Streit um das Kopftuch – Einblicke in eine unendliche Geschichte (aktualisiert)
Anna C. Korteweg / Gökce Yurdakul: Kopftuchdebatten in Europa. Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen. Bielefeld: Transcript 2016, 296 S.— ISBN 978-3-8376-3271-2 — Information- Inhalt-Leseprobe Frauen im Islam und die Gender-Problematik Zur Orientierung: Verschleierungsformen(N 24, abgerufen 21.03.2017) Eine unvermeidliche Polemik ? Minirock gegen Burka ?
Kardinal Lehmann – ein Brückenbauer der besonderen Art
Kardinal Lehmann im Rahmen einer Ausstellung in Mainz 2003Foto: Eckhard Freyer Am 11. März 2018 verstarb der Mainzer Kardinal Karl Lehmann (geb. 16.05.1936 in Sigmaringen). Sein pastorales und theologisches Wirken, seine immer wieder vermittelnde Art sowie sein freundlicher Umgang haben ihn zu einem Brückenbauer angesichts konfessioneller Unter-schiede und religiöser Spannungen werden lassen. Das zeigte sich […]
Zum Tod von Stéphane Hessel (1917 – 2013) – Vorkämpfer für eine bessere Welt
Am 26. Februar 2013 starb der KZ-Überlebende, Widerstandskämpfer, Diplomat, Kämpfer gegen den Neoliberlismus und für eine friedliche Gesellschaft: und friedensengagierte Stéphane Hessel Die SZ vom 27.02.2013 berichtet. Im Jahre 2010 hatte er mit seinem Essay “Empört Euch!” in Frankreich eine machtvolle Diskussion entfacht, weil er mit intellektueller Schärfe den Verrat von demokratisch-freiheitlichen Grundwerten und die […]
Der Islam in Indonesien – Demokratische Veränderungen und das Ende der Toleranz (!?)
Jakarta: Große Moschee und Katholische Kirchein unmittelbarer Nachbarschaft (Foto: 1992) „Sprich: Oh ihr Ungläubigen! Ich verehre nicht, was ihr verehrt, Noch verehrt ihr, was ich verehre. Und ich werde nicht verehren, was ihr verehrt, Noch werdet ihr verehren, was ich verehre. Ihr habt eure Religion,und ich habe meine!“ Sure […]
Aufklärung und Auseinandersetzung – Moderne und Islam
Georg Cavallar: Islam, Aufklärung und Moderne Urban Taschenbücher Stuttgart: Kohlhammer 2017, 226 S., Abb. — ISBN 978-3-17-033933 — Diese übersichtliche Darstellung zeigt in Auseinandersetzung mit europäischen Verständnissen von Aufklärung differenzierte islamische Entwürfe des Welt- und Menschenverständnisses in Geschichte und Gegenwart. Es sind zugleich Konzepte, in denen die Vernunft und das verstandesmäßige Offensein von Philosophie und […]
Berichte vom Engel der Kulturen 2010 – 2012 und – Ein Engel als“interreligiöses Navi“ für Köln
Der Engel während der Abraham-Karawane im Sommer 2010auf dem Taksim-Platz Istanbul Das Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid hat mit dem von ihnen geschaffenen Engel der Kulturen schon viel bewirkt: Gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsextremismus und für eine friedvolle multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft – „Multikulti lebt!“ Den Engel gibt es als großes Rad, […]
Philosophie interkulturell und global – Hamid Reza Yousefi
Harald Seubert (Hg.): Orte des Denkens. Festschrift für Hamid Reza Yousefi zum 50. Geburtstag. Nordhausen: Traugott Bautz 2017, 382 S. — ISBN 978-3-95948-233-2 — Hamid Reza Yousefi (geb. 1967 im Iran) lehrt an den Universitäten Potsdam und Saarbrücken. Er gehört zu den Wissenschaftlern, die sich intensiv für ein interkulturelles und zugleich religiöses Philosophieren einsetzen, denn: Philosophie […]
Islamische (Zerr-)Spiegelungen im deutschen Blickfeld (aktualisiert)
Alfred Schlicht: Gehört der Islam zu Deutschland? Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Zürich: Orell Füssli 2017, 232 S. — ISBN 978-3-280-05644-8 — Die These des vormaligen Bundespräsidenten Christian Wulff „Der Islam gehört zu Deutschland“, hat eine Debatte angeheizt, die sich seitdem nicht mehr gelegt hat. Ablehnung und Skepsis gegenüber dem Islam kennzeichnen einen großen Teil […]
West-östlicher Divan Iserlohn: Quellen des Friedens – Baustelle Kulturbrücke 141
Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen … Johann Wolfgang von Goethe EINLADUNG zum WEST-ÖSTLICHEN DIVAN Baustelle Kulturbrücke Nr. 141 Donnerstag, 30. November 2017 Achtung: Beginn vorverlegt ! bereits um 16.30 Uhr Ev. Erlöserkirche Iserlohn-Wermingsen Im Wiesengrund, Ecke Westfalenstr. QUELLEN DES FRIEDENS Angesichts unserer konfliktreichen Gegenwart ist der Wunsch nach Frieden nur allzu verständlich. […]
Der echte Ring in Lessings Nathan (aktualisiert)
Historischer Rückblick und Streit um die Wahrheit Nathan, der Weise, dieses kunstvoll zusammengefügte Drama Gotthold Ephraim Lessings, entstand, als ihm seine Streitschriften gegen den orthodoxen Hauptpastor Johann Melchior Goeze in Hamburg verboten wurden. Immerhin hatte er mit der Veröffentlichung der Schriften des Hermann Samuel Reimarus eine Lawine losgetreten, die die bornierten Bekenner des Glaubens auf […]