Philo von Alexandria und die hellenistische Wirkungsgeschichte

Philo – europäisches Fantasiebild von 1584 (wikipedia.en) Über das Leben des  jüdischen Philosophen und Theologen Philo von Alexandria (um 15 v. Chr. bis um 40 n. Chr.) ist wenig bekannt.Philo muss  in der jüdischen Gemeinde von Alexandria eine wichtige Rolle gespielt haben.  Sein Verständnis von Sein, Seiendem und Existenz hat jedoch für die weitere Philosophiegeschichte große Bedeutung. Weil der Mensch […]

Mulla Sadra: Auf dem Weg zur Vollendung im Horizont göttlicher Weisheit

Sadr ad-Din Schirazi  [Mulla Sadra]:  Das Buch vom Thron Gottes von Sadr ad-Din Schirazi – bekannt als Mulla Sadra Bremen: Eslamica 2019, 177 S.— ISBN 978-3-946179-16-0 — Übersetzung aus dem Arabischen, Einleitung und Herausgeber: Prof. Roland Pietsch, Religionswissenschaftler (Ukrainische Freie Universität München)Bericht von Susanne Lettenbauer: Freies Denken ermöglichen (Deutschlandfunk, 17.02.2015) English version >>> résumé français >>> resumen […]

Reinhard Kirste: Tiefendimensionen interreligiöser Begegnung – über ethische Gemeinsamkeiten hinaus

Vielfältige Ausdrucksformen des Religiösen Résümee am Schluss des Artikels – Summary at the end of the article – Résumé au bout de l’article – Resumen al final del artículo Die unterschiedlichen Ausdrucksformen des Religiösen in Vergangenheit und Gegenwart zeigen die Vorläufigkeit aller theologischen Aussagen an. Sie machen differierende Annäherungsweisen an das Göttliche bewusst. Anders gesagt: […]

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) —— Der verborgene Gott — das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit — eine Theologie der Begrenztheit

„Auch Gott kann in der Religion nicht anders vorkommen als handelnd … Mitten in der Endlichkeit eins werden mit dem Unendlichen und ewig sein in einem Augenblick, das ist die Unsterblichkeit der Religion.“ Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. 1799, S.130.133 — Vollständiger Text zum Download ( zeno.org): hier Vgl.: „Religion ist Gefühl“. […]

Geschichtsverständnis und Transzendenz im Islam

Jameleddine Ben Abdeljelil  (Hg.):  Historizität und Transzendenz im Islam Offenbarung, Geschichte und Recht Frankfurter Schriften zum Islam.Islam im Diskurs, Bd. 4 Berlin: EB-Verlag 2017, 288 S.  ISBN: 978-3-86893-256-0  Beschreibung des Verlags Der vorliegende Band widmet sich sowohl klassischen als auch in der Moderne aufgeworfenen Fragen zum Verhältnis von Geschichtlichkeit und Transzendenz im Islam. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit […]

Transzendenz und Jenseitshoffnung – anthropologische Grundmuster (aktualisiert)

Karl M. Woschitz: Homo transcendentalis Der Mensch in seiner Symbolfähigkeit zwischen Leiden, Dramatik und Hoffnung. Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags vonem. Univ-Prof. Dr. Karl M. Woschitz Herausgeberin: Theresia Heimerl unter Mitarbeit von Sarah Lang. Theologie im kulturellen Dialog Band 33 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 248 S., 1 sw Abb. —I SBN 978-3-7022-3656-4 — Ausführliche Rezension: hier […]

Milad Karimi: Gottes-Berührungen

Ahmad Milad Karimi: Warum es Gott nicht gibt und er doch ist. Freiburg u.a.: Herder 2018, 223 S. mit einer Liste der zitierten TV-Serien und Filme (!) — ISBN 978-3-451-31310-3 — Bereits der Titel des Münsteraner Islamwissenschaftlers Milad Karimi (geb. 1979) erinnert an eine Formulierung Dietrich Bonhoeffers, die er in seinen Gefängnisbriefen „Widerstand und Ergebung“ […]

Erneut gelesen: Mohammed Arkoun – Kritische Eröffnungen zum Islam

Mohammed (Mohamed)  Arkoun (1928-2010) war als Professor für islamische Studien in Paris einer der engagiertesten und bedeutendsten Vertreter für einen „aufgeklärten“ Islam. Zugleich bezeichnete er sich im originalen Sinne als „Fundamentalist“, da sich seine Forschungen auf die Fundamente von Koran und Sunna bezogen. Dazu bearbeitete er systematisch die islamische Philosophie seit ihren Anfängen bis in […]

Meister Eckhart – philosophische Perspektiven und mystische Erkenntnis (aktualisiert)

Meister-Eckhart-Jahrbuch 5 / 2011. (Rolf Schönberger und Stephan Grotz, Hg.): Wie denkt der Meister? Philosophische Zugänge zu Meister Eckhart. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 198 S., mehrere ausführliche Register — ISBN 978-3-17-022016-4 Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Mit dem Meister-Eckhart-Jahrbuch präsentiert die Meister-Eckhart-Gesellschaft die Ergebnisse ihrer Tagungen und wissenschaftlichen Forschungen nicht nur ihren Mitgliedern, sondern insgesamt einer an […]

Perry Schmidt-Leukel: God Beyond Boundaries ————- Gott ohne Grenzen

                                                 Author: Perry Schmidt-Leukel  God Beyond Boundaries A Christian and Pluralist Theology of Religions Translated from German into English by Ulrike Guthrie,  Carolina Weening,  Charlie Cahill,  Perry Schmidt-Leukel Münster u.a.: Waxmann 2017,  482  Seiten,  broschiert,  59,00 € —  ISBN 978-3-8309-3739-5 —   INHALTSVERZEICHNIS: […]