Garten der Interreligiösen Bibliothek (IRB)
Lesen im Buch der Zeit (Entwurf: Karin Kirste, Ausführung: Walzwerke EinsalMaterial: Eisen) Mehr zur Interreligiösen Bibliothek (IRB) Arrangement mit Kunstwerken – z.T. von Karin Kirste Shinto-Laterne Japanisches Leuchten Der Engel der Kulturen – 1. der Ring – (Carmen Dietrich & Gregor Merten) Die Fülle des Engels – 2. das Innenteil – RONDO – Weltentanz(bewegliche Edelstahlskulptur, Entwurf: […]
Philippe Descola: Bilder als Zugang zu unterschiedlichen Lebensformen
Philippe Descola: Die Formen des Sichtbaren Eine Anthropologie der Bilder Aus dem Französischen von Christine Pries Berlin: Suhrkamp 2023, 783 S., Abb., Indices— ISBN 9783518587997 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>e Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Februar 2024 mit weiteren Ergänzungen und Kommentaren
Philippe Descola: <br>Bilder als Zugang zu unterschiedlichen Lebensformen <br>Buch des Monats Februar 2024

Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist.
RUMI – Poetische Zugänge zur Religion der Liebe – Auswahl von Ahmad Milad Karimi
Ahmad Milad Karimiausgewählt, übersetzt und kommentiert: RUMIDu wurdest mit Flügeln geboren Ostfildern: Patmos 2023, 136 S.— zweifarbig mit Kalligrafien — ISBN/EAN 978-3-8436-1465-8 Verlagsinformation >>>Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>> Ausführliche Besprechung, zugleich Buch des Monats November 2023 der Interreligiösen Bibliothek (IRB) >>> Mehr zum Sufismus >>>
RUMI – Poetische Zugänge zur Religion der Liebe<br>Buch des Monats November 2023

Dschalal ad-Din Muhammad Rumi (1207-1273) gehört zu den berühmtesten islamischen Mystikern, nicht umsonst wird er Maulana/Mevlana „unser Meister“ von seinen Anhängern genannt.
Gärten der Religionen (aktualisiert)
In dem Garten liebliche Gesänge in der Aue klarer Wasserstrahl! Diese voll von vielgefärbten Tulpen, jener voll von Früchten ohne Zahl. Einen Teppich breiteten die Winde schillernd in der schattgen Bäume Saal. Muslih Ad-Din Sa’di: Der Rosengarten (entstanden 1258). Leipzig-Weimar: Kiepenheuer / Bremen: Schünemann 1982, S. 16 Paradiesgärten in den Religionen (ORF, 17.05.2020) Garten Eden […]
Das Ei — Kulturen übergreifendes Symbol des Lebens – eine Bildergalerie
„In zahlreichen Religionen und Mythen (Ägypten, China, Indien, Griechenland, Polynesien) wurde das Ei aufgrund des Zerspringens der Schalen und der Hervorbringung neuen Lebens als Sinnbild des Werdens und der Schöpfung angesehen. Aus einem einzelnen Keim heraus entfaltete sich demzufolge die Vielfalt des Kosmos. In der indischen Mythologie erschafft der göttliche Urgrund den Kosmos in Gestalt eines Eis, aus […]
Religionen übergreifend: Mandalas und heilige Geometrie
Peter van Ham: MANDALA.Auf der Suche nach ErleuchtungHeilige Geometrie in den spirituellen Künsten der Welt Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt 2022, 392 S., Abb. English Edition: Mandala in Search of Enlightenment ISBN 978-3-89790-674-7 >>> Pressetext mit Fotobeispielen >>> Vorstellung in der Interreligiösen Bibliothek als Buch des Monats März 2023 >>> Interview mit Peter van Ham – mit Bildbeispielen(Mechthild Klein, […]
Das Mandala – Symbolik heiliger Geometrie<br> Buch des Monats März 2023

Das aus dem indischen Kulturraum stammende Mandala bezeichnet im ursprünglichen Sinne einen heiligen Kreis. Es dient als Meditationshilfe und spiegelt gleichzeitig eine uralte Symbolik streng geometrischer Grundformen wider, mit der eine Interpretation sakraler Inhalte einhergeht.
Traditionale Religionen – Bildbeispiele (aktualisiert)
Die traditionalen Religionen weltweit haben für ihre Riten und heiligen Orte eine intensive Symbolik entwickelt. Mehr zur Thematik: hier Bildbeispiele Kykladen-Idol, ca. 2500 v. Chr. Bemaltes Ei der Aborigines (Australien) Lebensbaum mit Götterfiguren (Orissa, Indien) Lebensbaum aus Mexiko Opferschale aus Guatemala Magischer Stab – Nepal Phurbu (Zauberstab), Tibet Keule, Hawaii Lizenz: CC