Islamische Rechtstraditionen und Scharia (aktualisiert)
Die inzwischen eingerichteten islamischen Lehrstühle an deutschen Universitäten ermöglichen auch eine größere Rechtssicherheit für den Islam in Deutschland. Zugleich wird islamisches Rechtsdenken in die Forschung und Lehre in den Rahmen der geltenden wissenschftlichen Standards eingebunden. Der Rechtswissenschaftler Mathias Rohe von der Universität Erlangen hat darauf schon vor längerer Zeit aufmerksam gemacht: Mehr dazu in Qantara.de […]
Rechtsakademie Den Haag u.a.: Islamisches Recht und Internationales Recht
Slim LaghmaniIslam et droit international Reihe: The Pocket Books of The Hague Academy of International Law / Les livres de poche de l’Académie de droit international de La Haye, Band: 53 Leiden: Brill 2023, 305 pp., index E-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-67851-4 Kartoniert ISBN: 978-90-04-67850-7Vgl.: Vielfalt des Islam, Kap. 3 >>>>>> Islamische […]
Bildung und Lernen in den (hohen) Schulen des 12. Jahrhunderts
Cédric Giraud (ed.): A Companion to Twelfth-Century Schools Brill’s Companions to the Christian Tradition, Band: 88 Leiden: Brill 2019, X, 332 pp. — ISBN 978-90-04-32326-1 — — auch als E-Book erhältlich — This Companion to Twelfth-Century Schools provides a comprehensive update and new synthesis of the last three decades of research. The fruit of a contemporary renewal of cultural history among international scholars […]
Salafismus – Einordnungsversuche islamisch-fundamentalistischer Phänomene
Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Salafismus in Deutschland – Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript 2014, 463 S. — ISBN Print 978-3-8376-2711-4, auch als PDF erhältlich Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Vor wenigen Jahren kannte kaum jemand die Worte „Salafismus“ und „Salafisten“, stattdessen wurde weitgehend der Begriff „Islamismus“ gebraucht. Inzwischen jedoch bedienen sich besonders die […]