Eine befreiungstheologische islamische Hermeneutik: Farid Esack

Der südafrikanische islamische Theologe Farid Esack (geb. 1959) gehört zu den progressivsten Denkern und Koranauslegern. Auf dem Hintergrund des Kampfes gegen die Apartheid ist in Südafrika nicht nur eine interreligiöse Solidarität entstanden, sondern es hat sich auch eine befreiungstheologische Lesart des Korans entwickelt. Seine Intentionen, die er besonders in dem Buch „On Being a Muslim“ […]

Theologie der Befreiung – unaufgebbare Stimme für eine Reform der Kirche

Mit dem neuesten Band von interkulturell aus der Reihe der Salzburger Studien (STS) zeigt der Tyrolia-Verlag Innsbruck, wie wichtig es ist, die Theologie der Befreiung in ihrer kirchenpolitischen Entwicklung und (inter-) religiösen Bedeutung weiterhin im Gespräch zu halten und so auch gegenläufige Tendenzen abzuwehren. Franz GMAINER-PRANZL/ Sandra LASSAK, Sandra / Birgit WEILER, Birgit (Hg.): Theologie der Befreiung […]

Michael Amaladoss – Dialog und Befreiung (aktualisiert)

Der katholische Theologe, Priester, Musiker und Schriftsteller Michael Amaladoss SJ (geb. 1936 in Tamil Nadu, Südindien) gehört zu den engagierten Vorreitern des interreligiösen Dialogs, indem er besonders auf das asiatische Gesicht Jesu und auf seine Erlösungsbotschaft hinweist. Er hat in dieser dialogischen Offenheit und religionsökumenischen Weite eine asiatische Theologie der Befreiung entwickelt: Die Pluralität der […]

Befreiungstheologie – christlich und islamisch

Klaus von Stosch / Muna Tatari (Hg.): Gott und Befreiung.Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum. Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd 5. Paderborn: Schöningh 2012, 285 S., Personenregister  — ISBN 978-3-506-77317-3 —  Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der hier vorliegende 5. Band aus der Reihe Beiträge zur Komparativen Theologie nimmt ein wichtiges Thema auf, das im Christentum […]

Die Angst vor einer befreiend-menschlichen Theologie

Im deutschsprachigen Raum bisher kaum bemerkt, hat die ständige Glaubenskommission der spanischen Bischofskonferenz inzwischen zwei Theologen ins Visier genommen, um deren fortschrittliche Ansichten zu blockieren. Besonders gefürchtet scheint den Glaubenswächtern ein „neues Paradigma“ in der Theologie zu sein, das fast selbstverständliche exegetische Erkenntnisse und interreligiöse Weiterentwicklungen mit befreiungstheologischen Elementen verbindet. Mehr auf der Plattform „Theologie […]