohammed, der Koran und die antiken Kulturen. Aus dem Englischen von Rita Seuss. München: C. H. Beck, München 2019. 160 S., Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>>  Rezension in der NZZ , 27.07.2019 von Philipp Hufschmid >>>  […]