Myanmar / Burma – Aung San Suu Kyi
Diese Seite wurde aktualisiertund ist jetzt hier zu erreichen: https://religiositaet.blogspot.de/2017/07/aung-san-suu-kyi-schatten-uber-einer.html
——– Eine mehrdeutige Unterscheidung im Islam ——— Haus des Friedens – Haus des Krieges (aktualisiert)
Giovanna Calasso / Giuliano Lancioni(eds.): Dār al-islām / dār al-ḥarb: Territories, People, Identities Studies in Law and Society, Vol 40 Leiden: Brill 2017, 420 pp., Illustr. (Englisch and French) — ISBN 978 90 04 32868 6 >>>: Sarah Albrecht: Dār al-Islām Revisited Territoriality in Contemporary Islamic Legal Discourse on Muslims in the West Serie: Muslim Minorities, Band: 29 Leiden: Brill […]
Islam in Deutschland – Geschichte und Gegenwart (aktualisiert)
Mihrab und Freitagskanzelder DITIB-Zentralmoschee in Köln Geschichte und Gegenwart Moin und SalamIslam in Deutschland – Deutsche MuslimeBlog von Julius Matuschik, Fotojournalist und Praxisfellow an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Geschichte von 1683 bis zur Gegenwart Islam in Preußen von 1739-1945 —-(nach den Quellen des Zentralinstituts Islam-Archiv Deutschland) Muhammad Salim Abdullah […]
Lessing – drei Religionen – ein Gott und die vourteilsfreie Liebe (aktualisiert)
Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771)(Wikipedia) Gotthold Ephraim Lessing (geb. 22.01.1729), Sohn eines Pfarrers, stammte aus Kamenz in der Oberlausitz. Nach dem Besuch der Stadtschule von Kamens und der Fürstenschule in Meißen (von 1741-1746), studierte er Medizin und Theologie in Leipzig (1746-1748). Danach lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er für mehrere Zeitungen […]
Ein Rückblick: PANORAMA – Jahrbuch für Erziehung und Ethik – interkulturell & international (aktualisiert)
Obwohl nur einem kleineren Kreis bekannt und seit 1989 existierend, hatte PANORAMA von Anfang an eine internationale Reichweite. Darum ist auch ein großer Teil der Beiträge in Englisch abgefasst. Beeindruckend ist die Liste der Mitarbeitenden, die seitdem für diese Jahrbuch-Zeitschrift geschrieben haben. Drei Herausgeber zeichneten verantwortlich: Prof. Dr. Dr. D.Lit. Manfred Kwiran (Hauptredakteur),Theologische Fakultät der Universität Bern […]
Karl-Josef Kuschel / Shahid Alam: Goethe und der Koran – Orientbegegnungen der besonderen Art (aktualisiert)
UM ANFANG DER BILDERGALERIE SPRINGEN Goethe und der Koran Karl-Josef Kuschel Shahid Alam Texte von Johann W. von GoetheKommentar von Karl-Josef KuschelKalligrafien von Shahid Alam Ostfildern: Patmos 2021, 432 S., Kalligrafien ISBN/EAN: 978-3-8436-1246-3 Mehr zu Karl-Josef Kuschel und seinen Veröffentlichungen >>> Mehr zum Kalligraphen Shahid Alam >>> Mehr zu Goethe und der Orient >>> […]
Brian A. Catlos: Die Schlüsselrolle der islamischen Geschichte Spaniens
Brian A. Catlos:al-Andalus GESCHICHTE DES ISLAMISCHEN SPANIEN München: C.H. Beck 2019,2020, 2. Aufl., 491 S., 21 Abb., 7 Karten ISBN 978-3-406-74233-0 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Rezensionen: Andreas Kilb: Damals war religiöse Toleranz Familiensache (FAZ über Qantara.de, 21.08.2021) Katharina Gahbler in H/Soz/Kult, 12.05.2021 Verlagsinformation „Schwungvoll, sachkundig und originell: Dies ist die Schlüsselgeschichte des Maurischen Spanien.“Elizabeth Drayson, University of […]
Zur Wirkungsgeschichte des Franziskus von Assisi: Aufbrüche und Grenzgänge
Michaela Sohn-Kronthaler Christoph Heil P. Willibald Hopfgartner OFM Provokation – Inspiration – Irritation Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute Theologie imkulturellen Dialog 38 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 15 farb. und 11 sw Abb.ISBN 978-3-7022-3899-5 Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus AssisiMit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst […]
Franziskanische Traditionen: Interreligiöse Friedensbeiträge und gerechtes Handeln (aktualisiert)
Michaela Sohn-Kronthaler / Paul Zahner OFM (Hg.): Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog. Theologie im kulturellen Dialog, Band 23 Innsbruck – Wien 2012, 216 S., Abb., Personenregister — ISBN 978-3-7022-3187-3 Kurzrezension: hier Ausführliche BesprechungDie Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz und die österreichische Franziskanerprovinz veranstalteten im Oktober 2011 ein Symposium, das bewusst […]
West-östlicher Divan in Iserlohn 1991 – 2018
Es begann 1991 im Büro des Flüchtlingsbeauftragten des Ev. Kirchenkreises Iserlohn. Dort traf sich regelmäßig ein interreligiöser Arbeitskreis, der sehr schnell einen erheblichen Zuspruch fand und darum in größere Räume wechselte. Der Name dieser Veranstaltung war zugleich Programm: „West-östlicher Divan Iserlohn – Baustelle Kulturbrücke“. Seit dem Dezember 1992 wurde die Reformierte Kirche in der Stadtmitte […]