Neuausgabe von: John Hick, Gott und seine vielen Namen
Der im Februar 2012 verstorbene englische Theologe und Religionsphilosoph John Hick gehört zu den Wegbereitern der religionspluralistischen Theologie weltweit. Seine Werke sind für das gegenseitige Verständnis der Religionen bahnbrechend. Nur wenige seiner Bücher bzw. Beiträge wurden ins Deutsche übersetzt. Dazu gehört auch das Buch „Gott Has Many Names“ (1982), das in deutscher Übersetzung 2001 (2. […]
Hasan Askari: Wahrnehmung – Bewusstsein – Vision
Texte aus: Alone to Alone. From Awareness to Vision. Leeds (UK): Seven Mirrors 1991 Übersetzt und abgedruckt in: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne. Religionen im Gespräch, Bd. 3 (RIG 3). Balve: Zimmermann 1994 Der Namenlose Eineist auch in den ungenannten Tiefen deiner Seele sowie in […]
Houston Smith (1919-2016) – „Urgestein“ des interreligiösen Dialogs
Der international bekannte amerikanische Religionswissenschaftler Houston Smith starb mit 97 Jahren am 30.12.2016 in Berkeley Kalifornien. Smith gehört zu den bedeutendsten Religionsforschern und Religionsvermittlern der Gegenwart. Houston Smith (Wikipedia.en) Sein Buch The World’s Religions (1963) -ursprünglich The Religions of Man, 1958 – wurde in über 3 Millionen Exemplaren verkauft. Die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel: Eine Wahrheit – viele Wege. […]
Religiöse Erziehung – christliche und islamische Perspektiven
Stella El Bouayadi-van de Wetering /Siebren Miedema (Eds.): Reaching for the Sky. Religious Education from Christian and Islamic Perspectives. Currents of Encounter – Studies on the Contact between Christianity and Other Religions, Beliefs, and Cultures 43 Amsterdam/New York, NY: Rodopi 2012, VII, 284 S. Index. – ISBN: 978-90-420-3479-2 Religiöse Erziehung gerät in multikulturellen Gesellschaften und angesichts […]
Jesus von Nazareth: Heilungserfahrungen jenseits religiöser Grenzen
See Genezareth mit Golan-Höhen (Wikipedia) Es gibt viele Elemente, die auf Menschen unterschiedlicher Einstellungen vorbildhaft wirken. Die Bergpredigt hat z.B. für Gandhi vorbildhafte Bedeutung gehabt. Diese vorbildhafte und zugleich so menschlich nahe Vorbildrolle lässt sich etwa an zwei Geschichten erläutern, die über die eigene Religion (Judentum oder Christentum hinaus) Bedeutung gewonnen haben: a) Seewandel und […]
Buch des Monats Dezember 2016: Henri Le Saux – christlich-hinduistische Annäherungen
Bettina Bäumer / Ulrich Winkler (Hg.): Unterwegs zur Quelle des Seins. Die Relevanz des Lebens und Denkens von Henri Le Saux/Abhishiktananda für die hindu-christliche Bewegung Salzburger Theologische Studien 55 – interkulturell 17. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2016, 199 S. — ISBN 978-3-7022-3455-3 — Henri Le Saux (1910 – 1973), französischer Benediktinermönch, hat als Brückenbauer zwischen christlicher und […]
Die Gewalt der Absolutheitsansprüche: Das Massaker des Elia (1. Könige 18)
Die Feuerprobe auf dem Karmel.Hans Holbein der Jüngere (1497–1543)(Wikipedia) Der Religionspädagoge Hubertus Halbfas hat in seiner Bibelausgabe einen ganzen Abschnitt zum Thema zur Gewalt in der Bibel eingefügt [1]: »Durchweg wirkt es verwirrend, dass die in Israel geschehende Gewalt ebenso ungehemmt erzählt wird, wie die in Israel und durch Israel ausgeübte Gewalt. Das ist insofern positiv, als hier […]
Abdoldjavad Falaturi: Dialog zwischen Christen und Muslimen in Europa
In welchem Rahmen stelle ich diese Problematik dar? Vorbemerkung Nr. 1: Ich werde mich zwar hauptsächlich auf den Dialog zwischen Christen und Muslimen in der Bundesrepublik Deutschland konzentrieren, komme aber nicht umhin, auf die Begegnungen der Muslime mit den Christen auf europäischer Ebene hinzuweisen und auf die Verbindung, bzw. Abhängigkeit dieser Gespräche von den interkulturellen […]
Die Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg – Fokus interreligiöser Forschung und Begegnung
Die Leitung der AWR: Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor). Prof. Dr. Katajun Amirpur (Stellvertreterin) Die Intentionen dieser 2006 gegründeten universitäre Einrichtung „Die Akademie der Weltreligionen zielt auf die Etablierung von interreligiösem Dialog in Forschung und Lehre. Sie bietet ein Dach für die universitäre Verankerung und dialogische Vernetzung von Theologien großer Religionen im […]
BÜCHER DIGITAL in der Interreligiösen Bibliothek
Der digitale Bibliothekskatalogwurde überarbeitetund befindet sich nunauf dieser Seite: hier Lizenzbedingungen: Creative Commons