Mystische und poetische Orient-Begegnungen in Büchern von Annemarie Schimmel (aktualisiert)

Tagung 1993 (Foto: Facebook) Die Orientalistin Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)gehört weltweit zu den größten und bedeutendsten Islamwisenschaftleinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre in viele Sprachen übersetzten Werke – besonders im Horizont von Mystik und Poesie – bildeten das Zentrum ihres Forschens und bleibenfaktisch unübertrefflich.Annemarie Schimmel. Die weltbekannte Bonner Islam-Versteherin(Hermann Horstkotte, Bonner General-Anzeiger, 06.04.2025) Zum 20. Todestag: Annemarie […]

Gottes Engel brauchen keine Flügel (aktualisiert)

  Ewald Mataré: Engel auf dem Bischofshaus in Essen (wikipedia) In der Weihnachtszeit stehen sie überall,aber sie bewegen sich nicht,obwohl sie doch Flügel haben. Bilder von geflügelten Wesenund kunstvoll geschnitzte Figuren, erfreuen das Herz. Es sind nur Zeichen, doch sie erinnern an Gottes Engel. die Tag und Nacht unterwegs sind. Man kann sie manchmal gar nicht […]

Die Vision: Gleichwertigkeit der Religionen — Thesen – Texte – Literatur —- von der Antike bis zur Neuzeit

Altar religiöser Vielfalt Religiöser Pluralismus:Thesen – Texte – Literatur: hier >>> Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus Mohammed Weitere Textauswahl:Von der Bhagavad Gita bis zu Wolfgang von Goethe BHAGAVAD-GITA – 9. Gesang (um 300 v. Chr., zwei Übersetzungsvarianten ) (23) Der, welcher andern Göttern dient,Der dient in höherm Sinn mir auch,Wenn er es ganz von Herzen tut,Weicht er auch ab vom richt’gen […]

Marsilio Ficino – Transfer von der Antike, über die Mystik zur Renaissance und zur Moderne (aktualisiert)

Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit  von Falk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischenWissenschaft und Literatur Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. VIII, 291 S.  (kein Register) — ISBN 978-3-447-10828-7 — Besprechung des Buches durch den Historiker Till Kinzel (TU Berlin) , s.u. English summary at the end […]

Humanismus & Renaissance – Universal gültiges Wissen (Episteme) in Bewegung

Pico della MirandolaPortrait from the Uffizi Gallery, in Florence(wikipedia.en) Pico della Mirandola (1463 – 1494) – Vorläufer interreligiöser Begegnung Amos Edelheit: A Philosopher at the CrossroadsGiovanni Pico Della Mirandola’s Encounterwith Scholastic PhilosophyBrill’s Studies in Intellectual History, 338. Leiden: Brill 2022, X, 586 pp., index Paul F. Grendler:  Humanism, Universities, and Jesuit Education in Late Renaissance Italy >>  History of Early Modern Educational Thought, Band: 4. Leiden: Brill […]

Hildegard-Medizin für Körper und Seele

Brigitte Pregenzer / Brigitte Schmidle in Zusammenarbeit mit Felicitas Karlinger: Hildegard von Bingen – Einfach gesund. Ein Gesundheitsratgeber mit Sonderteil „Hildegard-Apotheke für Einsteiger“. Innsbruck-Wien: Tyrolia [2006] 2011, 3. Aufl., 235 S., Abb., Register Kurzrezension: hier Mehr zu Hildegard  von Bingen >>> Ausführliche Beschreibung Hildegard von Bingen (1098–1179) hat seit Jahren Konjunktur. Ihre Erhebung zur Kirchenlehrerin durch […]

David Steindl-Rast: Wege der Spiritualität (mit Bücherschau – aktualisiert)

  Der Fließweg. Gedanken zum Daodejing des Laozi. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2024, 176 S.ISBN 978-3-7022-4177-3 Verlagsinformation  Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> The Way of Silence: Engaging the Sacredin Daily Life BR. DAVID STEINDL-RAST, OSBAlicia von Stamwitz (ed.) Cincinnati, Ohio:  FRANCISCAN MEDIA 2016, 176 pp. From The Way of Silence:  “The tranquility of order is a dynamic tranquility, the stillness of a […]

Philippe Descola: Bilder als Zugang zu unterschiedlichen Lebensformen

Philippe Descola: Die Formen des Sichtbaren Eine Anthropologie der Bilder Aus dem Französischen von Christine Pries Berlin: Suhrkamp 2023, 783 S., Abb., Indices— ISBN 9783518587997 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>e Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Februar 2024 mit weiteren Ergänzungen und Kommentaren

„Es ist noch eine Ruhe vorhanden für das Volk Gottes“ (Besinnung zu Hebräer 4,9)

Es ist dem Volke Gottes noch eine Ruhe zugesagt. Es ist schwierig, mit der Stille umzugehen. Wir sind oft Getriebene, die doch die Ruhe suchen. In Zeiten der Umbrüche und Unwägbarkeiten kann dieses Hin und Her fatale Folgen haben.Wir geraten in eine Art Orientierungslosigkeit, ein beunruhigender seelischer Schwindel. Der Hebräerbrief bemerkt an einer anderen Stelle […]