Religiöse Vielfalt im Dialog – Erfahrungen aus dem Märkischen Kreis

Am 5. November 2013 fand im Berufskolleg Iserlohn eine Fachtagung für Multiplikatoren statt. Sie thematisierte die Vielfalt der Religionen im Märkischen Kreis im Blick auf die Begegnung mit dem Islam. Das Motto lautete: miteinander … reden / leben / zukunft gestalten.  Religiöse Vielfalt im Dialog. Beiträge zu einen friedlichen Miteinander. Vom Kommunalen Integrationszentrum des Märkischen […]

Informationen aus der Arbeitsstelle (INTR°A) – Februar bis September 2013

18.09.2013 Liebe INTR°A-Mitglieder! Heute soll eine Art endgültiger Nachtrag zu unserer Jahrestagung in Villigst kommen. Ein Bild aus der Kapelle der Akademie sehen wir oben. Weitere Fotos von der Verlegung des Quarzsand-ENGELS am 3.9. stellen wir vor, besonders aber den frisch geformten weißen Sandengel, der durch die Witterung bis zu unserer Tagung an Schönheit gelitten […]

Offenbarungsansprüche der Religionen

Werner Zager (Hg.): Universale Offenbarung?        Der eine Gott und die vielen Religionen.    Leipzig: EVA 2013, 193 S., Personenregister — ISBN 978-3-374-03298-3 — Kurzrezension hier Ausführliche Beschreibung Die Texte in diesem Band gehen auf eine Tagung des Bundes für Freies Christentum vom Herbst 2012 in Hofgeismar zurück. Die Referenten spielten unter verschiedenen Gesichtspunkten den […]

Religionsmonitor 2013: Religiöse Vielfalt in Deutschland

Die jüngst erschienene Studie der Bertelsmann-Stiftung hat ein lebhaftes Medien-Echo hervorgerufen:   Religionsmonitor – verstehen, was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland Die 73 Seiten starke Vorab-Studie haben die Religionssoziologen Detlef Pollack und Olaf Müller (beide Universität Münster) erarbeitet. Sie ziehen aufgrund des statistisch erhobenen Materials und entsprechender Auswertungen eine erste vorläufige Bilanz in vier […]

Ev. Kirchentag in Hamburg 2013: Deutliche Signale für eine friedvolle Begegnung der Religionen

Schon bei den Eröffnungs-Gottesdiensten klang es durch: Dieser Kirchentag vom 1.-5. Mai 2013 mit  über 130.000 Besuchern hatte neben der Frage des gerechten Wirtschaftens, der Einbeziehung aller an den Rand Gedrängten (Inklusion), den interreligiösen Dialog als weiteren Schwerpunkt gewählt. Beim Schlussgottesdienst am Sonntag im Hamburger Stadtpark wurde noch einmal  sehr klar die Bedeutung der friedvollen […]

Religionsmonitor 2013: Religiöse Vielfalt in Deutschland

2008 legte die Bertelsmann-Stiftung einen Religionsmonitor vor,  in dem Religionen und Religiosität international vergleichend analysiert wurden. Der gerade erschienene Religionsmonitor 2013 bietet  insofern noch mehr als die damaligen umfassenden Auswertungen, weil dieses Mal besonders die soziale und politische Relevanz von Religion(en) und Religiosität berücksichtigt wird. So können ihr gesellschaftlicher Stellenwert, die kulturelle Bereicherung durch Religion, […]

Religiöser Pluralismus als Herausforderung und Chance

Karl Gabriel / Christian Spieß / Katja Winkler (Hg.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven  Katholizismus zwischenReligionsfreiheit und Gewalt, Bd. 5 Paderborn u.a.: Schöningh 2012, 364 S. — ISBN 978-3-506-77407-1 — InterReligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Oktober 2012 Kurzrezension hier Ausführliche Beschreibung Multikulturalität und Multireligiosität sind Signalwörter für die Gesellschaft der Moderne, die nicht […]

Buch des Monats Juli 2012: Philosophie der Religionen als interkultureller Brückenschlag

Johann Figl: Philosophie der Religionen. Pluralismus und Religionskritik im Kontext des europäischen Denkens.    Paderborn u.a.: Schöningh 2012, 308 S., Personenregister   — ISBN 978-3-506-72448-9 Es gibt eine Fülle religionsphilosophischer Untersuchungen, aber wenige, die sich bewusst auf die Herausforderungen in der jeweiligen gesellschaftlichen Situation einlassen. Johann Figl, Theologe und Religionswissenschaftler an der Universität Wien, sieht in […]

Gotthold Ephraim Lessing: Die Möglichkeit eines friedvollen Miteinanders der Religionen

Karl-Josef Kuschel: Im Ringen um den WAHREN RING. Lessings „Nathan der Weise“ – eine Herausforderung der Religionen. Ostfildern: Patmos 2011, 232 S. — ISBN 978-3-8436-0031-6 2004 hatte der katholische Theologe Karl-Josef Kuschel bereits das Buch geschrieben „Jud, Christ und Musumann vereinigt“? Unter dem Titel „Im Ringen um den WAHREN RING“ ist es 2011 als überarbeitete […]

Zukunftshoffnungen für den interreligiösen Dialog (Blog-Archiv)

Wilfried Oertel: Wie einen wärmenden Mantel. Zukunftsfähiger Dialog statt Abgrenzung in der interreligiösen Begegnung. Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts, Band 11. Nordhausen: Bautz 2011, 172 S., Abb. — ISBN 978-3-88309-100-6   Wilfried Oertel, evangelischer Pfarrer und seit Jahren im interreligiösen Dialog engagiert, hat hier eine Art Zwischenbilanz gezogen. Seine Vision ist die Einheit der […]