Die Lebenskraft des Samens – gegen den Tod

MUTABOR Ich werde verwandelt. They tried to bury us. They didn’t knowwe were seeds. Sie versuchten, uns zu beerdigen. Sie wussten nicht, dass wir der Same waren. It appears to have been written by Greek poet Dinos Christianopoulos. As a lyrical voice for the homosexual community in the 20th century, Mr. Christianopoulos has endured many instances where his […]

Die Gärten der Bestattung in Bergisch Gladbach – Todes-Gedenken für das Leben

QR-Code zur Orientierung beim Gang durch den Garten „Trauer braucht eine Heimat“: Dieser Satz des Bestatters Fritz Roth (1949 – 2012) wurde zu einer Vision, dessen Realisierung die Gärten der Bestattung auf einem Hügel in Bergisch Gladbach sind. Fritz Roth ist der erste Beerdigungsunternehmer in Deutschland, der das bisherige Image dieser „Branche“ gehörig verändert hat. […]

Fritz Roth (01. 08.1949 – 13. 12.2012) – Reformer der Trauerkultur (aktualisiert)

Fritz Roth bei der Tagung am03.11.2012  in Wesseling Am 13. Dezember starb Fritz Roth im Alter von 63 Jahren. Mit seiner schier unermüdlichen Tatkraft und viel rheinischem Humor hat er als Bestatter und Trauerbegleiter das ernste Thema von Sterben, Tod, Begräbnis aus der gesellschaftlichen Tabuzone herausgeholt. Mit der Trauerakademie und den Gärten der Bestattung, dem ersten privaten […]

Antworten der Religionen bei Krankheit und Sterben

Hinduismus: Dem Kreislauf der Wiedergeburten entrinnen können? Der Umgang mit Krankheit wird im Hinduismus durch die beiden Pole Karma und Reinkarnation geprägt. Karma im Sinne von Tatfolge wirkt sich positiv aus, wenn der Dharma, d.h. das tugendhafte Gesetz gehalten wird. „Das Karma haftet am feinstofflichen Körper, der den Tod überdauert und für die Kontinuität zwischen […]

Wieder im Blickfeld: Michael von Brück zu Jenseitsvorstellungen in Europa und Asien

Michael von Brück:Ewiges Leben oder Wiedergeburt? Sterben, Tod und Jenseitshoffnung in europäischen und asiatischen Kulturen. Freiburg u.a.: Herder 2007, 318 S.Als Paperback neu aufgelegt 2012, 320 S.— ISBN 978-3-451-06469-2 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier Das Thema Tod gehört zu den existentiellsten, aber oft auch beiseite geschobenen Fragen. Dennoch gibt es seit längerer  Zeit kontinuierlich Publikationen […]

Sterben und Tod – ein Handbuch mit umfassender Orientierung (aktualisiert)

Héctor Wittwer, Daniel Schäfer, Andreas Frewer (Hg.): Sterben und Tod Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Unter Mitwirkung von Klaus Feldmann, Udo Tworuschka und Joachim Wittkowski. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, IX, 389 S., 3 Tabellen, Personen- und Sachregister – ISBN 978-3-476-02230-1 Zum Kulturen und Zeiten übergreifenden Themenbereich „Sterben und Tod“ liegt hier zum […]

Der Mensch – Grenzen überschreitende Hoffnung

Karl M. Woschitz: Homo transcendentalis. Der Mensch in seiner Symbolfähigkeit zwischen Leiden, Dramatik und Hoffnung. Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags. Hg.: Theresia Heimerl unter Mitarbeit von Sarah Lang. Theologie im kulturellen Dialog, Bd. 33. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 248 S. — ISBN 978-3-7022-3656-4 —Verlagsinformation und Inhaltsverzeichnis: https://buchvorstellungen.blogspot.de/2017/12/transzendenz-und-jenseitshoffnung.html Der Mensch als geschichtliches Wesen lebt im Horizont seiner […]

August-Ausgabe 2016 von Tà katoptrizómena —————— Das Leben ist kurz – die Kunst lang

Vita brevis ars longa Heft 102  Home |  Hefte 1-101 | Newsletter | Impressum und Datenschutz Editorial – Vita brevis ars longa Vita brevis ars longaZum 75. Geburtstag von Hans-Jürgen BenedictChristoph Störmer Der TheologieprofessorFür Hans-Jürgen Benedict zum 75. GeburtstagHorst Schwebel In Geschichten verstrickt … Jörg Herrmann und Andreas Mertin Die sieben Werke der BarmherzigkeitEin Beispiel diakonischer Kunst – wiederbetrachtetAndreas Mertin Udos Evangelium und […]

Leuchtsignale von dort

In der Frühe des Morgenlichts wird die Wahrheit des Lebens offenbar: Die Steine sind fort von den Löchern des Todes. In die Höhlen der Nacht schwingen sich Lichtarkaden ewigen Lebens. Leuchtsignale von dort belichten die Schatten schon hier – wahr-nehmbare Vision göttlich bereiteter Welt.

Von einer katholischen Kirche zu einem (inter-)religiösen Feierraum

Das Zeremonienhaus – Hauskapelle – Ort der Begegnung in Taunusstein Das Zeremoninienhaus in Taunusstein-Wehen Die stark zurückgehenden Mitglieder-zahlen der großen Kirchen sind nicht nur Anlass zur Beunruhigung, sondern eröffnen zugleich neue Möglichkeiten spiritueller Ausrichtung. So hat der Bestatter Stefan Wortmann  in dem kleinen Ort Taunusstein-Wehen (in der Nähe von Wiesbaden) eine ehemalige katholische Kirche gekauft […]