Jahrbuch für Religionspädagogik [seit 1985], die Bände ab 2010 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Stefan Altmeyer,  Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath,Bernd Schröder,Friedrich Schweitzer (Hg.)  Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) – seit 1985Göttingen: Vandenhoeck & RuprechtPreisinformation: Bei Abnahme der kompletten Reihe erhalten Sie die einzelnen Bände der Reihe zu einem um ca. 10 Prozent verringerten Vorzugspreis Beschreibung  Seit 1985 bietet das Jahrbuch der Religionspädagogik exegetische, systematische und pädagogische Beiträge zu elementaren, aktuellen und kontroversen Themen […]

Frauen- und Geschlechterforschung in theologischer Forschung und Praxis (aktualisiert)

  Irmtraud Fischer / Edith Petschnigg:  Genderforschung – brauchen wir das? 25 Jahre Fakultätsforschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschungan der Katholisch-TheologischenFakultät Graz Theologie im kulturellen Dialog 39 ISBN 978-3-7022-3944-2 Innsbruck-Wien 2021, 202 S., Abb. >>> Die bisherigen Titel der Reihe          „Theologie im kulturellen Dialog“>>>>>> Aktualisierte und kommentierte Auswahl         von Titeln >>> >>> Genderforschung vernetzt. 20 Jahre Gender-Forschungsschwerpunkt […]

Daniel Dubuisson: Die Erfindung der Religionen – mit weiteren Literaturempfehlungen von CNRS ——————- Centre national de la recherche scientifique

  Daniel Dubuisson: L’invention des religionsParPais: CNRS 2020, 240 pp. — Discipline : Sciences religieuses  EAN / ISBN : 978-2271124289 Interview mit Daniel Dubuisson: « Le concept de religion est une invention chrétienne seulement pertinente dans un cadre occidental (Le Monde, 15.11.2020) – Das Konzept von Religion ist eine christliche Erfindung, die nur in einem westlichen Rahmen relevant ist. VerlagsinformationDie Geschichte der Religionen ist eine […]

Verlagsneuerscheinungen in Englisch, Französisch und Spanisch (Auswahl)

Albin Michel (Paris): Sciences humaines Albin Michel (Paris): Spiritualités vivantes Brill: Print and Online Books (Leiden, NL) Desclée de Brouwer (Bilbao): Novedades Fayard (Paris): Nouveautés – derniéres parutions Herder Editorial (Barcelona): Filosofía & Religión  Ediciones Siruela (Madrid): Novedades  Labor et Fides (Genf)  La Découverte (Paris): Nouveautés La Documentation française: Europe, International Onewold Publications (Oxford, UK u.a.): Religions […]

Tà katoptrizómena Nr. 122 – Dezember 2019: Lektüren

Besuchen Sie hier die Webversion. ­ ­ ­ ­ Lektüren ­ ­ ­ ­ ­ Sehr geehrte Leserinnen und Leser, heute ist die 122. Ausgabe des Magazins für Theologie und Ästhetik erschienen. Das Heft fragt nach der Verantwortung des Schreibens in bewegten Zeiten und lädt Sie zu verschiedenen Lektüren von Büchern, Kapellen, Ausstellungen und Bildern […]

Zum Selbstverständnis der Theologie als Wissenschaft und als Herausforderung durch eine plurale Öffentlichkeit

Franz Gmainer-Pranzl / Gregor M. Hoff (Hg.): Das Theologische der Theologie Wissenschaftstheoretische Reflexionen – methodische Bestimmungen – disziplinäre Konkretionen Salzburger Theologische Studien – 62 Bisher 62 Bände — Details >>> Innsbruck-Wien: Tyrolia 2019, 318 S., Abb. — ISBN 978-3-7022-3760-8 — Beschreibung des Verlags (Katholische) Theologie im Spannungsfeld von konfessioneller Prägung, wissenschaftlicher Qualität und gesellschaftspolitischer Verantwortung „Katholische Theologie“ ist heute […]

Reinhard Kirste – Universität Dortmund 1976 – 1982

Seminare: Sommersemester 1976 bis Sommersemester 1982 SoSe 1976: Paul Tillich: Wesen und Wandel des Glaubens(Mitarbeit am Lehrstuhl: Prof. Dr. Walter Hartmann) WiSe 1976/1977: Meditative Elemente im Religionsunterricht(Mitarbeit am Lehrstuhl: Prof. Dr. Walter Hartmann) SoSe 1977: Vom Totempfahl zum Kruzifix(Kontaktseminar mit Prof. Dr. Walter Hartmannund Prof. Dr. Johann-Friedrich Konrad) SoSe 1978: Didaktik des Religionsunterrichts(Kontaktseminar mit Prof. Dr. Hans Grewel) WiSe 1978/1979: Feste […]

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) —— Der verborgene Gott — das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit — eine Theologie der Begrenztheit

„Auch Gott kann in der Religion nicht anders vorkommen als handelnd … Mitten in der Endlichkeit eins werden mit dem Unendlichen und ewig sein in einem Augenblick, das ist die Unsterblichkeit der Religion.“ Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. 1799, S.130.133 — Vollständiger Text zum Download ( zeno.org): hier Vgl.: „Religion ist Gefühl“. […]

Jacques Waardenburg (1930 2015) – Die Weisheit der Religionen verdeutlichen

Der Niederländer Jacques Waardenburg (geb. 15. März 1930 in Haarlem, gest. 8. April 2015 in Utrecht) gehört zu den bedeutendsten Religionswissenschaftlern der Gegenwart. Er war jedoch zugleich Theologe, Islamwissenschaftler und Religionsphänomenologe. In seinem Leben hat er wesentliche Beiträge zum Verstehen der anderen Religionen geleistet, besonders  im Blick auf das Verhältnis von Islam und Christentum bzw. […]