Islamische Theologie zwischen Offenbarung und Vernunft. Die klassische Periode (8. – 13. Jahrhundert) — [aktualisiert]

 Maha El Kaisy-Friemuth / Reza Hajatpour/Mohammed Abdel Rahem (Hg.):  >>>>>>>>>>>>>>>>>Rationalität in der Islamischen Theologie Band I: Die klassische Periode Berlin u.a.: De Gruyter  2019, XVII, 492 S. Besprechung von Musa Bagracin Qantara.de, 21.08.2020  Inhaltsverzeichnis >>>Frontmatter —  Seiten:  I–IV —  PDF — Seiten:  V–VIII — PDF Vorwort —  Seiten:  IX–X — PDF — Einleitung —  Seiten: XI–XVIII —  PDF— Tree Node I. DIE ANFÄNGE DER RATIONALITÄT IN […]

Kahina Bahloul —- die erste Imamin in Frankreich —- „Mein Islam – meine Freiheit“

Kahina Bahloul:  Mon islam, ma liberté  Paris. Albin Michel 2021, 208 pp. — EAN / ISBN 13 : 978-2226456854 Deutsche Übersetzung: scroll down Information de l’éditeur Kahina Bahloul est la première femme imame en France. Née d’un père kabyle issu d’une famille de marabouts et d’une mère française d’origines juive et catholique, elle a grandi en Algérie […]

Zusammenhänge von wissenschaftlichem und spirituellem Lernen – Islamstudien zu Ehren von Stefan Reichmuth (aktualisiert)

The Piety of Learning: Islamic Studies in Honor of Stefan Reichmuth Go to Online Edition  >>>  Michael Kemper / Ralf Elger (eds.): Leiden (NL): Brill 2017, 381 pp., illustr. ISBN13:  9789004349827 E-ISBN:  9789004349841 Main Series:  Islamic History and Civilization Vol. 147 ISSN:  0929-2403 The Piety of Learning testifies to the strong links between religious and secular scholarship in […]

Die weibliche Seite des Sufismus: Das Beispiel der Rabi’a von Basra (ca. 717 – 801)

Rabi’a von Basra – persische Miniatur (wikipedia) Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya lebte in Basra  – im Süden des heutigen Irak. Sie erwarb sich bald den Ruf einer ungewöhnlich Glaubenden. Zur damaligen Zeit gab es bereits ein Schule weiblicher Asketen, von der sie wahrscheinlich beeinflusst wurde. Sie selbst lebte offensichtlich in einem Kreis islamischer Mystikerinnen, die in ihrer […]

Ahmad Milad Karimi: Grundmuster islamischer Denktraditionen in neuem Licht

  Ahmad Milad Karimi: Licht über Licht Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam Freiburg: Karl Alber (Herder)2021, 952 S.Das Werk ist Teil der Reihe:  falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie; 1 — ISBN: 978-3-495-49100-3 —  Webseite des Verlags >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Weitere Veröffentlichungen von Ahmad Milad Karimi >>> Bisherige Ausgaben von falsafa 1. Ausgabe 2018 >>> —- 2. Ausgabe […]

Alxandre Papas (Hg.): Sufi-Institutionen

Alexandre Papas: Sufi Institutions   Handbook of Oriental Studies. Section 1 The Near and Middle East, Band: 1 Handbook of Sufi Studies, Band: 1 Leiden: Brill 2020, XVI, 442 pp. E-Book (PDF) ISBN:  978-90-04-39260-1 Festeinband ISBN:  978-90-04-38907-6 Editor’s informationThis volume describes the social and practical aspects of Islamic mysticism (Sufism) across centuries and geographical regions. […]

Wieder im Blickfeld – Tamim Ansary: Weltgeschichte aus islamischer Sicht

  Tamim Ansary:Die unbekannte Mitte der Welt Globalgeschichteaus islamischer Sicht Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer Frankfurt/M: Campus 2010, 367 S. — ISBN 9783593388373 — Über das Buch Leseprobemit Inhaltsverzeichnis >>> Die islamische Welt ist für uns zur terra incognita geworden, dabei war sie Jahrhunderte lang das Zentrum der Zivilisation. Viel zu oft wird der Islam […]

Die Reisen eines Taymiyyanischen Sufis

  The Journeys of a Taymiyyan Sufi Sufism through the Eyes of ʿImād al-Dīn Aḥmad al-Wāsiṭī (d. 711/1311) Reihe: Studies on Sufism, Band: 6 AutorIn: Arjan Post Leiden: Brill 2020, 283 pp. + Indices ISBN:  978-90-04-37755-4 The Journeys of a Taymiyyan Sufi explores the life and teachings of ʿImād al-Dīn Aḥmad al-Wāsiṭī (d. 711/1311), a little-known Ḥanbalī Sufi […]

Aleviten – Alevismus (aktualisiert)

Das Zülfikar, Schwert von Ali ibn Abi Talib  Identifikationssymbol der Aleviten (Wikipedia) Das Alevitentum ist in der heutigen östlichen Türkei sowie dem nördlichen Irak und Iran entstanden. Die Aleviten verbinden islamische Elemente, von denen die schiitischen Einflüsse am stärksten sind. Sie haben jedoch eigene Rituale und Frömmigkeitsformen entwickelt, die vom traditionellen Islam teilweise erheblich abweichen. In […]