Notwendige Erinnerung: Renaissancen – nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Kulturen
Jack Goody: Renaissances. The One or the Many?Cambridge University Press 2009, 342 pp., illustr.— ISBN 978-0521745161 — Französische Ausgabe:Jack Goody: Renaissances. Au singulier ou au pluriel? Paris: Armand Colin 2020, 424 pp., illustr. Rezension: Eric Guichard in: Nonfiction, 30.10.2020 One of the most distinguished social scientists in the world addresses one of the central historical questions of […]
Till Kinzel: Besprechung des Buches „Marsilio Ficino in Deutschland und Italien“
Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit vonFalk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur Reihe: Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden : Harrassowitz, 2017, VIII, 291 S. (kein Register) — ISBN 978-3-447-10828-7— Der Literaturwissenschaftler Till Kinzel (TU Berlin) hat eine konzise und angenehm durchstrukturierte Rezension dieses Titels […]
Neuplatonismus in der Renaissance: Antike Philosophie und christliche Religion – Marsilio Ficino als Vermittler (aktualisiert)
Jutta Eming / Michael Dallapiazza (Hg.): Marsilio Ficino in Deutschland und ItalienRenaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz Reihe: Episteme 7 Wiesbaden: Harrassowitz 2017, VIII, 291 S.ISBN: 978-3-447-10828-7 Preis: 56,00 Eur Weitere Titel: — Geschichte / Kulturwissenschaften » Renaissance — Inhaltsverzeichnis >>> — Kostenloser Open Access Download >>> — Besprechung und ergänzende Informationen >>> Verlagsinformation Marsilio Ficino, Protegé […]
Philosophisches Wörterbuch und Lexikon der philosophischen Werke
Philosophisches Wörterbuch. Begründet von Heinrich Schmidt. Neu bearbeitet von Martin Gessmann Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2009 Verlagsinformation Gründlich aktualisiert und in großen Teilen völlig neu geschrieben erscheint das altbekannte, weitverbreitete ›Philosophische Wörterbuch‹ nun in der lange erwarteten 23. Auflage. Mit seinen rund 2200 Stichwortartikeln zu Begriffen wie zu Philosophen beantwortet es unzählige Fragen aus dem […]
Europa und Die Neue Welt – Inkulturation gegenseitig
Eine beachtliche Zahl zum Teil jüngerer Ensembles präsentiert in ihren Konzerten weltweit die weniger bekannten Wirkungen der europäischen Renaissance- und Barockmusik im Zusammenhang der Neuen Welt.Dazu gehört nicht nur, wie große Komponisten dieser Zeit Geschichten aus dem „entdeckten“ Amerika verarbeiteten, sondern auch, wie sich in Amerika im Zusammenspiel von indigener Musik und Einflüssen besonders aus […]
Jacques Le Goff: Geschichtsschreibung ohne Schablonen-Denken
Der Historiker Jacques Le Goff (1924-2014) gehört zu den berühmtesten Mediävisten weltweit. Seine Beiträge zur Mittelalterforschung haben die Zugangsweisen und Deutungsmuster für geschichtliche Zusammenhänge merklich verändert. Dadurch rückte die Mediävistik in ein neues und aktuelles Licht. Die Forschungen von Le Goff ließen auch bisherige (Vor-)Urteile gegenüber der entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung des Mittelalters und der Renaissance zusammenbrechen. So […]
Gärten der Welt – Begegnungen mit dem Orient in Berlin-Marzahn
Italienischer Renaissance-Garten:Der Orient beginnt in Europa. Nicht immer sind große Reisen nötig. Die Begegnungen mit anderen Religionen und Kulturen beginnt schon vor der Haustür. Die Gärten der „anderen“ sind oft besonders faszinierend. Ein schönes Beispiel sind die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn. Sie sind zugleich integrierter Bestandteil der Bundesgartenausstellung 2017. Die Besucher/innen können auf einem […]