Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1989

                               Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1989  Die Interreligiöse Arbeitsstellemit Udo Tworuschka und Reinhard Kirste Veröffentlichungen und Berichte bis 2018 Reinhard Kirste:Zur Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A)mit Hinweisen zur Weiterentwicklung Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen: 2000 – 2017 INTR°A-Projektpreis seit 2019 INTR°A-Berichte 2017-2018 und […]

Bücher- und Medienvorstellungen: Dezember 2023

  Buch des Monats Dezember Juliane Kanitz / Thorsten Moos   Christopher Zarnow:Religion im urbanen Raum Neue Stadtquartiere und ihre religiöse Topographie Bielefeld: Transcript 2023, 234 S.  Präsentation mit Inhaltsverzeichnisund ergänzenden Hinweisen >>> Religion(en) in der Stadt – Veränderungen des Religiösen mit Erfurt als Beispiel >>> Weihnachten: Aufschlüsse des Ewigen im Zeitlichen (meditative Texte)     WEITBLICK  – Der Newsletter des Weltethos-InstitutsDezember 2023 >>> >>> English version here >>> Current […]

Engagierte Persönlichkeiten: Befreiung und Friedensarbeit im Buddhismus und Christentum (aktualisiert)

Barbara Lukoschek: Ethik der Befreiung. Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 16. Paderborn: Schöning 2013, 397 S.        (zugleich Diss. der Kath. Fakultät der Universität Tübingen 2012) — ISBN 978-3-506-77875-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die vorliegende Dissertation erhielt 2013 den Erwin-Kräutler-Preis für kontextuelle Theologie und interreligiösen Dialog der Universität Salzburg. […]

Reinhard Kirste: Blog-Portal – interreligiös/interreligious: Access / Zugänge

                                                                            BLOG-Portal >>> Übersicht/Overview /         News (Religion) —  Rezensionen —  Dokumentationen — Orientierungen /                Blog: Stiftung „Omnis Religio“  —— Blog: InterReligiöse Bibliothek […]

Warum wir Cusanus brauchen – Vordenker zum Verstehen heutiger Kultur (Sammelrezension)

Enrico Peroli /Marco Maschini,  (eds.): Why We Need CusanusWarum wir Cusanus brauchen   Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte – 24 Reihe B Münster: Aschendorff 2022, 283 S. ISBN 978-3-402-16021-3 Weitere Informationen In the history of the scholarship on Nicholas of Cusa 1964 was a remarkable year. The fifth centenary of Cusanus’s death was celebrated […]

Reinhard Kirste: Blog-Portal – interreligiös/interreligious >>> Zugänge/Access

                                                                              BLOG-Portal >>> Übersicht/ Overview /         News (Religion —  Rezensionen —  Dokumentationen — Orientierungen /                Blog: Stiftung „Omnis Religio“  —— […]

Aktuelle Bücher- und Medienschau: Oktober 2023

  Buch des Monats Oktober Pablo Argaráte /Willibald Hopfgartner (Hg.): Zwischen Gott und Welt: das Heilige.Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion. Theologie im kulturellen Dialog, Bd. 42 Innsbruck-Wien: Tyrolia2023, 221 S.Interreligiöse Bibliothek (IRB):Ausführliche Präsentation >>>  Wieder im Blickfeld: Zen-Buddhismus —Rituale undTee-Zeremonie Salman Rushdie und die Literatur –Freiheit des kritischen Denkensjenseits von Ost und West >>> Friedenspreis des deutschen […]

Juan José Tamayo: Theologien des Südens – eine Zwischenbilanz unter postkolonialen Aspekten

Juan José Tamayo: Teologías del Sur. El giro descolonizador= Theologien des Südens – eine Abkehr vom Kolonialismus Madrid: Editorial Trotta 2017, 252 S. – ISBN 978-84-9879-707 — Verlagshinweis: hier Deutsche Ausgabe: Freiburg/Br.: Herder Verlag 2020, 350 S.  Theologien des Südens.  Dekolonisierung als neues Paradigma. Reihe: Theologien der Welt, Bd. 1 (Hg. in Kooperation mit missio […]

Nachrichten & Nachdenkenswertes – Juli 2023

 The seed of suffering in you may be strong,  but don’t wait until you have no more suffering before allowing yourself to be happy  (Thich Nhat Hanh, 1926 – 2022) ——————————————————————————- Jüdischer Friedhof in Altena (Westfalen) 29.07.2023 Steinerne Zeugen digital – Erforschung der jüdischen Friedhöfe in Deutschland Forschungsprojekt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg(Pressemitteilung, idw-online, 27.07.2023)Aufbau der Webseite >>>Vgl. Jüdisches […]