Gotthold Ephraim Lessing: Die Möglichkeit eines friedvollen Miteinanders der Religionen

Karl-Josef Kuschel: Im Ringen um den WAHREN RING. Lessings „Nathan der Weise“ – eine Herausforderung der Religionen. Ostfildern: Patmos 2011, 232 S. — ISBN 978-3-8436-0031-6 2004 hatte der katholische Theologe Karl-Josef Kuschel bereits das Buch geschrieben „Jud, Christ und Musumann vereinigt“? Unter dem Titel „Im Ringen um den WAHREN RING“ ist es 2011 als überarbeitete […]

Zukunftshoffnungen für den interreligiösen Dialog (Blog-Archiv)

Wilfried Oertel: Wie einen wärmenden Mantel. Zukunftsfähiger Dialog statt Abgrenzung in der interreligiösen Begegnung. Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts, Band 11. Nordhausen: Bautz 2011, 172 S., Abb. — ISBN 978-3-88309-100-6   Wilfried Oertel, evangelischer Pfarrer und seit Jahren im interreligiösen Dialog engagiert, hat hier eine Art Zwischenbilanz gezogen. Seine Vision ist die Einheit der […]

Die Angst vor einer befreiend-menschlichen Theologie

Im deutschsprachigen Raum bisher kaum bemerkt, hat die ständige Glaubenskommission der spanischen Bischofskonferenz inzwischen zwei Theologen ins Visier genommen, um deren fortschrittliche Ansichten zu blockieren. Besonders gefürchtet scheint den Glaubenswächtern ein „neues Paradigma“ in der Theologie zu sein, das fast selbstverständliche exegetische Erkenntnisse und interreligiöse Weiterentwicklungen mit befreiungstheologischen Elementen verbindet. Mehr auf der Plattform „Theologie […]

Einblick in das Werk von Raimon Panikkar (1918-2010)

Raimon Panikkar i Alemany gehört zu den umfassendsten theologisch-philosophischen Denkern der Gegenwart. Mit seinem Lebenshintergrund verband er bereits zwei Kulturen: Die spanische Mutter war römisch-katholisch, der Vater Hindu indischer Herkunft. Panikkar durchlief eine jesuitische Erziehung. Sein Denken war von Anfang an Grenzen überschreitend. Das zeigen bereits seine Promotionen: Dr. phil. und Dr. rer.nat (Chemie) an […]

Die Deutschen und die Ablehnung des Islam – Ergebnisse, die beunruhigen

Der Deutsche Kulturrat hat sich angesichts der Ergebnisse einer Studie der Universität Münster beunruhigt gezeigt, weil die Deutschen offensichtlich wesentlich stärkere Ablehnungstendenzen gegenüber dem Islam (und auch anderen nichtchristlicehn Religionen) haben als die Bürger anderer europäische Länder (die Schweiz einmal ausgenommen). Selbst Frankreich, die Niederlande und Dänemark stehen besser da, und deren Bürger zeigen ein […]

Frankfurter Buchmesse interkulturell

Nicht nur, dass mit dem Gastland Argentinien auf der Frankfurter Buchmesse die gesamte spanisch sprechende Welt in den Blick kommt, sondern mit der Kulturenvielfalt während dieser Bücherschau haben auch die Religionen ein beachtliches Forum. In der Halle 3.1. sind die meisten deutschsprachigen Verlage vertreten, die auch „Religion“ im Programm haben, aber die (inter-)religiöse Thematik lässt […]