Religion und Religionen: Einführungen – Materialien – wichtige Autoren – Downloads (aktualisiert)

>>> RELIGIONEN A – Z >>>Grundlagen – Geschichte – Gegenwart Recherche A – Z und Themenseiten RMO-Online-Open Access (De Gruyter) >>> Michael Stausberg (ed.):21st Century Theories of Religion >>>London; Routledge 2024, 308 pp. Die Religionen der Menschheit(Verlag Kohlhammer Stuttgart)Planung über 50 BändeÜberblick (Details): Über 30 erschienene Bände >>> Dynamics in the History of Religions >>>Hg.: Volkhard Krech & Licia Di GiacintoLeiden: Brill, Jahresbände seit 2011 […]
Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR 1-29) seit 2005 – Hg.: Reinhold Bernhardt (aktualisiert)
Entwicklungen in der christlichen Theologie hin zu einer gleichgewichtigen Begegnung mit anderen religiösen Traditionen nimmt die von dem Basler Systematiker Reinhold Bernhardt herausgegebene Reihe auf: “Beiträge zu einer Theologie der Religionen” (BThR) Theologischer Verlag Zürich (TVZ) 2005 ff — Verlagshinweise hier — Er hat mit Hilfe engagierter TheologInnen, PhilosophInnen und ReligionswissenschaftlerInnen neue und erweiterte Wege im […]
Michael Pye: Japanisch-buddhistische Pilgerfahrten
Michael Pye: Japanese Buddhist Pilgrimage.Sheffield (UK): Equinox [2015] 2017, 332 pp., illustr. ISBN-13 (Hardback) — 9781845539160 ISBN-13 (Paperback) — 9781845539177 Verlagsinformation Japanese Buddhist Pilgrimage explores the ritual practice of “circulatory pilgrimages” – the visiting of many temples in a numbered sequence. Every year, hundreds of thousands of pilgrims travel such temple routes, seeking peace of […]
Ein Nacheifern in Heiligkeit: Hinduismus und Christentum – dialogische Perspektiven
Yann VagneuXUNE ÉMULATION DE SAINTETÉ : HINDOUISME ET CHRISTIANISME EN DIALOGUE Paris: Desclée De Brouwer 2024, 281 pp. ISBN / EAN 9782220098258 >>> Hinduismen und Religionen – Einführung, Quellen, Materialien >>> >>> Raimon Panikkar und die Begegnungen mit Hinduismus und Buddhismus >>>>>> Bede Griffiths […]
Nacherzählung: Die Höhenheiligtümer des Salomo (nach 1. Könige 3, 1-28)
Übergabe eines Kapitelsder königlichen Chronik an SalomoWeitere Bilder: hier 1. Salomo und die Priester in Jerusalem Als Salomo König des Königreichs Israel war, hatte er eine historische Kommission beauftragt, eine Chronik über die Richter und Könige Israels zu verfassen. Nun schickte er den neuesten Teil dieser Geschichtsschreibung in das Institut für Moderne Geschichte der Jerusalemer […]
Europa im Orient – Der Orient in Europa (aktualisiert)
Der bereits 2006 erschienene Band der Reihe Religionen im Gespräch (RIG) hat angesichts der wesentlichen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Veränderungen im mittelöstlichen und fernöstlichen Raum sowie in der arabischen Welt nichts von seiner Aktualität verloren. Gefährliche Konfliktsituationen und beeindruckende Aufbrüche durch die Begegnung der verschiedenen Religionen und Kulturen liegen hier dicht beieinander.Zugleich ist eine Jahrhunderte […]
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen<br>Buch des Monats Oktober 2022

Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen
Vincent Citot: Histoire mondiale de la philosophie. Une histoire comparée des cycles de la vie intellectuelle dans huit civilisations Presses universitaires de France (PUF) 2022, 514 pp. ISBN: 978-2-13-083590-5 Weltgeschichte der Philosophie. Eine Vergleichsgeschichte der intellektuellen Lebenszyklen in acht KulturenRezension: Christian Ruby: Un panoramade l’humanité philosophante (Nonfiction, 11.07.2022) Ausführliche Präsentation Aktuelle Bücher- und Medienschau der Interreligösen Bibliothek (IRB) — >>> Details […]
Pico della Mirandola – Vorläufer interreligiöser Versöhnung (aktualisiert)
Am 24. Februar 1463, also vor 550 Jahren, wurde in Mirandola (Emilia Romagna) eine große philosophische Persönlichkeit geboren: Giovanni Pico (Conte) della Mirandola. Er gehört wie Ramon Llull (1232-1316) und Nikolaus von Kues (1401-1464) zu den Vorreitern und ersten Brückenbauern des interreligiösen Dialogs. Nicht nur mit seinem durch die humanistische Renaissance geprägten offenen Geist […]
Religiöse Feste und Rituale in kulturellen Kontexten Asiens und Europas (aktualisiert)
Labyrinth von Chartres Es handelt sich ursprünglich um ein Seminar für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund – Sommersemester 2015. Dieses brachte Erfahrungen aus der eigenen Religiosität zur Sprache und verband sie mit grundsätzlichen Lebenszusammenhängen. Rituale und Feste in ihrer Unterschiedlichkeit weisen dabei oft erstaunliche strukturelle Ähnlichkeiten in vielen Religionen auf. Ursprüngliche Seminarplanung 1. Einführung: Rituale des […]