Gnana Robinson, Südindien (1935 – 2019) – Engagement für Kirchenreform und interreligiösen Dialog (aktualisiert)
Prof. Dr. Gnana Robinson (17.03.1935 – 03.02.2019) Gnana Robinson, Prof. Dr. theol., evangelischer Pfarrer aus Südindien, gehörte zu den Theologen, die durch ihre interreligiösen Friedensaktivitäten und mit den Forderungen nach konsequenten Kirchenreformen in Indien überregional bekannt geworden sind.Er verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Februar 2019, kurz vor seinem 84. Geburtstag. Mit ihm geht […]
Wieder im Blick: Hermann Hesse – Brückenbauer west-östlicher Spiritualität (aktualisiert)
Christoph Gellner: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens. Düsseldorf: Patmos 2005, 269 S. — ISBN 3-491-72491-0 Grundlage dieser Arbeit ist die Dissertation des Verfassers, die er 1997 veröffentlichte: Weisheit, Kunst und Lebenskunst. Fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. Wenn man darüber hinaus erfährt, dass diese Arbeit von Karl-Josef Kuschel und Hans Küng […]
Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen
Diese Seite wurde erweitert und aktualisiert und befindet sich jetzt: hier r
Das Vaticanum II und die universale Offenbarung — interkulturelle Dialogprozesse in Afrika
Rodrigue M. Naortangar SJ Offenbarung interkulturell Die dogmatische Konstitution „Dei verbum“ im Dialog mit dem Christus-Modell von Fabien Eboussi Boulaga Salzburger Theologische Studien interkulturell – 20Salzburger Theologische Studien – 60 Innbruck-Wien: Tyrolia 2018, 388 S. — ISBN 978-3-7022-3686-1 — VerlagsinformationIst die christliche Offenbarung universal?Im Zeitalter der Globalisierung tritt die Frage, inwiefern dem Offenbarungsbegriff der katholischen Kirche […]
Farid Esack – Dialog der Geichwertigen in der Spannung von Unterdrückung, Armut und Gerechtigkleit (aktualisiert)
Der islamische Theologe Farid Esack (geb. 1959 in Wynberg, Südafrika) gehört zu den Promotoren für ein von Apartheid und Rassismus freies Südafrika. Engagiert strebt er die Chancen und den Reichtum einer multikulturellen, demokratischen Gesellschaft an und trägt damit bei – zur Versöhnung sozialer und ethnischer und religiöser Konflikte. 1994-1998 war er Gleichstellungsbeauftragter in der Regierung […]
Verlag der Weltreligionen – Basisprogramm zum Verständnis der Religionen und zum den interreligiösen Dialog (aktualisiert)
Der VERLAG DER WELTRELIGIONEN ist ein großes Projekt im Insel-Verlag (der zum Suhrkamp-Verlag gehört), um das Verständnis für andere Religionen zu verbessern und zu vertiefen. Neben Quellentexten aus anderen Religionen werden Einführungen, interreligiöse Debatten und Hintergrundstexte publiziert. Das Projekt ist folgendermaßen gegliedert:Editionen / Einführungen / Essay- und Studienbände / Taschenbuchausgaben Der Eröffnungsalmanach „Religionen der Welt“ […]
John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung
Die Vielfalt religiöser Traditionen Wir wollen uns den Problemen des religiösen Pluralismus durch die Ansprüche der verschiedenen Traditionen nähern, und zwar mit dem Ziel, um Erlösung generell zu verstehen, im Sinne der Transformation menschlicher Existenz von der Selbstzentriertheit hin zur Wirklichkeitszentriertheit. Dieser Ansatz führt zu Erkenntnis der großen Weltreligionen als Sphären der Erlösung – und, […]
West-östlicher Divan in Iserlohn: 1991 – 2018
Zur Geschichte und den Intentionen des Iserlohner Divan— Baustelle Kulturbrücke Nr. 1 (1991) – 142 (2018) — mit weiteren Infos Themen und Treffen seit 2007 Themen und Treffen 2007 in der Kapelle der Evangelischen Akademie Iserlohn – jeweils an einem Mittwoch um 17.00 Uhr – ca. 19.00 Uhr 8. Februar 2007 Baustelle Kulturbrücke 101 (Gemeindesaal der […]
Kulturelle Diversität als Chance in Lateinamerika und Europa – Lese-Empfehlungen aus dem ISIS-Institut (aktualisiert)
Informationen aus dem Institut zur interdisziplinären und interkulturellen Erforschung von Phänomenen sozialer Exklusion (ISIS e.V.) Neuerscheinungen, die sich mit der kulturellen Diversität als ein noch kaum entdecktes Potential für eine Erneuerung gesellschaftlichen Zusammenlebens und akademischer Bildung befassen. Drei Leseempfehlungen für alle gesellschafts- und bildungspolitisch Interessierte, vor allem auch für Dozenten und Studierende, die eine Erneuerung der Wissenschaften fördern […]
Berichte vom Engel der Kulturen 2010 – 2012 und – Ein Engel als“interreligiöses Navi“ für Köln
Der Engel während der Abraham-Karawane im Sommer 2010auf dem Taksim-Platz Istanbul Das Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid hat mit dem von ihnen geschaffenen Engel der Kulturen schon viel bewirkt: Gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsextremismus und für eine friedvolle multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft – „Multikulti lebt!“ Den Engel gibt es als großes Rad, […]