Die Stiftung „Omnis Religio“ mit allen Förderprojekten von 2005 bis 2025 — Übersichten / Links / Erläuterungen

Die Stiftung OMNIS RELIGIO – Merkzeichen interreligiöser VerantwortungPROJEKT-FÖRDERUNG seit 2005 mit Förderpreis seit 2008>>> Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel in die Suchfunktion (oben rechts) eingeben !  Omnis Religio  – alle Religionen umfassend ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste im Jahr 2003 gegründeten und staatlich anerkannten privaten Stiftung. Sie hat es sich zur Aufgabe […]

Nachrichten, Kalender der Religionen, Interreligiöse Bibliothek (IRB) und Stiftung „Omnis Religio

  >>> Festkalender der Religionen         mit Erklärungen >>> >>> Feste der Religionen        in den kommenden Tagen >>>           (aktuell) >>> NEWS & REFLECTIONS:         UP-TO-DATE – ACTUALITÉS         ACTUALIDADES >>> >>> Nachrichtenarchiv seit Juli 2017  Religion(en) und Kulturen   Themen / Personen  multikulturell: >>> RECHERCHE A – Z >>>          […]

Karin Kirste: Künstlerische Ambitionen – mehr als ein Hobby

Karin Kirste, geb. 1942, war nach der Ausbildung in Eisenhüttenstadt und Luckenwalde, beruflich bis zum Ausscheiden aus dem Beruf als medizinisch-technische Assistentin (MTA) in Krankenhaus-Laboren tätig, und zwar in Pritzwalk, Berlin-Lichtenberg, Hildesheim und Iserlohn. Sie beschäftigte sich jedoch zeitlebens künstlerisch auf verschiedene Weise. Wie vielfältig ihre Kreativität und Aktivitäten waren und wie sehr ihre auch (inter-)religiös und meditativ geprägten Ambitionen […]

Die Stiftung „OMNIS RELIGIO“ – Ziele und Förderungskriterien

>>> Omnis Religio: Startseite >>> Blogportal von Reinhard Kirste „OMNIS RELIGIO“ ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung. Sie wurde im Dezember 2003 von der Stiftungsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen (Bezirksregierung Arnsberg) anerkannt.  Der Name weist bereits auf die Zielsetzung: Religion insgesamt im Kontext der Religionen. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung […]