Gottfried Abrath – Versuche für jeden Tag

Der evangelische Pfarrer Dr. Gottfried Abrath aus Iserlohn hat Schreibübungen der besonderen Art unternommen, gewisse Gedankenflüge an einem jeden Tag zu notieren. Daraus ist ein „Flugtagebuch“ entstanden, das sich nach 365 Tagen in einer besonderen Ordnung widerspiegelt. Diese Struktur passt erstaunlicherweise in ein siebenarmiges Lichtersystem. <<<< vgl. Cover <<< Lebens-Zeichen. 364 Flugversuche über 52 Zonen, außerdem eine […]

Ahmad Milad Karimi: Grundmuster islamischer Denktraditionen in neuem Licht

  Ahmad Milad Karimi: Licht über Licht Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam Freiburg: Karl Alber (Herder)2021, 952 S.Das Werk ist Teil der Reihe:  falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie; 1 — ISBN: 978-3-495-49100-3 —  Webseite des Verlags >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Weitere Veröffentlichungen von Ahmad Milad Karimi >>> Bisherige Ausgaben von falsafa 1. Ausgabe 2018 >>> —- 2. Ausgabe […]

Bibel und Koran gegenübergestellt – ein immer noch aktueller, wichtiger Titel zum interreligiösen Lernen (2005)

Wimmer, Stefan Jakob / Leimgruber, Stephan: Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich.  Mit einem Geleitwort von Isa Güzel (Deutscher Katecheten-Verein, Hg.): Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk [2005], 2. Aufl. 2007, 256 S., Anhang mit Register  — ISBN 3-460-33175-5 — Inhaltsverzeichnis  1.  Einleitung  2.  Inhalt      2.1.  Interkultureller Dialog             […]

Drei Pfeiler des (frühen) Islam: Allianz – Führung – Spende – Blick auf die Schöpfung (aktualisiert)

Jacqueline Chabbi: Les trois Piliers de l’Islam. Lecture anthropologique du Coran  Paris: Seuil 2016, 376 pp., glossaire [Die drei Pfeiler des Islam. Anthropologische Lektüre des Korans] — Inhaltsverzeichnis: hier — ISBN 13: 978-2021231014 — >>> Zusammenfassung >>> English summary>>> Résumé français  Bei den Glaubensgrundsätzen des Islam denken die meisten an die 5 Pfeiler: Glaubensbekenntnis, Pflichtgebet, Fasten […]

Johann Amos Comenius (1592-1670) – Vorreiter einer Pädagogik der Herzensbildung (aktualisiert)

(aus: Wikipedia) Der Theologe und Pädagoge Jan Amos Komenský, latinisiert Johann Amos Comenius (28.03.1592 bis 15.11.1670), gehört zu den bedeutendsten Schulreformern Europas. Er war als Erzieher zugleich Politiker, Prediger und auch Bischof der „Böhmischen Brüdergemeine“, der Brüderunität, einer verfolgten Exilkirche. Sein Leben war privat, gesellschaftlich und politisch weitgehend durch die brutalen Auseinandersetzungen und Seuchen des […]

David Christian: Von den Ursprüngen des Universums bis in die Gegenwart

  David Christian:  Big History Die Geschichte der Welt vom Urknall bis zur Zukunft der MenschheitÜbersetzt aus dem Englischenvon Hainer KoberMünchen: Hanser 2018, 384 S. — ISBN 978-3-446-25833-4 — Ausführliche Leseprobeund Inhaltsverzeichnis >>> Details zum Buch (Verlagsinformation)David Christians „Big History“ liefert eine atemberaubende moderne Ursprungsgeschichte. „Mein absoluter Lieblingsgeschichtskurs.“ Bill Gates Der Big Bang war der heißeste […]

Jesus gemeinsam neu entdecken: Islamisch-christliche Zugänge

Mouhanad Khorchide / Klaus von Stosch: Der andere Prophet. Jesus im Koran. Freiburg u.a.: Herder 2018, 320 S. — ISBN: 978-3-451-38154-6 — English summary at the end of the review ! Sowohl von christlicher als auch von islamischer Seite gibt es bereits zahlreiche „Monografien“ über Jesus entweder aus christlicher oder islamischer Sicht. Sie spiegeln damit […]

Transzendenz und Jenseitshoffnung – anthropologische Grundmuster (aktualisiert)

Karl M. Woschitz: Homo transcendentalis Der Mensch in seiner Symbolfähigkeit zwischen Leiden, Dramatik und Hoffnung. Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags vonem. Univ-Prof. Dr. Karl M. Woschitz Herausgeberin: Theresia Heimerl unter Mitarbeit von Sarah Lang. Theologie im kulturellen Dialog Band 33 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 248 S., 1 sw Abb. —I SBN 978-3-7022-3656-4 — Ausführliche Rezension: hier […]

S. Wesley Ariarajah: Die Bibel und andere Glaubensweisen

S. Wesley Ariarajah: Die Bibel und die Andersgläubigen. Aus dem Englischen von Ulrike Berger. Frankfurt/M.: Lembeck 1994, 110 S. — ISBN 3-87476-300-5 — Englische Originalausgabe:  The Bibel and People of Other Faiths. Geneva: World Council of Churches (WCC) 1985, 71 S. — ISBN 2-8254-0840-9 — Vgl auch im Sinne eines Fortsetzungstitels: Not Without My Neighbour. […]

Kurz vorgestellt: Der Mensch zwischen Welt und Gott

Wolfgang Speyer: Gesetz und Freiheit,Bedingtes und Unbedingtes. Zum Gegensatz in Mensch und Wirklichkeit.  Salzburger Theologische Studien (STS) 56. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2016, 308 S., Register — ISBN 978-3-7022-3543-7—  Der Altphilologe und Religionshistoriker Wolfgang Speyer nimmt die Thematik von übergreifenden Wirklichkeits- und Sinnzusammenhängen für das  Menschsein systematisierend auf. Seine vertiefenden Nachfragen nehmen zuerst philosophische und religiöse Freiheitsverständnisse […]