Zisterzienserabtei Acey: Kraftort der Stille

  Cover des Buches:L’Abbaye Notre Dame d’Acey. Dole: Éditions As de Coeur 2008 Recht einsam in der Franche-Comté  (Jura) zwischen Dole und Besançon liegt die Zisterzienserabtei Notre Dame d’Acey. Die Stille des Ortes überträgt sich auf die Besucher. Die Herumgehenden und Schauenden werden zu Meditierenden, besonders, wenn der Einhalt zum Chorgebet der Mönche erfolgt. Sie gehören der strengen […]

Kartause Ittingen (Schweiz) und weitere Kartäuserklöster (aktualisiert)

Klosterkirche mit Lettner In der Nähe des Bodensees, im Kanton Thurgau, hat sich das Gesamtbild  einer Kartause, also eines Kartäuserklosters, erhalten, das einen  unverstellten Einblick in die eremitische Lebensweise dieser Mönche gibt.Ihr Ordensgründer, der Hl. Bruno von Köln (11. Jh.), führte besonders strenge Rituale ein. Die Mönche lebten im ständigen Schweigen – bis auf wenige […]

Mirko Breitenstein: Geschichte des benediktinischen Mönchtums (aktualisiert)

Mirko Breitenstein: Die BenediktinerGESCHICHTE, LEBENSFORMEN, SPIRITUALITÄTMünchen: C.H. Beck 2019, 128 S.ISBN 978-3-406-74001-5Reihe — C.H.Beck Wissen; 2894 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>>  Weitere Details bei academia.edu >>> Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von […]

Klosterleben – Verstehenszugänge im Klostermuseum Dalheim (aktualisiert)

Klostermodell Dalheim: Vorn und links die Wirtschaftsgebäude, weiter oben das Kloster mit dem Kreuzgang, Ehrenhof und dahinter oben der Klostergarten Das aus dem Jahre 1264 stammende Augustinnerinnen-Kloster in Ostwestfalen wurde mehrfach gebrandschatzt und geplündert, zuletzt 1369. Im Jahr 1429 zogen hier Augustiner-Chorherren ein und bauten das Kloster zwischen  1460 – 1470 wieder auf – mit […]

Thomas MERTON (1915-1968) – Mönch und Dichter jenseits aller Einordnungen

Leben und Werk des Zisterziensermönchs nach der strengeren Observanz der Trappisten (wikipedia.en) Das Innere der Einsiedelei von Thomas Mertonin der Trappistenabtei Our Lady of Gethsemani in Kentucky (Wikipedia) Zoom sur Thomas Merton (Infos „La Procure“, 21.05.2021)  Die innere Erfahrung. Anmerkungen zur Kontemplation(Paris: Cerf 2010). Details >>> >>>Keiner ist eine Insel. Betrachtungen   über die Liebe(Zusammenfassende Auszügeaus dem gleichnamigen Buch, 1997/2005) Thomas Merton in New YorkSusan […]

Zisterzienser-Spiritualität nach der Regel des Hl. Benedikt – Bernardin Schellenberger und Thomas Merton

Bernardin Schellenberger:  Achte auf dein Leben. Mit Benedikt Spiritualität erfahren. Stuttgart: Kreuz  2005, 76 S. Neu herausgegeben – Volkach: Verlag der Ideen 2015, 96 S. –— ISBN 978-3942006248 —  Die Stille atmen. Leben als Zisterzienser Stuttgart: Kreuz 2005, 207 S., Abb.— ISBN 978-3783126051 — Fast gleichzeitig erschien im Kreuz-Verlag ein kleines, bescheiden, aber sehr hübsch, aufgemachtes Büchlein und ein großes, optisch auffälliges Buch vom […]

Das Stundengebet: Ein-Halt für Tag und Nacht

Das aus der klösterlichen Tradition kommende Stundengebet (auch Tag[es]zeitengebet) strukturiert den Tag in der Balance von Meditation und Aktion. Es setzt damit um, was Benedikt von Nursia (um 480 – 547 oder 560 ?) in der Ordensregel mit dem „Bete und arbeite“ prägnant zusammenfasste. In den Klöstern hat das meist fünfmalige Gebet vom frühen Morgen bis […]

Immo Eberl: Die Anfänge, Entwicklungsphasen und Wirkungsgeschichte der Zisterzienser in Europa

Immo Eberl: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart: Thorbecke 2002, 616 S. —- Neuauflage 2007: hier In der europäischen Kulturentwicklung ist der Zisterzienser-Orden ein Phänomen. Er breitete sich als klösterliche Reformbewegung im 12. Jahrhundert geradezu rasant in ganz Europa aus. Sein entscheidender Promotor ist Bernhard von Clairvaux (ca. 1090 – 1153). Ein Blick in die deutschen Landschaften – besonders östlich der Weser – markiert eindrucksvoll, […]

Brot, das vom Himmel gekommen ist

Anmerkungen zu Johannes 6,1–15.24–29.44–48 1.  Eine Mahlzeit mit Missverständnissen Was für  ein Wunder, das uns das Johannes-Evangelium erzählt: Es ist kaum etwas zum Essen da und doch werden 5000 Leute satt, 5000 Mägen gefüllt. Aber der große Wundertäter Jesus verschwindet auf einen Berg. Er geht weg vom Lärm der irdischen Begeisterung und zieht sich in […]