Dante Alighieri – Brückenbauer der Weltliteratur (aktualisiert)
Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ (wikipedia). Dante Alighieri – 1265 bis 1321 (wikipedia) Lebensdaten (Deutsche Dante-Gesellschaft) Dossier Dante, in: Revue Des Deux Mondes, Septembre 2021>>> Auszug / Extrait: Dante – eine Lektion der […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – März 2021
30.03.2021: Großunternehmer und Sklavenhändler aus dem Sauerland: Friedrich von Romberg (Dokumentationen und Diskurse) Ehem. Kontor Romberg in Stephanopel-Sundwig.Ursprünglich führte von der Mitte des Hauses(zwischen den Garagentoren)eine schöne Treppe in den Vorgarten 30.03.2021: Diese – eher „kleine“ Meldung verdient eine Weiterverbreitung:Mit dieser Antwort hat die Vorsitzende der AfD-Fraktion im bayerischen Landtag nicht gerechnet: Sie erkundigte sich bei einem […]
Wieder im Blickfeld: John Hick: Gott und seine vielen Namen – aktualisierte Neuausgabe 2001/2002
John Hick: Gott und seine vielen Namen.Hg.: Reinhard Kirsteim Auftrag der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) Aus dem Englischen von Ilke Ettemeyer und Perry Schmidt-LeukelFrankfurt/M.: Lembeck 2001, 2. Aufl. 2002, 213 S.ISBN 3-874776-368-4 Im Anhang: Reinhard Kirste: Interreligiöser Dialog unter pluralistischen Vorzeichen (S. 170-178) Perry Schmidt-Leukel: Zum Gesamtwerk von John Hick (S. 179-209) Auswahlbibliographie John Hick (S. 210-213) […]
Raimon Panikkar, Grenzgänger und Brückenbauer
»Ich bin als Christ gegangen, ich habe mich als Hindu gefunden, und ich kehrte als Buddhist zurück, ohne doch aufgehört zu haben, ein Christ zu sein.« So lässt sich mit den eigenen Worten des am 26. August 2010 verstorbenen Raimon Panikkars dessen biografische Wanderung charakterisieren. Der Sohn einer spanischen Mutter und eines indischen Vaters (geb. 03.11.1918) wurde […]
Religiöse Pluralität und interreligiöse Kontakte von Christen, Muslimen und Juden im Mittelalter
Ana Echevarría Arsuaga / Dorothea Weltecke (Hg.):Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages Reihe: Wolfenbütteler Forschungen 161 Wiesbaden: Harrssowitz 2020, 224 pp. 1 illustr., tables ISBN: 978-3-447-11466-0 This volume brings together Spanish and German scholars specialised in the field of religious interaction. Most medieval societies ruled by Muslims and Christians were religiously plural […]
Interreligiöser Lernort – Museum RELÍGIO in Telgte
Das im Münsterland gelegene Telgte ist durch das Gnadenbild einer Pietà und durch die Marienwallfahrt schon lange berühmt. Bereits 1934 entstand hier ein Wallfahrts- und Heimatmuseum, das seit 1994 den Schwerpunkt Krippenmuseum erhielt – mit Weihnachtskrippen aus aller Welt. Vom Jahr 2000 an wurde ein Konzept der interreligiösen Öffnung entwickelt. Das Museum heißt nun seit […]
Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1989 und Aktualisierungen
Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1990 Die Interreligiöse Arbeitsstellemit Udo Tworuschka und Reinhard Kirste Veröffentlichungen und Berichte bis 2018 Reinhard Kirste: Zur Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A)mit Hinweisen zur Weiterentwicklung Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen (2000 – 2017) INTR°A-Berichte 2017-2018 und Rückblicke INTR°A-Homepage seit Juli 2019 INTR°A-Jahrestagung 2020: Jenseits konfessioneller Grenzen >>> Bericht zum Studientag vom 21.11.2020 >>> Alle weiteren […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – November 2020
30.11.2020: Frühchristliche Fische: Grabungen geben Einblicke in den Kirchenbau Archäologen der Universität Münster haben bei Feldarbeiten eine frühchristliche Basilika im Südosten der Türkei erschlossen. Acht Wochen lang legten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Engelbert Winter Mosaike mit Fisch-Darstellungen, Ornamentbändern und bemalten Marmorreliefs frei. „Die Funde werfen ein neues Licht auf die Entwicklung des Kirchenbaus“, […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – Oktober 2020
29.10.2020: Anschlag in Nizza:Nach Recherchen des Magazins L’Express sind Kirchendas besondere Ziel der Terroristen. Attaque à Nice : les églises, cibles symboliques régulièrement visées par les terroristes — (Claire Hache, L’Express, 29.10.2020) Basilika Notre Dame von Nizza (wikiwand.com) 29.10.2020: Zum Tod des renommierten EntwicklungsforschersStephan Klasen (Dialog der Religionen) 29.10.2020: Archäologie zur Geschichte Afrikas Ein Palast unter dem Sand. Frankfurter Archäologen graben im Tschad […]
Deutschsprachige Verlage: Religion(en), Multikulturalität und Dialog
Im deutschen Sprachraum haben sich in den letzten Jahren eine Reihe von Verlagen mit einem interreligiös offenen Schwerpunktprogramm einen Namen gemacht bzw. ihr Renommee weiter vertieft. So sind zu den verschiedenen Religionen, zu interreligiösen Begegnungen, zur interkulturellen Philosophie, zur Religionswissenschaft und zum religiösen Pluralismus wichtige Neuerscheinungen auf den Markt gekommen. Dies gilt sowohl für große, […]