—- BÜCHER / MEDIEN >>> AKTUELL —-

>>> Interreligiöse Bibliothek         IRB-Webseite: Neuere Bücher und Medien (aktuell) >>> Review Page/Rezensionen (Blog-Portal): „Ein-Sichten“  >>> Aktuelle Nachrichten / Breaking News – international: Zeitungen / Medien >>>  Fachzeitschriften: interreligiös & international – Periodicals: Interfaith & international (with Open Edition) >>>  NONFICTION.fr, le portail des livres et des idées — NONFICTION. Die Tageszeitung der Bücher & Ideen   April […]

Franziskus und Klara von Assisi: Friedenswille – Schöpfungsverantwortung – Begegnung mit dem Islam (aktualisiert)

Franziskus versucht  Al-Kamil zu bekehren Darstellung: 15 Jh. (Wikipedia) Franz von Assisi (1181/82 – 1226) hat nicht nur für ein glaubwürdiges christliches Leben, sondern auch für die interreligiöse Begegnung wichtige Impulse gegeben. Denn eine intensiv nachwirkende Begegnung mit dem Islam fand in der äußerst konfliktreichen Kreuzzugszeit statt, und zwar während des 5. Kreuzzugs 1219 mit El-Kamil, dem […]

Das Wessobrunner Gebet

Wessobrunn: Torhaus, Pfarrkirche St. Johann Baptist und Grauer Herzog (wikipedia) Mehr zum Wessobrunner Gebet (wikipedia) Weiteres zum Wessobrunner Gebet >>> Doppelseite aus der Handschrift Clm 22053, 65v und 66r (wikipedia)  Digitaler Zugang über bavarikon (Bayerische Staatsbibliothek) >>> Eingestellt von Reinhard Kirste um 21:52  Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen Labels: #Schöpfung, #Wessobrunenr Gebet, #Wessobrunn, deutsche Sprache

Schöpfungsspiritualitäten – interreligiöse Hintergründe

  Dennis Halft OP / Carolin Neuber / Klaus Vellguth (Hg.):  Schöpfung für das Leben.  Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland im DialogMainz: Matthias-Grünewald (Patmos)2024, 338 S.ISBN 978-3-7867-3372-0 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Weitere Kommentare sind vorgesehen! Weiteres zum Thema „Vielfältige Schöpfungsgeschichten“ >>> Verlagsinformation mit verwandten Titeln

Interreligiöses Lernen mit der Vielfalt der Schöpfungsgeschichten (aktualisiert)

Kianoosh Rezania / Judith Stander-Dulisch Franziska Burstyn. Mit farbigen Illustrationen von Claudia Piras (Hg.):Wie die Sternean den Himmel kamen. Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren Leipzig: Edition Hamouda 2021, 102 S., Abb.  ISBN 978-3-95817-056-8  Schon im Kindergartenalter stellen sich Kinder die großen Fragen: Wie ist die Welt entstanden und warum ist sie, wie sie […]

Ahmad Milad Karimi: Die Frage nach dem Gottesgrund im Licht von Theologie und Poesie (aktualisiert)

Ahmad Milad Karimi (geb. 1979 in Kabul) gehört zu den wichtigsten reformorientierten Islamwissenschaftlern der Gegenwart. Er stammt ursprünglich aus Afghanistan. Als Theologe, Dichter und Koranübersetzer  entwickelt er im inneren Dialog zwischen Glaube und Wissenschaft eine eigenständige, islamische Theologie. Mit ihrer Hilfe ist zugleich an achtsamer Transfer in die Gegenwart möglich. Hier liegt auch die Motivation, […]

Westliches und östliches Christentum – Die Feste und Festkreise im Kirchenjahr (aktualisiert)

Die Vielfalt des Christentums spiegelt sich geschichtlich, regional und weltweit sehr unterschiedlich wieder. Diese Materialhinweise sind stärker auf das westliche Christentum und die griechische bzw. russische Orthodoxie fokussiert; dennoch ist der Blick auf die orientalischen Kirchen gerade angesichts der hier lebenden Minderheiten aus der arabischen Welt und dem Mittleren und Nahen Osten ebenfalls wichtig. Kirchenjahr […]

Heinrich Seuse (1295-1366) – Gott als Nicht(s) und ewige Weisheit – (aktualisiert)

Heinrich Seuse (links unten) – aus Heinrich Suso: Das Buch, genannt Seuse,Augsburg: Anton Sorg 1482.Quelle: Joachim Schäfer – www.heiligenlexikon.de= Ökumenisches Heiligenlexikon Der Domininkaner Heinrich Seuse (Suso) gehört zu den Schülern Meister Eckharts. Er wirkte im südwestdeutschen Raum und in der Schweiz.  Er ist durch seine Predigten und seelsorgerliche Arbeit berühmt geworden. Meister Eckhart verteidigte ihn gegenüber den Missdeutungen […]

Gottfried Bachl: Theologie und Poesie

Wilhelm Achleitner (Hg.)Das flüchtige Nu des LebensEin Gottfried Bachl Lesebuch Innsbruck-Wien: Tyrolia:  2024, 184 S. ISBN 978-3-7022-4186-5  — VerlagsinformationVon Gott, dem Leben und anderen Dingen, die wir nicht fassen könnenDie schönsten Texte des unvergessenen TheologenInhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>In diesem Buch werden die inspirierendsten Texte von Gottfried Bachl aus allen Schaffensperioden präsentiert. Seine erste Veröffentlichung mit 34 […]

Zur Aktualität der Befreiungstheologie

  Stefan Silber / Ronald Lutz (Hg.): Utopie, Glaube und das Gute Leben.Zur Aktualität der Befreiungstheologie — Freire-Jahrbuch 25 —  Oldenburg: Paulo Freire Verlag 2023, 246 S. — ISBN 978-3-86585-025-6 — Verlagsinformation >>>„Dieses Paulo-Freire-Jahrbuch zeigt unter dem Titel: „Utopie, Glaube und das Gute Leben. Zur Aktualität der Befreiungstheologie“ eine Reihe von Kontinuitäten und Transformationen in der […]