Hamm-Uentrop – Hindu-Tempel im südindischen Stil (aktualisiert)

Tempelanlage, April 2021 Die am Rande des Ruhrgebiets liegende Stadt Hamm beherbergt ein beeindruckendes Denkmal (süd-) indischer Religiosität, das von der Kultur der Tamilen geprägt ist. Es ist der im Sommer 2002 fertig gestellte Sri Kamadchi Ampal-Tempel. Er ist der „Göttin mit den Augen der Liebe“,  geweiht.  Daneben werden weitere hinduistische Götter verehrt wie Shiva […]

Omnis Religio – Stiftungsvorstand und Kuratorium – Weiteres

Die von Karin und Reinhard Kirste im Jahr 2003 gegründete Stiftung „Omnis Religio“ wird (in Verbindung mit der Interreligiösen Bibliothek – IRB gemäß der Satzung von einem Vorstand und einem Kuratorium geleitet. Der Sitz von „Omnis Religio“ ist Nachrodt-Wiblingwerde (NRW) Blick von der Terrasse der Bibliothek auf das LennetalSkulptur: RONDO – Weltentanz (bewegliche Edelstahlskulptur,Entwurf: Karin Kirste, […]

Unaussprechliche Freude – eine Anthologie von Dokumenten des World Congress of Faiths (WCF) zum interreligiösen Verstehen (aktualisiert)

Alan Race with Warwick Hawkins (eds.): Unutterable Joy: An anthology of writings from the World Congress of Faiths towards interreligious dialogue and understanding ‎ World Congress of Faiths 2022, 385 pp. ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8844164453 Print & eBook WCF lectures and articles from the past 80 years, selected Journal pieces and Younghusband Lectures. > Sir Francis Younghusband […]

Publikationen im Internet von Reinhard Kirste

Internet-Beiträge bei „Dokumentationen & Diskurse“ (aktuell) Publikationen im Internet (mit Ersterscheinungsdatum)1975 – 2015: hier  2015 und folgende Jahre:  scroll down Meine Rezensionen und Artikel auf academia.edu Meine Beiträge bei Humanities Commons Meine Beiträge bei rpi-virtuell Publikationen online, Blogs, RIG und ICT (mit Downloads) Informationen zu: Interreligiöse Arbeitstselle (INTR°A) ———————————————————————————————————– Alle eigenen Beiträge im Internet — Übersicht […]

John Hick – globale Wirkungen einer religionspluralistischen Vision – Mehr als eine Hommage in: Interreligious Insight – No. 1, Juni 2023:

Die aktuelle Nummer der interreligiösen Zeitschrift „Interreligious Insight“, dem „Sprachrohr“  des World Congress of Faiths (WCF), beschäftigt sich u.a. intensiv mit der Weiterwirkung der religionspluralistischen Konzeption des international renommierten Religionswissenschaftlers John Hick (1922 – 2012) in globaler Perspektive und Wirkungsgeschichte.Mehr zu John Hick – mit Literaturhinweisen  In seinem Editorial erinnert der Herausgeber Alan Race an die zweite WCF Younghusband […]

Interreligiöse Friedens-Angebote der besonderen Art (aktualisiert)

Die Charter for Compassion ist eine internationale Organisation, die sich für die Verständigung und Befriedung der Religionen einsetzt und zu einem verstärkten interreligiösen Engagement einlädt. Die bekannte Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong ist eine ihrer wichtigsten Promotorinnen.Peace Education: Wo der Frieden beginnt  Mehr als Toleranz — Empathie und Sachkompetenz  Vgl. auch den Newsletter:  Pay Attention to the […]

Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) —— 1989 – 2018 mit Hinweisen zur Weiterentwicklung (R. Kirste)

INTR°A-Logo  Die AnfängeIn den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts erweiterten sich im südwestfälischen Raum die interreligiösen Kontakte, die von verschiedenen Gruppierungen, Kirchengemeinden und besonders von der Ev. Akademie Iserlohn, von der Universität Dortmund und der kirchlichen Lehrerfortbildung gepflegt wurden. So kam zum christlich-jüdischen Dialog sehr bald der Islam hinzu.1982 gehörte Reinhard Kirste auch zu den […]

Internationales, ökumenisches Jahrbuch für Theologie – Religiöse Bildung für ein gemeinsames Europa

Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für TheologieHg.: Ulrich Nembach in Verbindung mit Heinrich Rusterholz und Paul M. Zulehner Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang , 1992 ff ISBN-13: 9783631621608 Inhaltsverzeichnisse der Jahrbücher 2000 – 2006 (Universität Göttingen) Informationen 2008 – 2013 (Amazon)Der erste.  Jahrgang 1992, 360 S. behandelte folgende Themenbereiche: Christentum in Europa, sozialethische Fragen im gesellschaftlichen Wandel, […]

José María Vigil: Religiöser Pluralismus und Theologie der Befreiung – der größere Zusammenhang (aktualisiert)

Religiöser Pluralismus nicht nur in Lateinamerika José María Vigil Gallego (geb. 1946) stammt aus Zaragoza (Spanien), lebt und arbeitet aber seit langem in Panama. Er ist promovierter Theologe und gehört dem Orden der Claretiner (CMF) an. Kontinuierlich setzt er sich mit den erheblichen Veränderungen im Christentum auseinander. So beschreibt er diese Umbrüche und Paradigmenwechsel als eine Metamorphose, deren Ende noch nicht […]