Biblisch-koranische Begegnungen: Beeindruckende Gestalten in biblisch-koranischen Geschichten
Sibylle Lewitscharoff, Najem Wali:Abraham trifft Ibrahîm – Streifzüge durch Bibel und Koran Die von Najem Wali verfassten Kapitel wurden von Christine Battermann aus dem Arabischen übersetzt. Berlin: Suhrkamp2018, 309 S. — ISBN: 978-3-518-42791-0 — Leseprobe (Vorspann) > Verlagsbeschreibung Eine hochdramatische Szene: Der Vater beugt sich über den wehrlosen Jungen, das Messer blitzt in seiner Hand – da […]
Impulse aus der Reformationszeit für die Begegnung mit dem Islam heute – ein Diskurs
Werner Höbsch / André Ritter (Hg.):Reformation und Islam. Ein Diskurs Im Auftrag des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung Leipzig: EVA 2019, 355 S. — ISBN 978-3-374-06004-7 — InterReligiöse Bibliothek (IRB) / InterReligious Library: Buch des Monats August 2019 / Book of the Month August 2019 Resümee / Bilanz >>> English summary at the […]
Bereits in 4. Auflage – Monika und Udo Tworuschka: Grundwissen Islam
Monika und Udo Tworuschka: Grundwissen Islam. Religion, Politik, Gesellschaft. Münster: Aschendorff 2016, 4. Aufl. 312 S.— ISBN 978-3-402-03424 — Rezension der Ausgabe 2002 von Andreas Eis: hier Weitere Informationen des Verlags: In dem Band werden die Entstehung und Geschichte, die Glaubensgrundlagen und die religiöse Praxis des Islam allgemein verständlich dargestellt. Er erschließt in anschaulicher Weise […]
G.H. van Kooten / J. van Ruiten (Hg.): Intoleranz, Polemik und Debatten in der Antike
George H. van Kooten and Jacques van Ruiten (eds.): Intolerance, Polemics, and Debate in Antiquity Politico-Cultural, Philosophical, and Religious Forms of Critical ConversationPolitisch-kulturelle, philosophische und religiöse Formen kritischer Konversation Serie: Themes in Biblical Narrative, Band: 25 Leiden: Brill 2019 (October) — ISBN 978-90-0-41067-1 — Publisher’s Information In Intolerance, Polemics, and Debate in Antiquity scholars reflect on politico-cultural, philosophical, and religious […]
———- Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi ———- Christlich-islamischer Dialog als Herzensbegegnung
Anselm Grün /Ahmad Milad Karimi (Hg. Rudolf Walter): Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Freiburg u.a.: Herder 2019, 288 S., Sachregister — ISBN 978-3-451-03131-1 InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats April 2019 — English summary at the end of the review — Résumé français au bout du compte rendu Anselm […]
INTR°A-Tagungen 1990 – 2018: Dokumentation mit Preisverleihungen
Bis 2006 wurden wichtige Vorträge und Diskussionsergebnisse aus den Tagungen in den neun Bänden der Reihe RELIGIONEN IM GESPRÄCH (RIG 1/1990 bis RIG 9/2006) dokumentiert. INHALTSVERZEICHNISSE RIG 1-9 und TEXTAUSWAHL: hier Übersicht der INTR°A-Tagungen 1990 – 2018 Übersicht: Verleihung des INTR°A-Projektpreisesfür Komplementarität der Religionen 2000 – 2017 Tagungsdokumentationen 2012 – 2016Berichte, Texte, Fotos 2012: Brücken […]
Engel-der-Kulturen-Preis: Verleihung an Monika und Udo Tworuschka
Dankesworte von Monika & Udo Tworuschka anlässlich der Verleihung des Engel-der-Kulturen-Preises am 03.11.2018 in Köln (Udo Tworuschka) – Vor 10 Jahren wurde diese Kunstaktion von den Burscheider Künstlern Carmen Dietrich und Gregor Merten initiiert. Inzwischen wurden weltweit über 60 Städte besucht und Intarsien verlegt. Das Projekt hat internationale Beachtung gefunden. Die Aktion bindet die drei […]
Verlag der Weltreligionen – Basisprogramm zum Verständnis der Religionen und zum den interreligiösen Dialog (aktualisiert)
Der VERLAG DER WELTRELIGIONEN ist ein großes Projekt im Insel-Verlag (der zum Suhrkamp-Verlag gehört), um das Verständnis für andere Religionen zu verbessern und zu vertiefen. Neben Quellentexten aus anderen Religionen werden Einführungen, interreligiöse Debatten und Hintergrundstexte publiziert. Das Projekt ist folgendermaßen gegliedert:Editionen / Einführungen / Essay- und Studienbände / Taschenbuchausgaben Der Eröffnungsalmanach „Religionen der Welt“ […]
„Nathan der Weise“ als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen (aktualisiert)
Die eine Wahrheit und die „vorurteilsfreie Liebe“ Erstdruck 1779 – ohne Verlagsangabe (Wikipedia) Schon in Lessings „Nathan“ wird der Anstoß gegeben, die Gleichwertigkeit der Religionen ernst zu nehmen (vgl. Joh-Ev. 3,8 und Kap. 14). Die Aufklärung in Europa hat die Religionen ohne Absolutheitsanspruch angeshen und auch christliche Monopolansprüche relativiert. Die auf Boccaccio zurückgehende Ringparabel, die […]
Schnittstellen – Wissenschaft, Kunst, Literatur, Religion
Heinrich Schmidinger: Grenzgänge. Philosophische Erkundungen des Christentums Zum Vergrößern auf das Bild klicken Salzburger Theologische Studien – 61 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2018, 310 S., 2 sw Abb. — ISBN 978-3-7022-3731-8 — Beschreibung des Verlags Verfasser Schlagworte Wege und Kreuzungen zwischen Theologie, Philosophie, Kunst und Literatur„Teilung: das ist ein andres, ein fleißiges Wort. Es nimmt vieles ab, das Denken […]