Bücher des Monats 2017 – 2018 — aus der InterReligiösen Bibliothek (IRB)
Holz-Fächer-Buch Januar 2017 bis Dezember 2018 Januar 2018 Nachlese Reformation:Jörg Ernesti / Markus MolingMartin M. Lintner (Hg.):Weltereignis Reformation / Evento Riforma.Anstöße und Auswirkungen.Brixener Theologisches Jahrbuch / Annuario Teologico Bressanone 7. Jg. / Anno 2016Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 256 S., Abb.Rezension: hier Februar 2018 Fethi Benslama: Psychoanalyse des Islam. Wie der Islam die Psychoanalyseauf die Probe stellt. Originaltitel: Psychoanalyse […]
Dokumentationen der Interreligiösen Bibliothek
Diese Seite wurde überarbeitetGesamte Dokumentationen: hier
Bericht aus der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) 2013 – 2014
Auswahl von Aktivitäten seit September 2013 bis September 2014— Stand 21.09.2014 — 07./08.09.2013 INTR°A-Jahrestagung in Villigst: Toleranz und interreligiöser Dialog. Eine kritische Religions- und Gesellschaftsanalyse mit Verleihung des INTR°A-Projektpreises 2013 an den „Engel der Kulturen“ der Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten (Burscheid) 09.09. Interreligiöses Forum Lüdenscheid 11.09. Vorbereitung für die Tagung […]
Günsbach (Elsass): Albert Schweitzer begegnen
Die Albert-Schweitzer-Seite wurde aktualisiert und befindet sich jetzt: hier
Für die Freiheit der (islamischen) Theologie
Das Buch des islamischen Theologen Mouhanad Khorchide „Islam ist Barmherzigkeit“ hat auf islamischer Seite für erhebliche Unruhe gesorgt Vgl. die Rezension der Interreligiösen Bibliothek – „Buch des Monats Februar 2013“ Qantara.de vom 01.03.2013 berichtet, dass Khorchide als Leiter der islamischen Religionslehrerausbildung in Münster nicht nur aus dem fundamentalistisch-islamischen Lager aufgefordert wurde zu „bereuen“, also zum […]
Johannes Paul I. – Lächelnder Glaube
Johannes Paul I.: Ein Lächeln für jeden Tag. 365 Gedanken. Herausgegeben von Francesco Taffarel. Aus dem Italienischen von Regina Kummer. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2012, 127 S. mit Quellenachweisen — ISBN 978-3-7022-3189-7 — Obwohl das Pontifikat von Johannes Paul I. nur 33 Tage dauerte, hat sich das Gedächtnis an ihn bei vielen Menschen – auch Nicht-Katholiken tief […]
Religionspädagogik als Autobiografie
Unter der Projektleitung von Rainer Lachmann (geb. 1940, Professor für Ev. Theologie, Religionspädagogik und Religionsdidaktik an der Universität Bamberg, seit 2005 emeritiert) und unter der Mitwirkung von Horst F. Rupp (geb. 1949, Professor für Ev. Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität Würzburg) wurde über Jahre hinweg an der Universität Bamberg die (auto-)biografische Forschung in […]