Karl-Josef Kuschel: Dialogisches Leben im Horizont von Religion[en] und Literatur[en]

  Karl-Josef Kuschel Ich lerne durch Begegnung Ein Leben im Dialog mit Literaturen und Religionen. Im Gespräch mit Matthias Drobinski Ostfildern: Patmos 2023, 264 S. ISBN-10 ‏ : ‎ 3843613761 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3843613767 Verlagsinformation >>> Karl-Josef Kuschel ist Germanist und Theologe. Viele Jahre forschte und lehrte er als Professor für Theologie der Kultur und interreligiösen Dialog […]

Karen Armstrong: Interreligiöses Verstehen und Achsenzeit (aktualisiert)

Die bekannte britische Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong (geb. 1944) ist 2013 mit dem renommierten Inaugural Prize  For Her Contribution To Global Interfaith Understanding ausgezeichnet worden („Parliament of the World Religions“ /Parlament der Weltreligionen, 3. Juli 2013). Dies ist ein guter Anlass neben ihren vielen Publikationen zum einen wieder an ihr Buch „Achsenzeit“ von 2006 zu erinnern. Dieses umfassende Werk kann […]

Der Engel der Kulturen – Symbol interkulturellen Lernens – mit Praxisbeispielen & Literaturhinweisen

Auf der Homepage Engel der Kulturen – Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs stellt das Künstlerpaar Gregor Merten und Carmen Dietrich diese seit 2007 existierende soziale Kunst-Initiative mit ihren vielen Varianten vor.  Dies geschieht auf entsprechenden Unterseiten mit Informationen zum Projekt,  aktuellen Terminen der Kunstaktionen, Pressehinweisen  etc. Homepage des Engels  mit Fotos und Hintergrundinformationen >>> Fotogalerie der veröffentlichten […]

Stefan Weidner: Eine Literaturgeschichte des Orients und die Begegnung mit dem Westen

Stefan Weidner:  1001 Buch Die Literaturen des Orients Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S.— ISBN: 978-3-9819763-3-5 — Rezension in Qantara.de (14.10.2019) >>> von Gerrit Wustmann Vgl. auch das Buch „Aufbruch in die Vernunft“2011  (scroll down Verlagsinformation Vom Koran bis zu 1001 Nacht, von Nobelpreisträgern bis zu Dichterinnen im Exil: Die Autorinnen und Autoren des Orients schreiben […]

Liebe zum Orient – die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten (aktualisiert)

„Gebaute Ringparabel“ Die kurfürstliche Sommerresidenz – Schloss und Schlossgarten in Schwetzingen – faszinieren allein schon deshalb, weil hier der heitere Geist der Aufklärung geradezu sinnenhaft erfahren werden kann. Carl Theodor (1724-1799), Kurfürst der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg und seit Ende 1777 auch Kurfürst von Bayern,  war ein engagierter Förderer von Kunst und Wissenschaft und gründete u.a. die […]

Klaus-Werner Haupt: Bereichernde Begegnungen mit dem Orient (aktualisiert)

Klaus-Werner Haupt: Okzident & Orient: Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert.  Wiesbaden: Weimarer Verlagsgesellschaft im Verlagshaus Römerweg [2015], 2019, 2. Aufl., 246 S., Abb., Personenregister — ISBN 978-3-7374-0220-0 — InterReligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Oktober 2016 Die engagierte Wissens-Neugierde der Aufklärung ermöglichte bis dahin nicht gekannte Kulturen- und Religionen-Begegnungen. Diese Haltung setzte sich […]

Lessing, das Judentum und Nathan der Weise (aktualisiert)

Dirk Niefanger | Gunnar Och|   Birka Siwczyk (eds.): Cord-Friedrich Berghahn | Dirk Niefanger | Gunnar Och | Birka Siwczyk (eds.):                       Lessing und das Judentum                                    Lektüren, Dialoge,                         […]

Mit Kindern lernen —- familiäre Religionenbegegnungen (ein Kinderbuch) – aktualisiert –

Christina Hubka / Agi Ofner: UND DOCH SIND ALLE ÄPFEL RUND Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 32 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3919-0 Verlagsinformation Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein […]

Pico della Mirandola – Vorläufer interreligiöser Versöhnung (aktualisiert)

Am 24. Februar 1463, also vor 550 Jahren, wurde in Mirandola (Emilia Romagna) eine große philosophische Persönlichkeit geboren:   Giovanni Pico (Conte) della Mirandola.  Er gehört wie Ramon Llull (1232-1316) und Nikolaus von Kues (1401-1464) zu den Vorreitern und ersten Brückenbauern des interreligiösen Dialogs.  Nicht nur mit seinem durch die humanistische Renaissance geprägten offenen Geist […]