Christliche Minderheiten – Unterdrückung und Verfolgung – Fokus: Nordafrika, Nahost und Mittelost (aktualisiert)
Eine durch eine Explosion aus den Angeln gerissene Kirchentür im Irak. Für Millionen Menschen ist ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Sicherheit noch ein ferner Traum. Bild: IGFMWeiteres: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) >>> Maghreb, Mittelost und Süd(Ost-)Asien: Geschichte, Religionen, Minderheiten Maghreb und arabische Welt heute Christentum des Ostens – orthodoxe und orientalische Kirchen La […]
Fethullah Gülen (27.04.1941 – 20.10. 2024) – die Fragen der Religionsfreiheit und politischer Einflussnahmen (aktualisiert)
Die Erfahrungen mit verschiedenen Vertretern der Gülen-Bewegung sind in den Jahren 2000 – 2014 meist von großer dialogischer Offenheit nach außen geprägt gewesen. Allerdings ließen sich die internationalen und nationalen Organisationstrukturen und internationalen Netzwerke nie klar erkennen. Die intensiven Bildungsaktivitäten – besonders im Blick auf die eigenen Schulen und Universitäten – sind von einer konservativen islamischen […]
Religionsfreiheit und religiöser Pluralismus – Kennzeichen friedvollen Zusammenlebens
Md. Jahid Hossain Bhuiyan & Carla M. Zoethout (eds.): Freedom of Religion and Religious Pluralism Studies in Religion, Secular Beliefs and Human Rights, Vol 10 Leiden: Brill 2023, 305 pp. + index E-Book (PDF) – ISBN: 978-90-04-50496-7Print – ISBN: 978-90-04-50497-4 Buch des Monats Mai 2023 der Interreligiösen Bibliothek (IRB): Ausführliche Präsentation / detailed presentation >>> >>> Free Download (PDF) Editor’s […]
Weltethos – Goldene Regel – weltweite und interreligiöse Verantwortung (aktualisiert)
Zur ORIENTIERUNG Allen Religionen gemeinsam – Die Goldene Regel The Golden Rule (Text-Rotation – Englisch) The Golden Rule Poster (WCF – World Congress of Faiths) Ethische Konvergenzen von vier Weltreligionen an zwei Beispielen: hier Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung: „Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den […]
Kennzeichen friedlicher Koexistenz: Religionsfreiheit und religiöser Pluralismus<br> Buch des Monats Mai 2023

Religiöser Pluralismus ist ein wichtiges Ziel heutiger Gesellschaften. Das bedeutet, dass religiöse Vielfalt erlaubt ist und jeder die Freiheit hat, eine Religion oder einen Glauben zu haben oder nicht zu glauben.
Europa im Orient – Der Orient in Europa (aktualisiert)
Der bereits 2006 erschienene Band der Reihe Religionen im Gespräch (RIG) hat angesichts der wesentlichen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Veränderungen im mittelöstlichen und fernöstlichen Raum sowie in der arabischen Welt nichts von seiner Aktualität verloren. Gefährliche Konfliktsituationen und beeindruckende Aufbrüche durch die Begegnung der verschiedenen Religionen und Kulturen liegen hier dicht beieinander.Zugleich ist eine Jahrhunderte […]
Lateinamerikanische Perspektiven: Veränderte und erweiterte Sichtweisen der Theologie und Abkehr von verhärteter Tradition
Franz Gmainer-Pranzl /Eneida Jacobsen (Hg.): Deslocamentos – Verschiebungen theologischer Erkenntnis. Ein ökumenisches und interkulturelles Projekt. Salzburger Theologische Studien 54 = Salzburger Theologische Studien interkulturell 16. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2016, 526 S. — ISBN 978-3-7022-3496-6 — Die Sensibilität lateinamerikanischer Theologie zeigt sich schon seit langem darin, gesellschaftliche Veränderungen und Verschiebungen (deslocamentos) in den eigenen theologischen Diskurs einzubeziehen […]
Inter-religiöser / inter-ideologischer Dialog als globale Notwendigkeit
Leonard Swidler: The Age of Global Dialogue. Eugene (Oregon (USA): Pickwick Publications 2016, XII, 428 pp., index — Paperback: ISBN 978-1-4982-0867-3 – Hardcover: ISBN 978-1-4982-0869-7 – E-Book: ISBN 978-1-4982-0868-0 Verlagsinformation (englisch): hier In diesem Buch zieht der bekannte katholische US-Theologe und engagierte Dialogiker Leonard Swidler eine Art Bilanz seines Wirkens in der Begegnung mit Menschen […]
Kardinal Lehmann – ein Brückenbauer der besonderen Art
Kardinal Lehmann im Rahmen einer Ausstellung in Mainz 2003Foto: Eckhard Freyer Am 11. März 2018 verstarb der Mainzer Kardinal Karl Lehmann (geb. 16.05.1936 in Sigmaringen). Sein pastorales und theologisches Wirken, seine immer wieder vermittelnde Art sowie sein freundlicher Umgang haben ihn zu einem Brückenbauer angesichts konfessioneller Unter-schiede und religiöser Spannungen werden lassen. Das zeigte sich […]
Von maghrebinischen Aufklärern lernen
Unter dieser Überschrift hat Beat Stauferin der NZZ (19.04.2017) eine spannende Rezension veröffentlicht zu: Samuel Schirmbeck: Der Islamische Kreuzzug.Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen Zürich: Orell Füssli Verlag 2016, 256 S. ISBN 978-3-280-05636-3 Aus der Rezension der NZZ: „Auch in Europa diagnostiziert der Autor eine beunruhigende Fehlentwicklung. Sie betrifft sowohl den Umgang mit den grossen islamischen Verbänden […]