Al-Qaida und der islamistische Terrorismus — Hintergründe — Entwicklungen (aktualisiert)
Behnam T. Said: Geschichte al-Qaidas. Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute München: C.H. Beck 2018, 240 S., Zeittafel, Videobotschaften, Register der Personen und islamischen Organisationen — ISBN 978-3-406-72585-2 — English summary at the end of the review Wer sich ein einigermaßen genaues Bild über die vielfältige Vernetzung der Terror-Organisationen […]
Jean Birnbaum: Der „Djihadismus“ – Herausforderung für den Westen
Jean Birnbaum: La religion des faibles. Ce que le djihadisme dit de nous. Paris: Seuil 2018, 283 pp. — ISBN 978-2-02-13469-7— Die Religion der Schwachen. Was der Djihadismus über uns aussagt. Jean Birnbaum ist bei der renommierten liberalen Tageszeitung „Le Monde“ verantwortlich für das Feuilleton Le Monde des livres. Er ist ein Mann deutlicher Worte. Diesem […]
Fethi Benslama: Islamische Extreme und psychoanalytische Zugänge (aktualisiert)
Fethi Benslama: Psychoanalyse des Islam. Wie der Islam die Psychoanalyse auf die Probe stellt. Originaltitel: La psychanalyse à l’épreuve de l’Islam Übersetzung aus dem Französischen: Monika Mager, Michael Schmid[teilweise recht kompliziert!] Résumé français au bout du texte allemand ! Berlin: Matthes & Seitz 2017, 352 S. — ISBN: 978-3-95757-338-4 — Buch des Monats Februar 2018 […]
2015-2019 – Vier Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo: Die Dunkelmänner sind zurück
Cover von Charlie Hebdo vom 14.01.2015 in derselben Aufmachung wie nach dem 1. Anschlag am 03.11.2011. Unter der Überschrift: „Alles ist vergeben“ hält Mohammed ein Schild: Ich bin Charlie (wikipedia.en) 2019: Die Wiederkehr der Dunkelmänner 4 Jahre nach dem Anschlag am 7. Januar 2015 auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo,macht die Redaktion darauf aufmerksam, wie die Obskurantisten versuchen, das Licht der […]
Philosophical Inquiries into Modern Jihadism – Philosophische Nachforschungen zum modernen Djihadismus
TRIVENT Publishing ermöglicht, die Beiträge in Vol I, Ausgabe 2 (Dezember 2017) des Philosophical Journal of Conflict and Violence (PJCV) als PDF-Dateien herunterzuladen. Philosophical Inquiries into Modern Jihadism ISSN 2559-9798 Volume I (Issue 2/ 2017, December) DOI: 10.22618/TP.PJCV.20171.1 Pages 98-245 Editor-in-Chief: Andreas Wilmes Trivent Publishing, H-1119 Budapest, Etele u. 59-61 Responsible publisher: Teodora C. Artimon Vgl. auch […]
Gegen islamischen Extremismus und Djihadismus ——- Für ein friedvolles Miteinander weltweit (aktualisiert)
Erster internationaler Gipfel von moderaten islamischen Führern in Jakarta (Indonesien), Mai 2016: Angesichts der Bedrohung aller friedliebenden Menschen durch die Terrorakte islamistischer Gruppierungen, die für ihre Gewalttaten den Namen des Islam missbrauchen, hatte eine der weltweit größten muslimischen Organisationen die Nahdlatul Ulama (NU) zusammen mit einigen weiteren islamischen Stiftungen und Einrichtungen zu diesem Zweck eine internationale Konfernz organisiert. […]
Der Übermuslim – Radikalisierung und Opfer
Fethi Benslama: Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt. Aus dem Französischen von Monika Mager und Michael Schmid. Berlin: Matthes & Seitz 2017, 142 S. — ISBN 978-3-95757-388-9 — Französische Originalausgabe: Un furieux désir de sacrifice. Le surmusulman [ = ein wahnsinniges Opferbegehren] Paris: Seuil 2016, 151 pp. — ISBN 978-2-02-131909-5 — […]
Djihad und Tod: Der radikale Weg in den Terrorismus (aktualisiert)
Olivier Roy: Le djihad et la mort. Paris: Seuil 2016, 176 pp. — ISBN 9782021327045 — Verlagsinformation: hier Deutsche Ausgabe: “Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod. Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors. München: Siedler (Random House) 2017, 176 S. — ISBN 9783827500984 — Verlagsinformationen: hier Der Politologe Olivier Roy, Forschungsdirektor am CNRS […]
Islamische (Zerr-)Spiegelungen im deutschen Blickfeld (aktualisiert)
Alfred Schlicht: Gehört der Islam zu Deutschland? Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Zürich: Orell Füssli 2017, 232 S. — ISBN 978-3-280-05644-8 — Die These des vormaligen Bundespräsidenten Christian Wulff „Der Islam gehört zu Deutschland“, hat eine Debatte angeheizt, die sich seitdem nicht mehr gelegt hat. Ablehnung und Skepsis gegenüber dem Islam kennzeichnen einen großen Teil […]
Beeindruckendes Mitgefühl: Briefe eines Muslims an einen ermordeten Priester
Die Ermordung des Priesters Jacques Hamel während des Gottesdienstes (!) durch zwei Djihadisten am 26. Juli 2016 hat viel Solidarität auf muslimischer Seite bewirkt. So kam als „Karawane des Friedens“ eine Delegation der Al-Azhar-Universität an den Ort des Verbrechens, Étienne du Rouvray (in der Nähe von Rouen). Vgl. Dialog-Journal vom 28.10.2016 Besonders beeindruckend ist jedoch das […]