Katajun Amirpur: Reformislam – den Islam weiterdenken

Katajun Amirpur: ReformislamDer Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte Monographie — C.H. Beck’sche Reihe 6075München: C.H. Beck 2018, 3. Aufl., 256 S.—  ISBN 978-3-406-73688-9 — Die erste Auflage erschien unter dem Titel:Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte.München: C.H. Beck 2013, 256 S., PersonenregisterRezension: hier Verlagsinformation: Es gibt ihn doch, den modernen Islam, der […]

Säkularer Staat und Islam – eine Herausforderung für moderne Gesellschaften – nicht nur in Zentralasien

Ala-Too-Platz in Bischkek, Kirgisistan Die Staatskommission für Religiöse Angelegenheiten der Kirgisischen Republik (Kirgistan/Kirgisistan) hat im November 2018 ihre zweite internationale Konferenz veranstaltet. Sie fand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten statt.Das Thema war: „Islam in a Modern Secular State“. Im sich säkular verstehenden zentralasiatischen Staat ist die Mehrheit der Bevölkerung muslimisch. Die Konferenz hatte in diesem […]

Islam und Moderne – ein Widerspruch?

Unter diesem Thema fand am 17. Mai 2018 ein öffentliches Symposium am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) statt. Die Veranstalter-Kooperation: — Muslimisches Forum Deutschland  (MFD)— Evangelische Akademie im Rheinland (EAiR) — Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Aus der Einladung „Die Moderne gilt gemeinhin als Inbegriff der westlichen Zivilisation und wird häufig mit der Emanzipation von starren, religiösen Traditionen verbunden. Begriffe wie „Säkularisierung“ und „Rationalisierung“ sind […]

Erneut gelesen: Mohammed Arkoun – Kritische Eröffnungen zum Islam

Mohammed (Mohamed)  Arkoun (1928-2010) war als Professor für islamische Studien in Paris einer der engagiertesten und bedeutendsten Vertreter für einen „aufgeklärten“ Islam. Zugleich bezeichnete er sich im originalen Sinne als „Fundamentalist“, da sich seine Forschungen auf die Fundamente von Koran und Sunna bezogen. Dazu bearbeitete er systematisch die islamische Philosophie seit ihren Anfängen bis in […]

Hasan Askari: The Charter of Spiritual Humanism – Die Charta des spirituellen Humanismus 1995

Hasan Askari (1932-2008) Wenn wir uns einander zuneigen als beseelte Wesen, dann beugen wir uns in Wahrheit zum Herrn unserer Seelen. Lasst uns einander  als beseelte Wesen in Frieden, Dienst und Tugend grüßen. Lasst uns –  einer vom Anderen Inspiration erfahren,  indem wir unsere höhere Natur betrachten.Lasst uns voneinanderund von unserer jeweiligen TraditionErfahrung und Weisheit […]

Online-Zugang: Islam in einer post-säkularen Gesellschaft

Islam in a Post-Secular Society Religion, Secularity and the Antagonismof Recalcitrant Faith Religion, Säkularität und Antagonismus eines widerstreitenden Glaubens Author: Dustin J. Byrd Publication Year : Leiden (NL): Brill 2016, XX, 334 pp Access full text book: Buy  Buy 25,00 € Book DOI: 10.1163/9789004328556 E – ISBN : 9789004328556 Print and series information Collections:  Social Sciences E-Books Online, Collection 2017-I Volume:  98 Series:  Studies in […]

Asghar Ali Engineer: Brückenbauer angesichts religiöser und gesellschaftlicher Konflikte (aktualisiert)

Am 14. Mai 2013 starb der bekannte indische Friedensaktivist Asghar Ali Engineer (geb. 10.03.1939). Der studierte Ingenieur stammte aus einer angesehenen Familie der Dawoodi-Bohra, einer reformfreundlichen schiitischen Gruppierung. Sein Wirken konzentrierte sich auf die gleichwertige Begegnung der Religionen und Weltanschauungen. Darum setzte er sich immer wieder für die Befriedung gesellschaftlicher Spannungen ein. Sein Engagement war […]

Braucht Humanismus Religion? INTR°A-Jahrestagung 2015 (aktualisiert)

Black Octogon – S O W – SAVE OUR WORLD Friedenslichter der ReligionenRealisation und Foto © – Leo Lebendig Unter diesem Thema stand die diesjährige INTR°A-Tagung, die in Verbindung mit der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg bei Köln vom 12.-13. September 2015 veranstaltet wurde. Mit dem Untertitel: Auf der Suche nach einem besseren Diesseits wurde zugleich deutlich, […]

Wege zur Harmonie – Essays in Erinnerung an Ashgar Ali Engineer

Für Ashgar Ali Engineer (1939 – 2013), den Friedensaktivisten und dialogischen Brückenbauer zwischen Religion, Religiosität und Säkularsmus wurde im Jahre 2016 von dem Anglisten P. Prayer Elmo Raj (Universität Chennai/Madras) ein Essay-Band zu seinen Ehren herausgegeben: Religion, Politics and Secularism in India. Essays in Honour of Ashgar Ali Engineer.  New Delhi: Authorspress 2016, 322 pp., list […]

Buch des Monats Juni 2014: Religionspädagogik im Spannungsfeld von Schule und Religion

Lucas Graßal: Wie Religion(en) lehren? Religiöse Bildung in deutschen religionspädagogischen Konzeptionen im Licht der Pluralistischen Religionstheologie von John Hick. Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung Band 30. Berlin: EB-Verlag 2013, 426 S. (zugleich Diss. Universität Erlangen) — ISBN 978-3-86893-078-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche BeschreibungDies ist ein Buch zur Grundlegung des Religionsunterrichts in Deutschland im Horizont religionstheologischer Veränderungen. […]