rpi-virtuell: Openreli-Kurse 2013 – 2020
Openreli-Online-Kurs 19.02. – 25.03.2020: Be-Handeln Überblick >>> Hinweise zur 1. Woche >>> Woche 2: Schwerpunkt Christentum Zugang zum Diskussionsraum >>> rpi-virtuell Treffpunkt >>> Gespräch: Reinhard Weber mit Dr. Michael Blume —Fördert Religion/Religiosität ethisches Handeln? Olav Richter: Digital Storytelling Openreli-Online-Kurs 2018 10.04. – 02.05.2018: EigenArtig Rückblick auf den gesamten Kurs,Feedback und Ausblick Openreli-Kurse 2013 – 2017 2017:VielFältig 2016:Spurensuche […]
Neue Zugänge im Gespräch: Möglichkeiten einer pluralistischen Religionspädagogik
Zum DOWNLOAD: >>> Dialog und Transformation >>> Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik Ein Diskussionspapier. Bonn, Januar 2020, 54 S.Kontakt: info@bibor.uni-bonn.de
Vorstellung neuerer Bücher und Medien – Monatsübersichten Oktober bis Dezember 2019
Dezember 2019 Buch des Monats Dezember 2019 David Steindl-Rast: 99 Namen Gottes. BetrachtungenMit Kalligraphien von Shams Anwari-AlhosseyniRezension >>> Zum Tod von Muhammad Shahrour am 21.12.2017: Islam and Humanity. Consequences of a Contemporary Reading.Berlin: Gerlach Press 2017, 210 pp. Religionen unterwegs, Nr. 04 (2019) Achsenzeit – Tiempo Axial: ZukunftsorientierungenEine Buchreihe Vol. 1 (2003) – Vol. 18 (2014) Wieder […]
Wieder Im Blick: Die erste interreligiöse Schule in den Niederlanden
Die Juliana-van-Stolberg-Schule (Foto: Salman Ezzammoury) Von 1985 – 2003 existierte im niederländischen Ede (bei Arnheim) ein besonderes Schulexperiment, eine Schule mit einem interreligiös ausgerichteten Curriculum:Die Juliana-van-Stolberg-Basis-School mit ihrem ersten und einzigen Schulleiter Bart ten Broek. Leider musste diese Schule im Jahr 2003 schließen, weil nicht mehr genügend Schüler angemeldet wurden. Angesichts der wegweisenden Bedeutung dieses […]
Iserlohner Con-Texte (ICT) und Interreligiöse Horizonte (IH)
1. Die Reihe der Iserlohner Con-Texte (ICT): ICT 1 (1986) bis ICT 18 (2003). Hg.: Reinhard Kirste und Paul Schwarzenau ICT 12, ICT 15 und ICT 18 aktualisiert: Gesamttext als PDF zum DownloadICT 17 in Auswahl zum Download Die ICT-Hefte sind vergriffen (bis auf ICT 15 und 18), jedoch können einzelne Beiträge auf […]
Vorstellungen neuerer Bücher und Medien: Monatsübersichten Juli bis September 2019
Buch des Monats September 2019 Monika und Udo Tworuschka: Der Islam. Feind oder Freund?38 Thesen gegen eine Hysterie.Freiburg/Br.: Kreuz-Verlag 2019, 142 S., Register— Rezension >>> Sterben, Tod und Jenseits im Alten Ägypten:Literatur- und Bildhinweise >>> Muhammad al-Jazuli – marokkanischer Sufimeister des 15. Jahrhunderts(Ein-Sichten, September 2019) Intoleranz und Polemikin den religiösen, politischen und philosophischen Debattender (späten) Antike: van Kooten, George H. / van Ruiten, […]
Vorstellungen und Rezensionen neuerer Bücher und Medien: Monatsübersichten Januar bis Juni 2019
Juni 2019 Buch des Monats Juni 2019 Perry Schmidt-Leukel: Wahrheit in Vielfalt. Vom religiösen Pluralismus zur interreligiösen TheologieAus dem Englischen von Monika Ottermann.Bearbeitet und autorisiertvon Perry Schmidt-Leukel Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2019, 413 S., Namenregister — Rezension: hier Laurent Gaudé: Nous, l’Europe – banquet des peuples — Wir, Europa – Festmahl der VölkerArles (F): Actes Sud 2019, 192 pp. […]
Die Zukunft protestantischer religiöser Erziehung im Zeitalter der Globalisierung (Verlagsinformation)
Hyun-Sook Kim, Richard R. Osmer, Friedrich Schweitzer The Future of Protestant Education in an Age of Globalization Münster / New York: Waxmann 2018, 170 S.— ISBN 978-3-8309-3876-7 — INHALTSVERZEICHNIS: hier Verlagsinformation Global developments have come to shape our lives, economically, culturally, and even religiously. Young people growing up in a global age have to be prepared for living in this age. […]
Vorstellungen und Rezensionen neuerer Bücher —— Januar – März 2019
März 2019 Buch des Monats März 2019 Aelred von Rievaulx: Über spirituelle Freundschaft. Hg.: Wolfgang Buchmüller OCist,Übersetzung: Moses Hamm OCistSt. Ottilien: EOS 2018, 179 S.,Anhang mit Bibliografien und PersonenregisterRezension: hier Katajun Amirpur: Reformislam – den Islam weiterdenken(Vorstellung mehrerer Titel – Einsichten) Buddhismus aktuell. Magazin der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) Religionen unterwegs, Nr. 01 (März 2019): Pflanze und Tier im […]
Abdoldjavad Falaturi – Brückenbauer zwischen islamischen und europäischen Denktraditionen (aktualisiert)
Prof. Dr. Abdoldjavad Falaturi (geb. 26.01.1926 in Isfahan, gest. 30.12.1996 in Berlin) gehört zu den bedeutenden islamischen Gelehrten der Gegenwart. Ihn zeichnete eine große Sachkompetenz und Dialogoffenheit aus. Durch seine Veröffentlichungen und Forschungsprojekte gelang es ihm, die unterschiedlichen Denkweisen zwischen islamischen Traditionen und den Philosophien bzw.Theologien Europas vermittelnd darzustellen. In Isfahan (Iran) studierte Falaturi bereits den […]