Wege zur Harmonie – Essays in Erinnerung an Ashgar Ali Engineer

Für Ashgar Ali Engineer (1939 – 2013), den Friedensaktivisten und dialogischen Brückenbauer zwischen Religion, Religiosität und Säkularsmus wurde im Jahre 2016 von dem Anglisten P. Prayer Elmo Raj (Universität Chennai/Madras) ein Essay-Band zu seinen Ehren herausgegeben: Religion, Politics and Secularism in India. Essays in Honour of Ashgar Ali Engineer.  New Delhi: Authorspress 2016, 322 pp., list […]

Rita Gross – Buddhistische Brückenbauerin im Horizont von religionspluralistischer Theologie und Feminismus

Die sich seit den 60er Jahren des 20. Jh.s entwickelnde religionspluralistische Theologie richtet ihr Augenmerk auf die mögliche Gleichwertigkeit (nicht Gleichheit!) der Religionen. Das hat zu erheblichen Auseinandersetzungen mit dem Selbstverständnis der christlichen Lehre geführt. Hier sei an prominente Theologen wie Paul F. Knitter, Leonard Swidler, Perry Schmidt-Leukel und Farid Esack erinnert, aber besonders an […]

Friedensfest der Religionen in Iserlohn (aktualisiert)

Das Hohe Friedensfest in Augsburg mit seinem Ursprung im Jahre 1555 diente als Vorbild: So lud der Runde Tisch der Religionen am Wahlsonntag, dem 22. September 2013, auf den Schillerplatz vor dem Rathaus ein zum 1. Friedensfest der Religionen ein. Und die etwa 200 Gäste kamen aus den christlichen Konfessionen in Iserlohn (evangelisch, katholisch, griechisch-orthodox), […]

Chancen für den Polytheismus?

Steven Dillon: The Case for Polytheism     Winchester (UK) / Washington (USA): iff Books 2015 (John Hunt Publishing) 2015, IX, 86 S.              — ISBN: 978 1 78279 735 7 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Steven Dillon, der eine Zeit lang sogar in einem Römisch-katholischen Seminar überwiegend Philosophie studierte, schreibt seit mehreren Jahren philosophische Essays. Er arbeitet […]

Der interreligiöseste Lernort der Welt: Toleranz in Flushing

Das alte Rathaus von Flushing,jetzt Kulturzentrum (wikipedia-en) Flushing im Stadtteil Queens von New York City ist durch sein Völker- und Religionsgemisch bekannt geworden. Wohl an keinem Ort der Welt gibt es auf engstem Raum so viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion.  Dazu gehören ethnische Gruppen aus Asien, Afrika, dem Mittleren Osten, Europa und Lateinamerika. Und […]

Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog

Francis’s Interreligious Friendships Soccer and Lunch, Followed by Dialogue James L. Fredericks  Professor of Theological Studies, Department of Theological StudiesLoyola Marymount University,Los Angeles, CA, USA — Email: james.fredericks@lmu.edu — June 24, 2014 In the search for clues about Pope Francis’s commitment to interreligious dialogue, much has been made about Jorge Mario Bergoglio’s friendship with Rabbi […]

Michael Amaladoss – Dialog und Befreiung (aktualisiert)

Der katholische Theologe, Priester, Musiker und Schriftsteller Michael Amaladoss SJ (geb. 1936 in Tamil Nadu, Südindien) gehört zu den engagierten Vorreitern des interreligiösen Dialogs, indem er besonders auf das asiatische Gesicht Jesu und auf seine Erlösungsbotschaft hinweist. Er hat in dieser dialogischen Offenheit und religionsökumenischen Weite eine asiatische Theologie der Befreiung entwickelt: Die Pluralität der […]

Die Frage nach Gott im Kinderbuch

Oscar Brenifier und Jacques Després: Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist? Aus dem Französischen von Anja Kootz und Tobias Scheffel. Stuttgart: Gabriel-Verlag (Thienemann) 2013, 32 S., Abb., Jugendsachbuch, geeignet für Kinder ab 12 Jahren — ISBN 978-3-522-30345-3 — Kurzrezension: hier Ausführliche BeschreibungDer algerische Philosoph und Schriftsteller Oscar Brenifier begann seine schriftstellerische Karriere 2010 […]

RIG 5 – Inhalt

Religionen im Gespräch, Band 5 (RIG 5),1998 DIE DIALOGISCHE KRAFT DES MYSTISCHEN Hg.: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka Balve: Zimmermann 1998, 666 S. INHALTSVERZEICHNIS Wissenschaftlicher Beirat Hommage an Paul Schwarzenau (zum 75. Geburtstag) Vorwort Shams Anwary-Alhosseyni: Abdoldjavad Falaturi (1926-1996): Begegnung und Abschied I.  GRUNDSÄTZLICHES  ZUM  INTERRELIGIÖSEN  DIALOG (S. 19 – 165) John […]

RIG 7 – Inhalt

Religionen Im Gespräch, Band 7 (RIG 7), 2002 NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN INTERRELIGIÖSEN DIALOG New Challenges for Interfaith Dialogue Défis nouveaux pour le dialogue interreligieux Nuevos desafíos para el diálogo interreligioso Hg. /eds: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka Balve: Zimmermann 2002, 508 S. English Summaries, résumés français, resumenes españoles  Inhaltsverzeichnis Wissenschaftlicher Beirat […]